Phosphatentfernung

Hier geht es um allgemeine Themen rund um das SANGOKAI BASIS-System
Antworten
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Phosphatentfernung

Beitrag von Daniel Klein »

Hallo,

Ich bin seit etwa einer Woche von der Tritonmethode auf das Sangokaisystem umgestiegen. Seit dem ist mein Nitratwert schon stark gesunken von 3mg/l auf 0,1mg/l so dass ich diesen jetzt im Auge behalte und die Algenmenge und Beleuchtung in meinem Algenrefugium langsam herrunter fahre.

Bislang war ich bei der Tritonmethode auf Phosphatabsorber angewiesen. Werde ich das auch weiter sein oder steht bei dem Sangokaisystem in Aussicht, dass ich bald gäzlich darauf verzichten kann?

LG Daniel
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Phosphatentfernung

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Daniel,

freue mich, dass Du hier schreibst. Nun, Triton empfiehlt ja soweit ich weiß immer einen Adsorber, ich kenne aber den Grund nicht dafür.
Im SANGOKAI System ist der Einsatz von einem Adsorber immer zielorientiert, d.h. wenn Phosphat zu hoch steigt, kann man einen Adsorber einsetzen.

Allerdings macht mir aus der Beschreibung Deine Nitratentwicklung etwas Sorge! Wichtig ist, dass Du jetzt sehr trocken abschäumst und auch Dein effektives Durchflussvolumen senkst. Triton empfiehlt da ja bis zum 10 fachen des Nettovolumens pro Stunde, einen Wert, den ich so nicht wirklich nachvollziehen kann.

Ich nutzen Filtertechnik nur so, wie ich sie auch brauche, d.h. wenn ich eine starke Wasseraufbereitung brauche, stelle ich meinen Abschäumer möglichst leistungsfähig ein und versuche das 2-3fache des Beckennettovolumens pro Stunde zu fördern. Mit diesem effektiven Durchflussvolumen (EDFV; siehe SANGOKAI Empfehlungen A-Z) kannst Du dann den Abschäumer optimal versorgen.
In einer Nährstoffmangelsituation mache ich aber genau das Gegenteil! Ich reduziere das EDFV auf das 1-max. 1,5fache und stelle den Abschäumer sehr trocken ein.

Phosphat hast Du jetzt bei Dir gar nicht genannt, wäre also gut, wen Wert zu kennen.

Ich selbst argumentiere immer, dass es nicht auf ein bestimmtest Additivsystem ankommt, das ein Becken funktioniert, sondern darauf, dass es optimal geplant, gestaltet und betrieben wird. Darauf kann dann eine Versorgung aufbauen.

Wenn also Dein Triton-System nicht so funktioniert hat, wie Du es Dir vielleicht erhofft hast, dann ist der Umstieg auf SANGOKAI letztlich nur ein nächster Versuch, ohne dass Du überhaupt eine diagnostische Grundlage hast, um Dein Becken zu beurteilen.

Ich und wir stehen Dir hier gerne zur Verfügung um Dein Becken zu optimieren. Das Du SANGOKAI nutzt freut mich, aber ich möchte auch sicherstellen, dass meine Produkte auch richtig funktionieren können. Das geht nur, wenn ein Becken wie gesagt in der Grundsubstanz gesund ist.

Gerne kannst Du hier im Forum einen eigenen Beckenthread eröffnen und das Becken vorstellen. Auch den Anamnesebogen kannst Du von meiner Website runterladen, ausfüllen und in Deinem Beckenthread hochladen. Dann können wir Deine Fragen auch genauer beantworten!
Gruß,
Jörg
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Re: Phosphatentfernung

Beitrag von Daniel Klein »

Hallo Jörgt,

erstmal eines nach dem anderen, also fange ich mal damit an warum ich von Triton weg bin.
Kurzum war er der ernorme Aufwand, den ich hätte betreiben müssen um alle Spurenelemente die bei mir fehlten zuzusetzen, es waren rund 10 Stoffe die zu niedrig waren. Des weiteren hatten sich dafür andere Stoffe angesammelt die ich hätte durch Unmengen an Wasserwechseln entfernen müssen.
Des weiteren war der Infomationsfluss etwas was mich bei Triton gestöhrt hat und was ich hier besser fand. Du stellst hier ja eine Menge infomationen zur Verfügung über deine Produkte und allgemein über die Riffaquaristik.
Zu gutes letzt waren es auch persönliche Gründe warum ich von Triton weg bin, hatte ich doch einen Termin bei denen der kommentarlos nicht wahr genommen wurde.
Ich will daran nicht alles schlecht machen aber ich kam damit nicht mehr zurecht.

Zu der Begründung warum Phosphatabsorber und auch ein Algenbecken immer empfohlen wird: Es ist schlichtweg nötig.
Nur mit maximalem Einsatz des Al99 Phosphatabsorbers konnte ich den wert bei 0,15mg/l halten.

In Zwischen ist bei Phosphatwert bei 0,03mg/l (Nyos Phosphattest)
Daher auch meine frage, weil ich sehr verwundert war warum dieser so schlagartig runter gegangen ist. Die Menge an Phosphatabsorber ist bereits halbiert worden von 500ml auf 250ml (600l Anlage)
Deswegen die Frage ob es üblich ist dass man ohne Absorber aus kommt.

Zum Nitratwert: Das Durchflussvolumen beträgt schon nur noch eine Umwelzung des einfachen Beckeninhalts und der Abschäumer ist ein Aqua Medic Turboflotor Blue 500 der für 250l Aquarien ausgelegt ist, eigentlich also auf das Beckenvolumen bezogen sehr klein dimensioniert.

Ich habe bereits die Steine im Filterbecken reduziert um eine bessere Durchströhmung dort zu erreichen und damit auch ein Großteil der Algen hierraus entfernt. Sollte das nichts bringen werde ich die Beleuchtungszeit im Algenbecken reduzieren und es gegebenen falls ganz außer Betrieb nehmen um zumindest einen gut nachweißbaren Rest an Nitrat im Becken zu haben.

Ich nutze das Sangokaisystem jetzt seit etwa einer Woche, kann bisher also schlecht was zu besserem Wachstum der Korallen sagen. Meine Vermutung ist aber, dass die Korallen und sich jetzt entwickelnde Bakterienbeläge die Absenkung der Nährstoffe verursachen.

Also mir gings bei der Frage darum ob es üblich ist, dass man im Sangokaisystem ohne zusätzliche Filtermaßnahmen wie Algenbecken, Zeolith oder Phosphatabsorber aus kommt.

LG Daniel
Gruß, Daniel
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Phosphatentfernung

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,

dann bin ich mal auf die weitere Entwicklung gespannt.

Zu Deiner konkreten Frage: ja, ein Becken sollte im Idealfall ohne Adsorber zurecht kommen. Aktivkohle nutze ich im Dauereinsatz in geringen mengen sofern die Kohle auch dazu geeignet ist. Aber das ist kein klassischer Adsorber. Die Zeolithfilterung ist auch kein wesentliches oder essential wichtiges Konzept, sondern nur eine Optimierung-Filtermethode.

Eigentlich sollte Dein Becken so laufen, dass Du auf Adsorber verzichten kannst. Meistens ist es heute auch eher wahrscheinlich, dass Du mit Nährstoffmangel Situationen zu tun hast, als mit zu hohen Werten.

Ich denke nicht, dass es jetzt sofort ein erhöhter Abbau ist, sondern dass ggf. Triton auch aktiv Phosphat oder Nitrat zuführt, was aber natürlich nicht deklariert ist. Aber das wäre eine wahrscheinlichere Erklärung dafür, warum Dein Wert jetzt von alleine sinkt.

Gerne kannst Du wie gesagt einen eigenen Beckenthread eröffnen und dort auch mal die letzte ICP-OES reinstellen, damit man sich anschauen kann, wo Dein Wasser Defizite oder Anreicherungen hatte. Ist aber natürrlich alles freiwillig und kein Zwang hier :-)
Gruß,
Jörg
Daniel Klein
Beiträge: 62
Registriert: Donnerstag 25. Juni 2015, 19:08

Re: Phosphatentfernung

Beitrag von Daniel Klein »

Hallo,

Wenn ich Zeit habe und Motivation verspühre werde ich auch noch etwas mehr zu meinem Becken schreiben.

Dass die Trotonmethode Nitrat und Phosphat zuführt daran glaube ich eigentlich nicht. Ich habe wie gesagt eher die sich verändernde Ökologie den Beckens im verdacht, wobei wenn diese "Veränderungsprozesse" abgeschlossen sind sich der Nährstoffhaushalt des Aquariums ja auchnoch ganz anders darstellen kann. Deswegen will ich hier auch keinesfalls überhastet reagieren und ich werde mich nochmals melden wenn sich alles eingependelt hat und ich weiß, welche Filtermothode noch nötwendig ist oder eben nicht.

Die ICP-OES Tests habe ich noch 2 Stück. Wenn sich das Becken etwas eingespielt hat will ich damit nochmal eine Analyse machen lassen um sehen zu können was sich verändert hat und ob es vielleicht noch Verbesserungspotential gibt.

Grüße, Daniel
Gruß, Daniel
Antworten