Können das wirklich Dino's sein?

Antworten
Benutzeravatar
gefährlichesUnwissen
Beiträge: 293
Registriert: Samstag 27. Juli 2024, 20:57
Wohnort: Schleswig Holstein

Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von gefährlichesUnwissen »

Moin,
mein Aquarium hat schon seit vielen Wochen mit Dino's zu kämpfen bzw. ich bin mir nicht ganz sicher. Wie ist eure Meinung dazu.
Gestern habe ich den Belag vom Sand unter dem Mikroskop gelegt. Es sah auf den ersten Blick genauso aus wie im Internet die Bilder von Dinoflagelaten. Obwohl die Form und Farme hervorragend passen, war nicht eine einzige aktiv in Bewegung. Wirklich jede einzelne lag da absolut regungslos. Dazwischen habe ich aber auch kein einziges anderes Lebewesen entdeckt, keine Kieselalge oder anderes Kleinstlebewesen.
Ist es möglich das Dino's ausgestossen werden aber viele Wochen einfach nur auf dem Sand wachsen und sich nicht neu begeiseln???
Am morgen ist es nur ein ganz feiner Belag der im laufe des Tages etwas dichter wird, jedoch nicht massiv. Also muss es photosynthetisch aktiv sein. Eine Goldalge würde ich aufgrund der "Autoscooter- Form" ausschließlich, lange Fäden mit Luftblasen gobt es keine. Es ist keine Plage oder Seuche im Becken aber eben sehr unschön. Eine ICP werde ich heute ziehen und morgen los schicken.
Wie gesagt, kann man Dino's über viele Wochen haben ohne das die sich begeiseln?
Benutzeravatar
aqua.mares.aquatics
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2022, 08:57
Wohnort: Österreich

Re: Können das wirklich Dino's sein?

Beitrag von aqua.mares.aquatics »

Wenn die sich nicht bewegen tippe ich trotzdem auf Goldalgen
https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere ... hyceae.htm
Habe die Dinger seit meinem letzten "Ammoniumchlorid-Unfall" in meinem Becken und zeitweise massivster Befall überall, speziell aber auf und über den bereits vorhandenen Algen (Bryopsis, etc.) die im Riff gewachsen sind.
Habe das Riff, bzw. meine Einzelsteine aus denen das Riff zusammengesteckt ist, regelmässig aus dem Becken genommen, mit Meerwasser überspült und mit Zahnbürste geputzt und nun sind zwar noch einige Beläge da, aber bei Weitem nicht mehr so massiv.
Den Korallen war es, bis auf ein paar SPS wo hie und da ein Algenfetzen sich im Geäst verfangen hat, so gut wie egal und ich habe lediglich die Beleuchtung in der Intensität etwas reduziert und UV (was ohnehin max. 10% war) komplett rausgenommen.
Wasserwerte so gut wie möglich konstant und Nährstoffe im optimalen Rahmen halten.
Seit die Korallen wieder happy sind und schieben, ziehen sich die Biester langsam zurück.

Gefährlich werden könnte eigentlich nur der pH-Wert, der mir zeitweise über 8,5 gegangen ist, weil die Algen so extrem assimiliert haben.
:D Stephan
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“