Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Ramirezi »

Hey René,

nur ganz kurz zu Deiner Bemerkung wegen Hyperviolett:
- zum Einen: Der "gefährliche" Energiereiche-Bereich beginnt erst unterhalb von 400nm (und außerdem ist man sich in der Forschung noch uneins, was da unten wirklich passiert...)
- zum Anderen: Der für die Korallen in erster Linie wichtige Spektralbereich erstreckt sich von 420 bis 470nm
- Um nun den 420iger Bereich wenigstens ein wenig zu aktivieren, muss man leider den Hyperviolet Bereich bedienen, ansonsten wäre bei 420 gar nichts von einem Peak zu sehen ... mit lediglich 20% ist das ja nun auch nicht wirklich ein Peak, aber noch höher zu gehen, traue ich mich dann doch nicht ...
Das ist alles was dahinter steckt! Leider hat GHL da wohl ein nicht so glückliches Händchen bei der Auswahl der LEDs gehabt ...

Im Übrigen finde ich es gut, dass Du Dich selber schlau machst, und nicht irgendetwas ungeprüft übernimmst!
Du bist ja Wissbegierig - Wenn Du magt, schau mal HIER hinein.
Dort wirst Du Absorptions-Charakteristiken sehen, die bis hinunter zu 390nm gehen, und auch dort noch nicht abrupt gegen Null gehen ...
Diese Seiten von advancedaquarist.com sind wirklich sehr lehrreich!
Wenn Du dort nach "Dana Riddle" suchst, findest Du noch sehr viel mehr Interessantes zum Thema ...
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Hey Udo,

Ich habe meinen Verlauf vor etwa zwei Wochen nochmal etwas überarbeitet und hab deinen Verlauf als Beispiel genommen. Ich habe ihn in etwa so eingestellt wie ich es vorher vorgeschlagen habe, also Violett wieder etwas hoch und Royalblau etwas runter außerdem Blau, Hellblau, Kalt-Warm und normales Weiß erhöht. Das Ergebnis ist ein sehr natürlich aussehendes und hell wirkendes Licht, dazu sind die Farben der Korallen aber trotzdem sehr intensiv und sie wachsen! Besonders die Montipora legen seid dem richtig los :)
Ganz nebenbei bemerkt sind die Beläge jetzt komplett verschwunden.

Liegt wahrscheinlich auch daran das die Akklimaisierungsphase der Lampe vorbei ist und ihre volle Leistung erreicht hat.
Sie läuft jetzt auf 80% HE Modus also trotzdem noch sparsam.

Natürlich muss ich jetzt wo alles fast perfekt läuft dazwischen funken :D
Es steht mehr oder weniger freiwillig ein Umzug an und das alte zerkratzte Becken soll nicht mit.
Ein neues Becken mit den Maßen 100x 60x 60 ist schon beim Aquarienbauer in Auftrag. Habe die Maße so gewählt weil mir tiefere Becken besser gefallen und ich das Becken bei den Maßen immer noch komplett mit einer Mitras ausleuchten kann.
Von der Länge her passt es (Ist ja im Moment nicht anders) und wenn die Ausleuchtfläche max 86 x 65 beträgt liege ich von der Breite ja noch gut drin. Ein paar Abgeschattete Flächen habe ich im Moment auch und da fühlen sich die Weichen pudelwohl. Das einzige wo ich evtl was verändern muss ist die Leuchtstärke wegen dem höheren Wasserstand. Wenn das Becken 60 hoch ist kann ich wohl nicht mehr mit 80% im HE Modus beleuchten und muss sie fürs erste langsam auf 100% steigern. Wenn das nicht reicht hab ich ja nach oben immer noch Luft. Das muss man wohl ausprobieren.
Aber bis es so weit ist wird es wohl noch ein paar Wochen dauern.

Aber soweit ist zumindest der stand der Dinge bin mehr als zufrieden muss mich mal ganz herzlich bei allen Bedanken die mir bis dahin geholfen haben!
Ohne euch wäre das Becken wohl nach ein paar Wochen aus dem Fenster gesegelt :D
Liebe Grüße
René
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“