Vorstellung Projekt Raumteiler >1000l
Verfasst: Freitag 28. Oktober 2016, 13:19
Hallo liebe Community, Moderatoren und Jörg
Ich stelle mich hier kurz vor:
Mein Name ist Sven Beuchel, wohne in der Schweiz (Nähe Winterthur), bin 40 Jahre alt und seit meiner Kindheit von dem Hobby Aquaristik begeistert. Bereits als ich ein Kind war konnte ich mich intensiv mit der Materie Aquaristik beschäftigen, dies Dank den vielen grossen Becken meines Vaters (alle Süsswasser). Selbst habe ich vor gut 13 Jahren mit Süsswasserbecken, Aquascaping und der Zucht von Minigarnelen begonnen. Jetzt nach ein paar Jahren Pause, einem eignen Haus, einer tollen Frau an der Seite wurde es Zeit einen Jahrzehnte alten Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.
Also begann ich Anfang 2016 mich intensiv mit dem Thema Meerwasseraquaristik auseinanderzusetzen.
Zusammen mit meiner Frau verfolgen wir das Ziel dieses Projekt so nachhaltig wie möglich umzusetzen - wir haben bereits gelernt hierbei einige Kompromisse eingehen zu müssen.
Stand heute:
- lesen aller gängigen Fachbücher und Fachzeitschriften
- planen der kompletten Anlage
- Aufbau eines Netzwerkes (Lieferanten, Foren, Fortgeschrittene etc.)
- u.s.w.
Dies ist nun das Projekt:
- Rechteckaquarium als Raumteiler von Schuran 2000*1000*700 (L*B*H)
- Es steht mit einer kleinen Stirnseite zur Wand
- die Kombination AQ und Unterschrank ist als Monoblock gearbeitet (Unterschrank weiss vom Möbelbauer ohne überstehende Kanten zum Becken hin) und soll ein cleanes Designobjekt in unserem Wohnbereich darstellen (Bilder werden folgen)
- das Technikbecken 1600*600*560 mit Algenrefugium und alle weiteren technischen Dinge werden in einem separaten Kellerabteil direkt unter dem Becken installiert
- die Strömung wird durch einen 2-fachen Closed Loop mit getrennt regelbaren Pumpen realisiert
- den Riffaufbau will ich gern mit Norbert Dammers seiner neuen Dekolinie auf Basis von Epoxidharz und Kalkgranulat realisieren
- gepflegt sollen SPS, LPS, Krustenanemonen, Kelchkorallen, Röhrenkorallen, verschiedene Fische der Beckengrösse entsprechend und Garnelen sowie Schnecken, Einsiedler und Seesterne (wenn möglich alles Nachtzuchten oder aus nachhaltiger Zucht)
- das Becken soll dennoch einen leichten Aufbau haben und abwechslungsreich sein
- jede der beiden grossen Seiten vom Raumteiler soll eine andere Riffgestaltung bieten
Das ist die geplante Technik (ist aber noch nicht bestellt!):
- Rückförderpumpe: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Closed Loop Pumpen: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Controller Pumpen: Abyzz ACS - Abyzz Control System CH-Version (gesetzt)
- Abschäumer: Abyzz AS2000i (offen)
- Beleuchtung AQ: LUPYLED theOne .146
- UV-Licht: hw-UV-Wasserklärer 1000
- Pumpe (UV, Fliessbettfilter): Jebao DC-2000 ECO mit Controller
- Aquatronica AQ Computer (SMS, Schaltsteckdosen, LAN Interface, Leitwert, PH, Temperatur)
- Niveauregulierung: Tunze Osmolator
- Dosierpumpe: Grotech Master Control System 5
- Ozonisator: Sander Ozonisator Certizon C100
- LED Beleuchtung Refugium: AquaLight LED IPX-60cm 64/32x weiß/blau /96 x 0,5Watt (2x)
- Heizung: GroTech Aquarien-Regelheizer 300W (2x)
- Osmoseanlage: 5 Stufen Direct flow 500 GPD Anlage mit 2 nachgeschalteten Vollentsalzer und 2 TDS-Meter
- USV: 5PX 2200VA Stromversorgung 1.98 kW, 5PX2200IRT, Eaton
Optional:
- Fliessbettfilter: KnePo Fliessbettfilter Intern Smart DOUBLE 5,0 l
- Kalkreaktor: Tunze Calcium Automat 3171 oder 3172
Das Becken wird voraussichtlich Anfang Dezember hergestellt sein, dass heisst der Beginn und die Startphase des neuen Beckens wird sich auf Mitte/Ende Dezember einpendeln. Aus diesem Grund habe ich auch noch keine Bilder von der fertigen Anlage. Ich habe aber die Konstruktionen an diesen Post angehängt.
Warum stelle ich mein Projekt jetzt schon vor?
Ganz einfach, ich ersuche bei euch Rat und hoffe auf ein paar klärende Antworten zu meinem Versorgungssystem.
Geplant wurde das Projekt durch mich auf Basis von Triton (deshalb das grosse Algenrefugium und der Aufbau des TB). Ich möchte dieses Hobby mit voller Leidenschaft ausführen, aber es gibt für auch noch andere Dinge im Leben, ich werde bestimmt nie ein Hardcore Aquarianer werden. Was ich damit sagen will, die Triton Methode hatte mich vom Aufwand und der nachhaltigen Idee sehr überzeugt. Es ist mit ihr möglich das Becken auch mal 3 Wochen allein zulassen und «nur» jemanden zur Fütterung der Tiere zu benötigen (ich weiss schwer auch das sein wird/kann).
Vor kurzem hatte ich einen interessanten Kontakt mit einem Ex-Aquarianer der Zeitlang mit Sangokai sein Riff versorgte – nun was soll ich sagen, ich war von seinen Erzählungen so begeistert, dass ich Sangokai nun doch etwas genauer studiert – meine Begeisterung hält weiter an….
Ich habe hier aktuell folgende Fragen an euch:
1. Ist es möglich mit Sangokai das Becken auch 3 Wochen allein zulassen (vielleicht mit dem neuen Portfolio Ende Q4/16?
2. Benötige ich die geplante Technik in diesem Masse überhaupt?
3. Macht das Algenrefugium Sinn um den PH-Wert stabil zu halten?
4. Benötige ich für Sangokai andere Technik?
5. Habe ich grundlegend etwas vergessen, wenn ich mit Sangokai starten möchte (weil ich nach Triton geplant hatte)?
Ich freue mich auf euren Input – auch gerne kritisch sein – ich nehme gern Feedback auf. Als Neuling im Meerwasserbereich kann ich noch viel von euren Erfahrungen lernen.
Ich habe alle Sangokai Unterlagen und auch diverse Beiträge hier gelesen. Mir ist auch völlig bewusst, dass Triton nicht mit Sangokai verglichen werden kann.
Hier mal meine Dokumentationen:
Also bis dann….
Ich stelle mich hier kurz vor:
Mein Name ist Sven Beuchel, wohne in der Schweiz (Nähe Winterthur), bin 40 Jahre alt und seit meiner Kindheit von dem Hobby Aquaristik begeistert. Bereits als ich ein Kind war konnte ich mich intensiv mit der Materie Aquaristik beschäftigen, dies Dank den vielen grossen Becken meines Vaters (alle Süsswasser). Selbst habe ich vor gut 13 Jahren mit Süsswasserbecken, Aquascaping und der Zucht von Minigarnelen begonnen. Jetzt nach ein paar Jahren Pause, einem eignen Haus, einer tollen Frau an der Seite wurde es Zeit einen Jahrzehnte alten Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.
Also begann ich Anfang 2016 mich intensiv mit dem Thema Meerwasseraquaristik auseinanderzusetzen.
Zusammen mit meiner Frau verfolgen wir das Ziel dieses Projekt so nachhaltig wie möglich umzusetzen - wir haben bereits gelernt hierbei einige Kompromisse eingehen zu müssen.
Stand heute:
- lesen aller gängigen Fachbücher und Fachzeitschriften
- planen der kompletten Anlage
- Aufbau eines Netzwerkes (Lieferanten, Foren, Fortgeschrittene etc.)
- u.s.w.
Dies ist nun das Projekt:
- Rechteckaquarium als Raumteiler von Schuran 2000*1000*700 (L*B*H)
- Es steht mit einer kleinen Stirnseite zur Wand
- die Kombination AQ und Unterschrank ist als Monoblock gearbeitet (Unterschrank weiss vom Möbelbauer ohne überstehende Kanten zum Becken hin) und soll ein cleanes Designobjekt in unserem Wohnbereich darstellen (Bilder werden folgen)
- das Technikbecken 1600*600*560 mit Algenrefugium und alle weiteren technischen Dinge werden in einem separaten Kellerabteil direkt unter dem Becken installiert
- die Strömung wird durch einen 2-fachen Closed Loop mit getrennt regelbaren Pumpen realisiert
- den Riffaufbau will ich gern mit Norbert Dammers seiner neuen Dekolinie auf Basis von Epoxidharz und Kalkgranulat realisieren
- gepflegt sollen SPS, LPS, Krustenanemonen, Kelchkorallen, Röhrenkorallen, verschiedene Fische der Beckengrösse entsprechend und Garnelen sowie Schnecken, Einsiedler und Seesterne (wenn möglich alles Nachtzuchten oder aus nachhaltiger Zucht)
- das Becken soll dennoch einen leichten Aufbau haben und abwechslungsreich sein
- jede der beiden grossen Seiten vom Raumteiler soll eine andere Riffgestaltung bieten
Das ist die geplante Technik (ist aber noch nicht bestellt!):
- Rückförderpumpe: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Closed Loop Pumpen: Abyzz A 200 CH-Version (gesetzt)
- Controller Pumpen: Abyzz ACS - Abyzz Control System CH-Version (gesetzt)
- Abschäumer: Abyzz AS2000i (offen)
- Beleuchtung AQ: LUPYLED theOne .146
- UV-Licht: hw-UV-Wasserklärer 1000
- Pumpe (UV, Fliessbettfilter): Jebao DC-2000 ECO mit Controller
- Aquatronica AQ Computer (SMS, Schaltsteckdosen, LAN Interface, Leitwert, PH, Temperatur)
- Niveauregulierung: Tunze Osmolator
- Dosierpumpe: Grotech Master Control System 5
- Ozonisator: Sander Ozonisator Certizon C100
- LED Beleuchtung Refugium: AquaLight LED IPX-60cm 64/32x weiß/blau /96 x 0,5Watt (2x)
- Heizung: GroTech Aquarien-Regelheizer 300W (2x)
- Osmoseanlage: 5 Stufen Direct flow 500 GPD Anlage mit 2 nachgeschalteten Vollentsalzer und 2 TDS-Meter
- USV: 5PX 2200VA Stromversorgung 1.98 kW, 5PX2200IRT, Eaton
Optional:
- Fliessbettfilter: KnePo Fliessbettfilter Intern Smart DOUBLE 5,0 l
- Kalkreaktor: Tunze Calcium Automat 3171 oder 3172
Das Becken wird voraussichtlich Anfang Dezember hergestellt sein, dass heisst der Beginn und die Startphase des neuen Beckens wird sich auf Mitte/Ende Dezember einpendeln. Aus diesem Grund habe ich auch noch keine Bilder von der fertigen Anlage. Ich habe aber die Konstruktionen an diesen Post angehängt.
Warum stelle ich mein Projekt jetzt schon vor?
Ganz einfach, ich ersuche bei euch Rat und hoffe auf ein paar klärende Antworten zu meinem Versorgungssystem.
Geplant wurde das Projekt durch mich auf Basis von Triton (deshalb das grosse Algenrefugium und der Aufbau des TB). Ich möchte dieses Hobby mit voller Leidenschaft ausführen, aber es gibt für auch noch andere Dinge im Leben, ich werde bestimmt nie ein Hardcore Aquarianer werden. Was ich damit sagen will, die Triton Methode hatte mich vom Aufwand und der nachhaltigen Idee sehr überzeugt. Es ist mit ihr möglich das Becken auch mal 3 Wochen allein zulassen und «nur» jemanden zur Fütterung der Tiere zu benötigen (ich weiss schwer auch das sein wird/kann).
Vor kurzem hatte ich einen interessanten Kontakt mit einem Ex-Aquarianer der Zeitlang mit Sangokai sein Riff versorgte – nun was soll ich sagen, ich war von seinen Erzählungen so begeistert, dass ich Sangokai nun doch etwas genauer studiert – meine Begeisterung hält weiter an….
Ich habe hier aktuell folgende Fragen an euch:
1. Ist es möglich mit Sangokai das Becken auch 3 Wochen allein zulassen (vielleicht mit dem neuen Portfolio Ende Q4/16?
2. Benötige ich die geplante Technik in diesem Masse überhaupt?
3. Macht das Algenrefugium Sinn um den PH-Wert stabil zu halten?
4. Benötige ich für Sangokai andere Technik?
5. Habe ich grundlegend etwas vergessen, wenn ich mit Sangokai starten möchte (weil ich nach Triton geplant hatte)?
Ich freue mich auf euren Input – auch gerne kritisch sein – ich nehme gern Feedback auf. Als Neuling im Meerwasserbereich kann ich noch viel von euren Erfahrungen lernen.
Ich habe alle Sangokai Unterlagen und auch diverse Beiträge hier gelesen. Mir ist auch völlig bewusst, dass Triton nicht mit Sangokai verglichen werden kann.
Hier mal meine Dokumentationen:
Also bis dann….