Seite 2 von 2

Re: Pfälzer Riff

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 15:16
von Patrick
Hi,

Adsorber soll immer leicht durchspült werden, die Körner bewegen sich dabei minimal, werden also umspült. Bei verwirbelung entsteht immer Abrieb, dies sollte vermieden werden. Den Abrieb erkennt man indem das Wasser eintrübt ins bräunliche.

CLEAN anio darf auf keinen Fall stark verwirbelt werden! Idealerweise wird CLEAN anio mit zusätzlicher Filterwatte vor Verwirbelung im Filter geschützt.

Re: Pfälzer Riff

Verfasst: Freitag 4. August 2017, 21:55
von hypocampo
Hi Miriam
Leicht wirbeln ist optimal...und Durchfluss soll ca 200l/h sein

Re: Kinko carb im Fliessbettfilter

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 12:49
von Jörg Kokott
Hi Miriam,
Darf des anio etwas wirbeln und in schwebe bleiben.
wenn wir jetzt von anio sprechen: verwirbeln sollte es auf keinen Fall, das erzeugt bei dem Material Abrieb. Ich würde es mit Filterwatte oben und unten sichern, so dass es sich nicht bewegt, dann kann der Durchfluss auch höher sein. Ist dann also eher ein Durchflußbetrieb und kein Wirbelbett-Betrieb.

CLEAN carb kann man ohne Probleme im Wirbelbettverfahren betreiben, das sollte auch nicht so stark "sprudeln", aber das kann in Schwebe sein und sich langsam durchwälzen. Aber Du hattest so wie ich es zitiert habe nach anio gefragt, hier würde ich das Material lieber fixieren.

Re: Kinko carb im Fliessbettfilter

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 14:14
von hypocampo
Jörg Kokott hat geschrieben:wenn wir jetzt von anio sprechen: verwirbeln sollte es auf keinen Fall, das erzeugt bei dem Material Abrieb. Ich würde es mit Filterwatte oben und unten sichern, so dass es sich nicht bewegt, dann kann der Durchfluss auch höher sein
hypocampo hat geschrieben:Hi MiriamLeicht wirbeln ist optimal...und Durchfluss soll ca 200l/h sein
Patrick hat geschrieben:Hi,Adsorber soll immer leicht durchspült werden, die Körner bewegen sich dabei minimal, werden also umspült.
Um optimale Bindungsergebnisse erreichen zu können, muss das Material während des Betriebs sauber gehalten werden, d.h. ein Eintrag von Sedimenten oder partikulärer organischer Ablagerung sollte weitestgehend vermieden werden. Im Fliessbetttfilter sollte das Material umbedingt mit Filterschwämmen und zusätzlich Filterwatte geschützt werden. Zum einen verhindert das den Eintrag von Trübstoffen und organischen Einlagerungen ins das Material, zum anderen wird aber auch verhindert, dass ein zu starker Abrieb erfolgt. CLEAN anio darf auf keinen Fall stark verwirbelt werden! Idealerweise wird CLEAN anio mit zusätzlicher Filterwatte vor Verwirbelung im Filter geschützt. Ansonsten kann Materialabrieb aus dem Filter ins Technikbecken bzw. ins Aquarium erfolgen, was es dauerhaft zu vermeiden gilt
Quelle http://sangokai.org/?page_id=6094

Und genau letzteres war meine Antwort.. nun schreibt Jörg es soll gar nicht verwirbelt werden.. dann wäre die Angabe auf der HP nicht so ganz in Linie...
Was ist nun korrekt? Meines verwirbelt leicht.. die Körnschen bewegen sich gaaannz leicht.. ist wie tanzen.. dass dadurch Abrieb in grossem Masse entsteht schliesse ich aus.

Re: Kinko carb im Fliessbettfilter

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 15:20
von Nick
Ich hab das jetzt nochmal in den passenden Thread geschoben, hier sollte es besser augehoben sein.

Quelle http://sangokai.org/?page_id=6094

Und genau letzteres war meine Antwort.. nun schreibt Jörg es soll gar nicht verwirbelt werden.. dann wäre die Angabe auf der HP nicht so ganz in Linie...
Was ist nun korrekt? Meines verwirbelt leicht.. die Körnschen bewegen sich gaaannz leicht.. ist wie tanzen.. dass dadurch Abrieb in grossem Masse entsteht schliesse ich aus.[/quote]

Hi Dani,

so wie du es von dir beschreibst ist es ja auch richtig und nicht falsch und was anderes steht ja auch nicht auf der Homepage. Es geht ja nur darum, dass das Material nur geringfügig umspült wird. Je weniger es verwirbelt wird desto besser. Hier soll es ja nur darum gehen, dass es eben nicht zu stark in Bewegung ist und sich somit abreibt. Dann wäre die Wirkung hinfällig.

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 16:51
von Jörg Kokott
nun schreibt Jörg es soll gar nicht verwirbelt werden.. dann wäre die Angabe auf der HP nicht so ganz in Linie...
Nein, da steht schon immer, dass ich empfehle, es idealerweise in Watte zu packen. Das ist eine eindeutige Empfehlung. Das sind nun aber auch wirklich Spitzfindigkeiten...
Es kann auch ohne Schutz betrieben, aber es sollte dann wirklich nur ganz ruhig in der Schwebe sein. Das Wort Verwirbelung bedeutet ja letztlich schon eine massivere Bewegung, das sollte definitiv nicht sein. Ruhig in der Schwebe ist okay, ich empfehle wie gesagt einen mechanischen Schutz mit etwas Watte.

Re: Verwendung anio und carb

Verfasst: Samstag 5. August 2017, 17:06
von hypocampo
Jörg Kokott hat geschrieben:Das sind nun aber auch wirklich Spitzfindigkeiten...
Wenn Du meinst :-)