Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dennis »

Hey,

denke ich habe hier für Verwirrung gesorgt. Dominik halt mit Sicherheit bedenken wegen der Cyanos und dachte es liegt an seinem Phosphat und wollte von daher dann eine Rückmeldung ob er wirklich in gleicher Dosierung weiter arbeiten soll.
Ich habe ihn dann jetzt wohl noch mehr durcheinander gebracht und ihm geschrieben die Dosierung zu halbieren.

Nach Rücksprache mit Jörg ist es aber so das die 5 Wochen Etablierungsphase so dosiert wird wie im Dosierplan angegeben und erst danach wird anhand des PO4 Wertes entschieden ob die Dosis halbiert wird oder nicht.
Gruß

Dennis
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

Hallo!

Zu den Cyanos: Hier hatte ich ja bereits im Cyano-Thread nachgelesen und war schon beruhigt. Optisch ist rot ja auch ganz schön ;-)

Tatsächlich hatte ich aber die Dosierung bezüglich des Phosphats falsch verstanden. Ich dachte, wenn der Wert über 0,02 liegt, sollte die Dosierung halbiert werden. Aber es ist ja so, dass wenn der Wert unter 0,02, die Dosierung halbiert werden sollte. Ich habe aber gestern auch normal weiter dosiert und fahre die 5-Wochen Phase so weiter. Außerdem beobachte ich den Phosphat. Allen Korallen geht es nach wie vor prima. Alles wächst und gedeiht.

Danke an alle für die Informationen!!

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dennis »

Hey,

ok dann sind jetzt ja alle Fragen geklärt ;) Dir auch einen schönen Sonntag.
Gruß

Dennis
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

Hallo liebe Gemeinde :-)

Ich habe mal wieder eine Frage. Ich bin jetzt mit der Etablierungsphase der Sangokai Produkte durch und habe aufgrund des Phosphatwertes unter 0,02 mg/L auf die Hälfte reduziert. Jetzt ist es leider so, dass meine oben stehenden SPS nicht mehr gut stehen. Meine Milka sah so aus, als würde an den Spitzen etwas "abgefressen". Habe mich mal auf die Lauer gelegt und meine wurdemanni daran sitzen und rumreißen sehen. Daraufhin habe ich sie jeden Abend mit ner Futtertablette gefüttert und hatte das bis zum ins Bett gehen nicht mehr beobachtet.
Seit zwei Tagen löst sich jetzt Gewebe von meiner Pocilopora ab. An den hinteren Teilen. Auf der rechten Seite habe ich noch eine SPS stehen, die auch nicht mehr schön buschig auf ist. Dem Rest geht es gut.

KH: 7,3
MG: 420
Nitrit: <0,1
Nitrat: 1
PO4: 0,01

Ich bin mir unsicher bei der Bestimmung der Salinität. Mal ist es bei 36 ppt und mal bei 34 ppt. Dann eiche ich das Refraktometer mit Osmosewasser, dann passt es mal wieder... Aber jedes Mal neu eichen ist doch auch nicht normal oder? Benutze das Refraktometer von Red Sea. Eine etwas zu hohe Salinität könnte aber durchaus auch schon dafür verantwortlich sein, oder?

Wäre toll, wenn jemand sich mir meiner Problematik annehmen könnte. Bin ein wenig Ratlos, was ich tun soll...

Viele Grüße,
Dominik
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

Ach, noch ein Zusatz: Ich gleiche auch den CA-Wert mit Sangokai aus. 10 ml täglich von CA-1 und CA-2.
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

So, kam gerade nach Hause. Die Pocillopora löst sich zusehens auf... Noch mal Salinität gemessen. Da lese ich plötzlich 32 ppt ab... Dabei müsste es ohne Wasserwechsel und Zugabe von Ca-1 und Ca-2 doch eigentlich besser werden dachte ich... Der Abschäumer holt so viel ja auch nicht raus.
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2260
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Patrick »

Hi Dominik,

hast du deine Wasserwerte mal mit einer Referenz gegengemessen?
Würde das Refraktometer auch mit einer Referenz eichen (z.B. Fauna Marin Multireferenz diese hat 35ppm), es ist immer besser bei dem Wert zu kalibrieren,den Du letztlich auch im Becken benötigst. Lese das Refraktometer nicht gleich ab, sondern lasse die Temperatur kurz angleichen ca.30 sec. dann liest du es ab.
Salty greetings,
Patrick
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

Hallo Patrick,

danke für deine Antwort! Das hab ich bisher noch nicht gemacht. Ist aber ein sehr guter Hinweis. Werde ich so machen, hab Referenzlösungen da! I
Ich habe auch noch einmal mit dem Nick hier aus dem Forum telefoniert. Er kommt hier aus der Nähe und kennt auch mein Becken. Uns ist jetzt eigentlich nur die neue Maxspect Gyre eingefallen, die als Änderung ins Becken kam. Und da es die oberen SPS Korallen betrifft, liegt es eventuell daran... Ich habe sie jetzt mal von waagerecht auf senkrecht umgebaut. Suche aber noch eine gute Variante. Bin nicht zufrieden. Strömung einstellen is echt nicht leicht!

Viele Grüße,
Dominik
Dominik Rudolph
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 28. Juli 2015, 22:41
Wohnort: 35415 Pohlheim

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von Dominik Rudolph »

So, mal ein kleiner Zwischenstand:

Meine Pocillopora war heute komplett Gewebelos. Ging sehr schnell... Meine beiden hystrix werden auch immer blasser. Nachdem ich gestern die Gyre auf senkrecht umgebaut hatte, waren, als ich nach Hause kam, alle Pilzleder zu, die beiden Briareum auch. Also habe ich sie wieder umgehängt und auf niedrigster Stufe im Pulsemodus laufen. Ich kann an den Werten nichts soooo schlechtes feststellen, als das auf einmal alles hops geht. Nitrat ist mit 1 mg/L zwar etwas niedrig, aber da geht doch nicht gleich alles ein, oder?. Vielleicht sollte ich einfach wieder auf die andere Pumpe wechseln, von der ich immer dachte sie sei zu schwach. Aber letztendlich stand da alles besser...
hypocampo

Re: Viele Grüße aus Pohlheim bei Gießen

Beitrag von hypocampo »

N abend
Eine Veränderung der Strömung ist nun einmal Stress für die Koralle welche vorher sich auch schon an andere Parameter anpassen musste. Es sind mehrere Faktoren die in der Summe schlussendlich den Ausschlag geben.
Jörg hatte in seinem Vortrag die Aufteilung mal wiedergegeben zwischen einer Koralle in der Natur und einer in unseren Aquarien... wie viel Anteile in die Energie zur Lebenserhaltung benötigt wird.
Ich denke es sind nicht nur die Änderung der Strömung...da sind alle Faktoren zu prüfen. ..Lichtstärke, Salz, Fischbesatz, Temperatur, was wird gefiltert und was nicht, Umgebung in welcher das Becken steht (Sonneneinstrahlung oder wird in der Wohnung geraucht, Duftkerzen etc etc.
Soll nicht abschließend sein.... wollte einfach aufzeigen was als einen Einfluss auf die Korallen haben kann....
Antworten