SPS-Riffaquarium 600L

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Hi Mathias,

bis auf die extrem hohen Lithium und Silicium Werte finde ich nichts an den Werten extrem bedenklich. Auch Aluminium ist noch ok, aber sollte man natürlich im Auge behalten.

Wegen dem Lithium solltest du natürlich Wasserwechsel machen, musst aber bei niedrigen Phosphat unbedingt aufpassen, dass du den Korallen dabei nicht alle Nährstoffe entziehst. Und natürlich neues Harz, damit du mit den Wasserwechseln auch Silikat entfernst. Ich habe jetzt nicht nochmal die ganzen alten Beiträge gelesen, aber weißt du woher das Lithium kommt? Keramik oder Riffmörtel?

Jod Dosierung würde ich noch weiter runterfahren. Da ist auch mehr als ausreichend im Wasser. In den neuen Basics ist eh Jod drin, so dass eine zusätzliche Joddosierung meist nicht nötig ist.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Fellnase
Beiträge: 699
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Fellnase »

Laut Jörg liegt der durchschnittliche Jodverbrauch bei ca 20µg/L wöchentlich. Ich würde mal 4 Wochen die Jodzugabe aussetzen.
Bei Dauereinsatz von Kohle kann man aus der Angabe der Jodzahl die zusätzliche Dosis errechnen.
Gruß
Burkhart
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo zusammen,
Danke für die Info, werde mal die Joddosierung für einen Monat aussetzen.
Bezüglich niedrigen Nährstoffwerten; ich habe vor einem Monat begonnen wechselnd Basis und HED zu dosieren und zwar in der normalen Dosierung. Dies war bis anhin optimal und hatte keine Probleme mehr mit Nährstofflimitierung.

Interessanterweise habe ich letzte Woche eine Stelle mit Cyanos entdeckt, welche bei mir lange wegen Nährstofflimitierung aufgetreten waren.

Macht es deshalb Sinn das HED (evtl.auch das Basis) mal wieder in der niedrigeren Konzentration (0.25mL/100L) zu verwenden, gemäss Analyse Ergebnis ja schon.
Oder Abschümerleistung ein bisschen reduzieren und trockener einstellen?
Gruss Mathias
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von carlo_kraemer »

Ich würde erstmal versuchen den Abschäumer trockener einzustellen und gucken ob das hilft. Dennoch nach den Wasserwechseln immer PO4 messen und ggf auch comPlex dosieren.
Viele Grüße
Carlo
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Carlo

Danke für deine Einschätzung.

Habe mal den Abschäumer trockener eingestellt und mal eine Erhaltungsdosis Complex dosiert.
Werde mal beobachten wie sich das Becken verhällt.

Wo das Lithium herkommt weiss ich nicht, entweder Keramik oder teilweise Ablegersteine aus Indonesien. Versuche diese zu entfernen, gestaltet sich aber teilweise schwierig da zugewachsen.

LG Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo zusammen

Mein Complex hat Ablaufdatum 03/2018. Kann ich das trotzdem noch verwenden oder lieber nicht?

Gruss Mathias
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo zusammen

Ich habe seit ein paar Wochen (jedoch schon vor der Analyse und Wasserwechsel) Probleme mit einigen meiner Korallen. Das Gewebe bildet sich zurück und das Polypenbild ist schlecht. Bei der Analyse ist herausgekommen das Jod viel zu hoch war, Silicat auch viel zu hoch und das die Nährstoffe sehr tief sind. Um den Nährstoffmangel auszuschliessen habe ich jetzt regelmässig Cmplex dosiert, vorallem auch wegen dem Wasserwechsel die ich aktuell mache. Verändert hat sich bis jetzt leider gar nichts, es ist eher schlimmer geworden.

Nachfolgend ein paar Fotos.

Die Montiporen in den höheren Lagen sowie alle SPS wachsen super und zeigen keinerlei Auffälligkeiten.

Wäre echt um eure Einschätzungen froh!

Liebe Grüsse
Mathias
Dateianhänge
20190226_191422.jpg
20190226_191400.jpg
20190226_191352.jpg
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Und noch ein paar Fotos, sowie ein Bild der SPS Korallen, die seht gut stehen!
Dateianhänge
20190226_191451.jpg
20190226_191437.jpg
20190226_191430.jpg
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Christian86 »

Hi Mathias,

Wäre schön wenn du die Analyse hochladen könntest.
Ggf. dosiert du auf der "falschen Seite" d.h. ohne deine Werte jetzt zu kennen das du ein Problem mit einer geringen Stickstoffverfügbarkeit hast und durch die Dosierung von den Complex du die Sache noch verschlimmerst.
Wie sind deine aktuell gemessenen Werte?
Warum wechselst du regelmäßig Wasser?
An zu viel Jod oder Silikat stirbt keine Koralle.
Clyro
Beiträge: 418
Registriert: Montag 24. August 2015, 08:55
Wohnort: 5702 Niederlenz

Re: SPS-Riffaquarium 600L

Beitrag von Clyro »

Hallo Christian,
Die Analysen sind auf der vorherigen Seite. Hab sie vor ein paar wochen hochgeladen. Aktuell messe ich immer um die 0.03 mg/l phosphat. Die zugabe von complex hat nichts verändert.
Ich mache wasserwechsel wegen des lithiums das auf einem höchststand von 4600 ug/l steht und wegen des silikatwertes.

Gruss Mathias
Antworten