Wasserwechsel

Hier geht es um allgemeine Themen rund um das SANGOKAI BASIS-System
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Mike »

Also die Farben im Becken von Daniel sind sicherlich nicht Knallermäßig, da geht schon wesentlich mehr, genauso sind meine SPS auch zu dunkel. Aber das hat ja nicht nur mit dem Wasserwechsel zu tun.
Stabile Verhältnisse über die Jahre schaffe ich wahrscheinlich nur mit regelmäßigem Wasserwechsel. ..warum und wieso wurde ja schon ausgiebig erklärt..natürlich alles Vermutungen :lol: oder doch Erfahrungen?
Zuerst muss meine Becken über einen längeren Zeitraum Stabil laufen, Wachstum muss vorhanden sein und dann kommt das Feintunning. Ich bin gerade dabei die Werte so weit zu senken das die LPS nicht aufmuken und die SPS heller werden und an Farbe zulegen . Gar nicht so leicht in einem Mischbecken.
Lg mike
hypocampo

Re: Wasserwechsel

Beitrag von hypocampo »

Hallo Mike
Zum Thema Knallerbecken: Auch hier driften die Ansichten auseinander. All die superfrabenkorallen sind alle am hungern.. ist das unser Bestreben?
Meines ist es nicht.

Mein Ziel ist es eine Welt erhalten zu können, in welcher ich eine biodiversität habe und den Tieren, welche ich darin Pflege, ein Klima zu schaffen, welches so nah wie möglich "natürlich" ist. Stabilität wie Du es schreibst.
Das beinhaltet für mich auch, dass ich die im Meer vorkommenden Parameter praktisch identisch halte.
Das geht mit alleinigem Wasserwechsel nicht, auch nicht mit reinem Meerwasser... dazu müsste der Wasserwechsel kontinuierlich sein. Denn nur dann werden defizite oder Verbrauch fortlaufend ausgeglichen.
Mischriffe gibt es im Meer praktisch keine... also nie so wie wir dies in den Becken haben.
Deswegen ist es von dem Setup am einfachsten, nur SPS oder Weiche oder nur LPS zu pfelgen. Und am Besten noch alle aus derselben Region Meer.
Mittels Sangokai gebe ich diese Elemente in der Dosierung zu, damit ich die natürlichen Werte möglichst erreichen kann.
Dass ich eine zu tiefe oder zu hohe Salinität nur mit einem WW ausgelichen kann ist mir klar. Brom, Bor, Strontium, Kalium etc. ist in den Salzen auch vorhanden.. in den miesten Fällen jedoch nicht in der Konzentration welche das Becken braucht.
Damit ich diese kennen braucht es Analysen. Oder es interessiert mich nicht.
Ich schreibe hier von Aquaristik auf hohem Level... nicht von den Farben oder dem Preis der Tiere. Sondern vom Bestreben ein möglichst biodivertitäres Milieu zu schaffen, in welchem sich Seescheiden, Röhrenwürmer udn Bakterien etablieren können.
Knallerbecken oder Bonbonieren wie ich diese Becken nennen kenne ich nicht eines, welches nur mit WW funktioniert.

Deshalb wäre ich so gespannt auf die Nachweise (Bilder) der tollen Becken der Kritiker hier..... aber ich weiss, dass keine kommen werden..
Sie nennen ja nicht einmal die Salzsorten welche sie verwenden.. auch in denen werden Zusätze sein, welche den wirklichen Bedarf des Aquarium alleine nicht decken; nicht decken können...
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Gweny »

Hallo Mike

Ich meinte mit knallermässig auch kein Becken bestehend aus Pastellfarben. Sondern meiner Meinung nach hat er tolle Farben und vor allem gesund aussehende Tiere.

Und DAS ist doch das wichtigste.

Grüße Miriam
Grüße miri
Michael99
Beiträge: 20
Registriert: Donnerstag 25. August 2016, 00:21

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Michael99 »

[/quote]Ausser Zynischen, abwertenden oder irreführenden Beiträgen habe ich in den 17 bis dato nichts anderes gefunden.[/quote]

Hallo Dani,

scheint tatsächlich so zu sein! Sonst müsstest du mich jetzt nicht nach meiner verwendeten Salzmarke fragen, obwohl ich das schon vor paar Seiten in einem meiner "zynischen, abwertenden oder irreführenden Beiträge" geschrieben hab. ;)
Für dich aber gerne nochmal: Tropic Marin Pro Reef in Abwechslung mit Fauna Marin.

Trotzdem hast du Recht, dass dieses Forum das Sangokai-Forum ist und da stellt sich natürlich schon die Frage, was hier einer wie ich, der selbst gar nicht dieses System betreibt, verloren hat. Ich würde mich als überzeugter Fleischfresser ja auch nicht in einem Veganer-Forum anmelden und denen dort ihr Körnerfutter madig machen. Oder mich in Kabul auf den Marktplatz stellen und einen Vortrag über die pädophilen und kriegstreiberischen Handlungen ihres Propheten halten.:)

Ich hab mich hier angemeldet, weil mich die Frage meines Eröffnungspostings nach wie vor beschäftigt. Okay, die konnte nicht gänzlich geklärt werden, somit ist die Angelegenheit erledigt.
Auch hast du natürlich Recht, dass es in der Meerwasseraquaristik unterschiedlichste Ziele gibt .. Naturnah, mit möglichst grosser Artenvielfalt, Mischbecken, reine SPS-Becken in Bonbonfarben, Karibik-Becken, mit Lebendgestein, ohne Lebendgestein, viel Dekogestein, minimalistisch. Und das ist auch gut so!

Deine Behauptung allerdings, farbige SPS würden hungern, ist, auch wenn man sie immer wieder hört, falsch.

Ich wünsche euch allen jedenfalls gutes Gelingen und noch mehr Freude an euren Aquarien, und zwar ganz unabhängig von eurer Wasserwechsel-Rate! ;)

Gruß Michael
hypocampo

Re: Wasserwechsel

Beitrag von hypocampo »

Michael
Ich habe nicht dich nach der Salzmarke gefragt. Da war ich nicht präzise genug - Paul war angeschrieben.
Ich bitte um Entschuldigung.

Mit Ausnahme des Arguments der hungernden Korallen haben wir gleiche Ansichten.
Kannst Du mir ja vielleicht den Begriff nährstoffarm erläutern? Pflichte Dir bei... heißt nicht das gar nichts da ist.....sonst würden die Korallen ja sterben...
Also wann zeigt eine SPS ihre Grundfarbe?
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Mike »

]
Dateianhänge
Mike
Mike
Mike
Mike
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Mike »

Dieser Artikel stammt aus der Koralle Nr. 57, für mich ein Knallerbecken. Laut seinen Angaben betreibt er sein Becken nur mit einem wöchentlichen Ausgiebigen Wasserwechsel und mit Baks um die Nähstoffe an der Nachweisgrenze zu halten. ..keine Zeovithmethode!!
Also hier siehst du das ein Becken nur mit Wasserwechsel funktioniert und noch dazu Hammer aussieht was du ja vorher ausgeschlossen hast.
Und zu den hungernden Korallen, das Becken auf der Sangokei Homepage hat auch Knallerfarben und hellen Korallen. .hungern die auch?
Das Becken wird ja mit Sangokei betrieben und ich nehme an das es diesen Korallen gut geht trotz sehr heller Topfarben, also diesbezüglich irrst du dich ganz sicher.
lg mike
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Christian86 »

Hallo zusammen,

Ich denke es ist eines jeden aquarianers Anspruch so gute Farben als möglich zu erzielen.
Wenn eine Koralle von den Genen her eine kräftige oder helle Farbe besitzt möchte man diese auch bestmöglich erreichen...mit welchen Mitteln und Methoden auch immer.
Ich denke Dani redet von unnatürlichen Pastellfarben wo das korallengewebe fast weiß erscheint und dies ist definitiv ein Ritt auf Messerschneide.
Im Aquarium ist dies nur schwer zu erreichen und v.a. Dauerhaft zu erhalten da solche Korallen hauptsächlich auf planktonische Nahrung,Aminosäuren,Vitamine etc. angewiesen sind weil sie so gut wie keine zooxhantellen mehr besitzen.
In der Natur ist dies bei der hohen schier unbegrenzten und konstanten Verfügbarkeit von diesem kein Problem.
Möglich ist dies nur wenn man die Korallen aushungern lässt und das ist dann definitiv nicht gesund!
Die von Mike geposteten Bilder zeigen sehr schön gefärbte,gesunde Korallen wie sie jeder gern haben möchte.
hypocampo

Re: Wasserwechsel

Beitrag von hypocampo »

Hi
Schreibt er auch hier? :?:
Solche Artikel kenne ich....Man glaubt unter was man glauben will oder liest nur was gelesen werden will...
Zweifelsfrei - Ja das sind schöne Korallen. Ich suche mir den Artikel nachher raus. Mal lesen....
Und Christian hat mich richtig interpretiert.

Nochmals: wenn ihr WW machen wollt und nur WW dann tut das doch.
Vielleicht gibt es ein WW Fanatiker Forum.
Es gibt viele Wege - Sangokai ist einer. Und stimmt für viele auch. Kommt her und schaut meine Korallen an... ihr werdet staunen was ohne Wasserwechsel und Zeolith mit viel Fischbesatz und guter Fütterung und Nitratwerten um 35 mit einem PO4 von 0,04 möglich sind...

Edit:
Also ich habe gelesen:
.. ist im Filtersumpf ein ein kleiner Topffilter mit Zeolithund Aktivkohle installiert. [..] Darüber hinaus werden regelmässig Bakterien zugegeben sowie Futter, um diese zu ernähren. Auf die Dosierung von Spurenelementen verzichte ich hingegen ganz; die von den Korallen verbrauchten Elemente werden mit einem grosszügigen wöchentlichen Teilwasserwechsel und mit Hilfe eines Kalkreaktors wieder zugeführt.
Sorry Mike - also doch Zeolith..
Zeolith ist für mich nur mittels den Bakterienlösungen zu betreiben... und was ist da drin? :shock: Der Begriff Zeolith darf ja nur verwendet werden, wenn es auch die Methode von Korallenzucht ist. 2009 gab es auch nicht viele andere...
Dann noch die Anmerkung zur Beleuchtung (betreffend Farbe der Korallen) Das Becken fasst 600L und misst 120x90x60 (LxBxH?) und wird mit
12x39W T5 beleuchtet!! Dann hängen 2 Lindenholz Gegenstromabschäumer mit 15cm Durchmesser und 1,80m Höhe am Becken...
Da wird auch ein nährstoffarmes Klima herrschen..

Ihr könnt ihn ja mal anschreiben wenn Fragen sind.. seine E-Mail hat er im Artikel genannt.
Wäre spannend zu wissen, ob er heute auch keine Labor Analysen machen lässt um zu Wissen, was seine Korallen wieviel und von welchen Elementen verbrauchen.

Guten Abend :-)
Mike
Beiträge: 184
Registriert: Dienstag 15. September 2015, 12:51

Re: Wasserwechsel

Beitrag von Mike »

Dani Bitte , er verwendet Zeollith in einem Außenfilter was hat den das mit der Zeovithmethode zu tun, rein gar nix. Wenn ein Becken mit der Zeovithmethode betrieben wird, wird es auch so berichtet. Er macht wöchentlich regelmäßig Wasserwechsel und sonst nichts. Das Zeolith wird z.b in der Zeovithmethode in einem eigenen Filter verwendet. In einem Außenfilter ist es nicht sehr effektiv weil das Material nicht täglich gereinigt wird.

Lg mike
Gesperrt