Rote Büschelalgen

Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Paedu »

Hallo zusammen

Hier mal ein kleines Update wie es um meine Algen steht.
Nun ja, wenn jemand Interesse daran hat, ich habe im Überfluss gratis abzugeben...
Seit 27 Tagen dosiere ich nun 6mL nutri Complete / 300L und seit 14 Tagen dosiere ich nur noch 2.25mL nutri basic / 300L. Bis jetzt scheint es die Algen nicht zu interessieren. Gestern habe ich mal wieder zwei Stunden ins Algenentfernen investiert und heute kann ich schon wieder erste Ansätze von neuen Algen auf dem Sand erkennen!! Einzig an ein paar extreeeeem wenigen Stellen (ich würde es eher als Zufall bezeichnen) konnte ich ein paar wenige Büschlein finden die gelblich geworden sind. Unter dem Mikroskop konnte ich dann auch tatsächlich feststellen, dass es sich um Cyanos handelt, die sich aber aufzulösen scheinen. Ich habe ein bisschen en Verdacht, dass mir meine Korallen einfach viel mehr Nährstoffe ziehen als ich ins Becken eintrage. Die Cyanos haben vermehrt mit dem Wachstum begonnen als ich vor ein paar Wochen neue Korallen eingesetzt habe. Und wenn ich die Tendenz im P-Gehalt (Gesamt-Phosphor mittels ICP) in meinem Becken anschaue, ist der ja enorm tief. Verglichen mit den Werten im Great Barriere Reef im Vortrag von Jörg (hier ist schon der Gehalt an DOP und PP höher als mein aktueller P-Gehalt). Über den N-Gehalt kann ich hier leider nicht viel aussagen, ausser dass ich mit dem Wassertest zuhause nie Nitrat nachweisen kann. Vermute aber, dass sich dies ähnlich wie der P-Gehalt verhalten wird.

P-Gehalt über die Zeit:

27.07.14: 11µg/L
16.11.14: 14 µg/L
01.06.15: 8 µg/L
24.08.15: 3 µg/L

Nun weiss ich nicht so recht wie ich weiter vorgehen soll.

Hier noch zwei Bilder des Beckens:
Becken1.JPG
Becken2.JPG
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von DaRo »

Hallo Patrik,

ich könnte dir bestimmt 100 Bilder mit diesen Algen senden (aus meinem alten Becken). Ich hoffe, du bekommst das in den Griff.
Die Cyanos haben dich ja ganz schön in Beschlag genommen. Vielleicht gibt es da mal ein paar Tipps, außer warten....

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,
dann stelle die Dosierung vom nutri-complete mal ein. Denke nicht, dass das was bringt, wenn Dein Becken nicht positiv drauf reagiert.

Schau mal, ob die Büschel ohne complete genauso weiter wachsen, oder ob es ggf. auch weniger wird.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Da ich noch in den Ferien war und jetzt wieder Zeit habe mich intensiver um das Becken zu kümmern habe ich mich entschlossen das nutri complete noch eine Weile weiter mit 2mL/100L zu dosieren. Ich hatte jetzt nach meinen Ferien den Eindruck, dass sich die Algen eventuell etwas zurückentwickeln. Ich werde mir nochmals etwas Beobachtungszeit geben. Geduld soll ja der Schlüssel zum Erfolg sein ;-)
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Paedu »

Ich habe noch gelesen, dass Du in einem anderen Tread geschrieben hast, dass ein zu hoher Gehalt an organischem Kohlenstoff auch die Ursache für Cyanos sein kann. Könnte dies bei mir auch eine Ursache sein? Müsste man ja dann schon fast mal analysieren. Gibt bei uns Labore die DOC und TOC analysieren.
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,
nicht für alle Cyanos, aber durchaus für diese thallösen, büscheligen Arten. Peter Gilbers war an meiner Aussage da auch dran interessiert, mal schauen, was es da in Zukunft für Möglichkeiten gibt. Wüsste jetzt aber nicht, wo ein so hoher Kohlenstoffgehalt herkommen könnte. Aus dem BASIS-System auf alle Fälle nicht, ich arbeite da im nanomolaren Bereich. Ein für solche Cyanos relevanter Bereich wäre eher im µmol oder sogar millimolaren Bereich, wenn Du z.B. Wodka/Ethanol etc. zudosieren würdest. Oder auch Raum-Desinfektions-Sprays können sowas verursachen, hat man oft bei Zahnärzten in den Praxen, die auch Aquarien haben, da gibt es regelmäßig Probleme mit Bakterienwachstum etc.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Angela »

Hallo,
im unteren Bild ist im Hintergrund eine Küche zu sehen. Kann der Küchendunst schaden? Oder ist das Becken abgedeckt?
Gruß
Angela
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Angela »

Hallo,
gehen denn diese thallösen, büscheligen Cyanos wie die anderen leicht vom Stein ab? Oder sind sie fest auf dem LS und man bekommt sie kaum ab?
Ich fürchte, ich habe diese auch. :x
Mein Becken ist auch sehr nährstoffarm und ich dosiere das nutri-complete. Lange Zeit hatte ich Cyanoprobleme und habe jetzt noch auf dem Sand welche.
An einigen Stellen habe ich ebenfalls diese Algen oder thallösen Cyanos, diese sitzen sehr fest auf den Ablegersteinen, man bekommt sie gar nicht richtig ab (im Gegensatz zu den normalen Cyanos).
Ich hatte sie bisher für diese: https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere ... a_sp01.htm gehalten. Heute habe ich etwas davon unters Mikroskop gelegt und lange rote Ketten entdeckt... :?
Gruß
Angela
Dateianhänge
IMG_4739a.JPG
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Angela,

sind in der Natur auch sehr sehr häufig, man sieht die ganz oft auch zwischen den Korallen sitzen. Ich hab mal auf Facebook von Cairns Marin eine Fotoserie geteilt und kommentiert, da sieht man diese Cyanobakterien auch sehr gut. Auf der sangokai Facebook Seite wenn Du etwas nach unten scrollst, siehst Du den Beitrag, war am 04. Februar 2015. Wenn man sich diese Bild mal anschaut, dann relativiert man den ein oder anderen Belag im Aquarium auch ;-)
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Paedu »

Hallo Angela

Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass die Küche ein Problem darstellt. Mein Becken ist aber nicht abgedeckt. Es ist oben komplett offen.

Es ist bei mir unterschiedlich wie stark die Algen haften. Teilweise bringe ich sie fast nicht ab den Steinen und teils kommen sie gut weg. In der Regel kann ich sie mit einem dünnen Schlauch gut relativ gut vom Gestein absaugen. Habe aber einen wirklich dünnen Schlauch dazu. Im Sand konnte ich jeweils mit dem Kescher ganze zusammenhaftende Stücke entfernen.
Hattest Du denn von anfang an Probleme mit den Nährstoffen? Konntest Du schon mal PO4 oder NO3 bei dir im Becken nachweisen? Bei mir konnte ich dies noch nie.
Beste Grüsse
Patrick
Antworten