Rote Büschelalgen

Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,

danke für die Werte. Der anorganische Kohlenstoffgehalt ist nur über das CO2/Carbonat-System geprägt, da ist die Alkalinität eine für uns absolut ausreichende Methode und eine Laborbestimmung für den Zweck viel zu teuer. Aber der TOC Gehalt ist schon sehr interessant.

1,6 mg/L sind jetzt nicht wirklich dramatisch hoch, aber eben auch nicht niedrig. Im BASIS-System z.B. arbeite ich nur im nanomolaren Bereich für die organischen Wirkstoffe, was natürlich in der Summe dann auch einen Gesamtwert im zweistelligen mikromolaren Bereich ergibt. Es wäre hier wirklich super, wenn man auch Vergleichswerte von anderen Becken hätte. Ich muss mal noch mit Peter Gilbers sprechen, inwiefern er TOC messen kann, so dass man eine kleine Messserie ins Leben rufen kann.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Paedu
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 9. Juni 2015, 21:48
Wohnort: CH-3072 Ostermundigen

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Paedu »

Hallo Jörg

Vielleicht gäbe es auch die Möglichkeit von meiner Seite her weitere Proben zu messen. Bei Interesse könnte ich dies mal abklären und auch fragen was dies finanziell bedeuten würde. Ich denke, dass sich der Preis im Rahmen halten würde.
Hat Peter Gilbers ein TOC-Messgerät? Meine Probe wurde auf einem "multi N/C® 2100/2100 S" von Analytik Jena.
Beste Grüsse
Patrick
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Büschelalgen

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Patrick,

ich bin gerade leider so ausgelastet, dass ich zu solchen spannenden Dingen nicht komme :-( Werde mich aber bei Gelegenheit mal mit Peter Gilbers drüber unterhalten!

LG
Jörg
Gruß,
Jörg
Antworten