Seite 1 von 1

Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 15:27
von Rudi
Hallo,
nun ist es endlich soweit und auch ich starte mit dem Sangokai-System :D
Mein Becken hatte ich hier bereits vor einiger Zeit vorgestellt und habe zwischenzeitlich einige grundlegende Dinge geändert.
http://www.sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=52&t=204

Frage zum Start:
Sollte ich zunächst mit dem Start-System (Nutri-complete und Nutri-comPlex) anfangen oder besser direkt mit dem Basic-System (Nutri-amin, nutri-element, nutri-spur, Kai-Mineral, Kai-geos)?

Re: Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 17:27
von Nick
Hi Rudi,

in deinem Fall kannst du mit dem Basisdosierplan starten. Laut Anamnesbogen ist auch für NO3 und PO4 kein Handlungsbedarf.

Re: Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 17:35
von Rudi
Hallo Nick,
Danke für Deine Antwort. Sollte ich den Phosphatabsorber weiter laufen lassen oder besser den Filter abschalten? Erfahrungsgemäß steigt mein Phospahtwert ohne Absorber auf 0,11 bis 0,15 an. Was würdest Du diesbezüglich raten?

Re: Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 18:17
von Nick
Servus Rudi,

wenn du den PO4 mit Adsorber bei 0,05 konstant hälst (+/- 0,01), dann erstmal drin lassen. Aber sobald du mit dem 3 + 2 beginnst solltest du den Wert vorläufig regelmäßig kontrollieren.

Du bist ja auch nicht erst seid heute dabei ;) und siehst ja wenn was passiert im Becken. Aber eben lieber zweimal nachsehen bevor dir was in den Keller rutscht.

Re: Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 19:08
von Rudi
Ok, alles klar

Re: Endlich Start mit Sangokai

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2016, 11:49
von Jörg Kokott
Hallo Rudi,
wie geht's Deinem Becken und was hat sich getan?
Im Anamnesebogen hast Du angegeben, dass Du Phytoplankton und verschiedene Staubfuttersorten fütterst. Ich rate Dir davon ab, das SANGOKAI System arbeitet nur mit gelösten Nährstoffen und soll aquarieneigenes Futter selbst produzieren. Phytoplankton und Staubfutter erzeugt nur Mulm und wirkt eher negativ auf Dein Becken.

Vielleicht kannst Du mal ein Foto vom Becken zeigen? Idealerweise kommt jedes Becken ohne Phosphatadsorber zurecht, wenn die Phosphatbildungsrate zu hoch ist, würde ich eher vorschlagen, die Ursachen dafür zu suchen.

edit: Hab den link zu Deinem Becken oben noch gefunden, Du hast Dein Becken ja separat vorgestellt. Gerne dort ein update.