Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo zusammen,

bevor ich das Becken vorstelle, vielleicht kurz zu mir: Ich bin/war vor einem guten halben Jahr kompletter Neueinsteiger beim Thema Meerwasseraquarisitik (was ich leider auch schon oft schmerzlich feststellen musste). Mittlerweile steht das Becken ganz gut, wenn es auch seit ein paar Tagen wieder ein bisschen zickt.

Aber jetzt zum Becken:
Das Becken ist 150x70x60 und als Raumteiler konzipiert. Der Überlaufschacht ist deswegen an einer der schmalen Seiten. Das Becken wird mit 3 Aqua Illumination Vega beleuchtet. Der Aufbau besteht (bis auf eine Minisäule von Korallenwelt) nur aus Lebendgestein und ist in der Mitte des Beckens aufgebaut, so dass die Fische auf beiden langen Seiten schwimmen können. Als Bodengrund ist Life Sand von Red Sea verwendet worden.

Für die Strömung im Becken sorgt einerseits eine Tunze Wavebox am Überlaufschacht und gegenüber auf der anderen kurzen Seiten des Beckens eine Tunze Nanostream 6095 an einer Osci Motion.

Das Technikbecken ist ca. 95x50 mit einem Wasserstand von ca. 25 cm. Das Wasser aus dem Überlaufschacht fließt erst durch einen Theiling Rollermat und dann zum Deltec SC 1456 Abschäumer. Danach kommt noch ein Fließbettfilter mit Phosphatadsorber und dann wird das Wasser mit einer Aqua Medic Ocean Runner 3500 (leider nicht regelbar) durch einen UV Klärer mit 36 Watt und dann zurück ins Becken gepumpt.

Die Beckenchemie wird mit Balling geregelt, wobei nur Calciumchlorid und Natriumhydrogencarbonat zum Einsatz kommen. Kein Magnesium (da schon immer zu hoch) und auch kein NaCL-freies Meersalz. Um Nitrat im Zaum zu halten dosiere ich NOPOX von Red Sea. Balling und NOPOX werden über einen GHL Doser 2 automatisch (und in mehreren Portionen) pro Tag dosiert.

Bisher habe ich noch von Grotech Spurenelemente (ABC+M) hinzugegeben und ab und an Staubfutter für die Korallen. Seit Umstieg auf Sangokai aber beides abgesetzt.

Fische/Garnelen sind die folgenden im Becken:
1 Zebrasoma flavescens
1 Zebrasoma veliferum
5 Pseudanthias squamipinnis
2 Pterapogon kauderni
1 Gramma loreto
1 Synchiropus splendidus
1 Centropyge loricula
2 Amphiprion ocellaris
2 Lysmata debelius
1 Stenopus hispidus
und noch diverse Einsiedler + 3 grabende Seesterne

Im Großen und Ganzen steht das Becken gut außer, dass wir seit Beginn recht hohe Nitrat- und später auch Phosphatwerte haben, die wir einfach nicht runterbekommen. Aus diesem Grund ist die Färbung der Korallen verbesserungsfähig. Daher haben wir auch angefangen NOPOX zu geben, doch selbst bei 20 ml pro Tag NOPOX haben wir den Nitratwert nie unter 10 mg/L bekommen. Es wird zweimal am Tag Frostfutter (Artemia, Mysis, Krill) und einmal Granulatfutter gefüttert.

Wegen der Nitratproblematik habe ich auch seit einer Woche mit dem Sangokai Basis-System inkl. den kai-Produkten begonnen, da mich die Idee überzeugt hat, mehr Leben im Becken zu fördern und darüber auch den Verbrauch zu erhöhen.

Derzeitige Wasserwerte:

Nitrit: 0,05
Nitrat: 12
Phosphat: 0,08
Ca: 420
KH: 7
Mg: 1470
Salinität: 1,023
Temp: 25 Grad

Seit Beginn der Sangkai-Gabe habe ich ein paar kleinere Problemchen mit den Korallen. Unsere Sarcophyton macht nur noch sehr wenig auf. Größtes Problem ist aber eine Stylophora, die vor ein paar Tagen ganz plötzlich ihre Farbe verloren hat. An den Stellen, die dem Licht zugewandt sind, ist sie komplett weiß. An anderen Stellen noch braun. Die Polypen sind aber komplett weiß, expandieren aber noch ganz normal. Ich dachte erst an Verbrennung, aber die Polypen sind noch komplett vorhanden und gehen auch auf.

Bilder folgen morgen. Anamnesebogen anbei.
Dateianhänge
SANGOKAI_Anamnesebogen_CKR.pdf
(305.9 KiB) 431-mal heruntergeladen
Viele Grüße
Carlo
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Anbei schon mal ein Foto, welches ich auf die Schnelle auf dem Handy gefunden habe. Hier war die Nanostream noch rechts am Überlaufschacht. Mittlerweile sitzt sie an der linken Seitenwand und schwenkt mit einer Osci Motion hin- und her... Ich mache morgen aber nochmal ordentliche Bilder...
Dateianhänge
AQ_Oct_2015.JPG
Viele Grüße
Carlo
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Anbei nochmal ein aktuelleres Bild des gesamten Beckens und auch von der angesprochenen Stylophora, die plötzlich ihre Farbe verloren hat.
Dateianhänge
DSC_0774c.jpg
DSC_0767c.jpg
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von Dennis »

Hallo Carlo,

zunächst mal finde ich steht das Becken und die Korallen doch sehr gut. Ich habe ja einen ähnlichen Aufbau und kenne von daher ein wenig die Strömungs Problematik. Wird bei Dir der Bereich rechts unten vor dem Schacht ordentlich beströmt ? Dort liegt ja noch ein etwas größerer Stein und zumindest bei mir ist das eine etwas "tote" Ecke.
In Deinem Anamnesebogen schreibst Du das Deine Beleuchtungszeit 13 Stunden beträgt, die würde ich auf max. 12 Stunden reduzieren.
Dann würde ich eventuell die Menge an FF reduzieren und nur 1x Tag dieses verfüttern. Was fütterst Du sonst noch ?
Außerdem würde ich die anderen Produkte Nopox Zeo Pulver und den PO4 Adsorber etc weg lassen und schauen wie sich das Becken mit Sangokai entwickelt. Ich denke ehrlich gesagt das Du diese nicht wirklich brauchst. Wie ist Dein Abschäumer eingestellt und wieviel holt dieser raus ?

Das ausbleichen der Stylophora können abgestossene Zooxanthellen sein, wodurch dieses jetzt ausgelöst wurde kann ich Dir auch nicht sagen. Eine sinkende Nährstoffsituation könne eine mögliche Ursache sein. Ist diese denn jetzt nur heller geworden oder siehst Du auch das diese farblich zulegt ?
Gruß

Dennis
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Dennis,

danke erstmal für die positiven Worte. Tut gerade einem Neueinsteiger wie mir gut, weil man manchmal gar nicht so recht weiß wo man steht. Ich habe ja auch den ganzen Stress mit Cyanos etc. schon hinter mir, der doch sehr frustrierend sein kann. Und auch nachwievor habe ich immer mal wieder einen Frusttag, wenn eine der Korallen irgendwelche Zicken macht.

Zu deinen Fragen (die ich auch gleich mal nutze, um eigene Fragen loszuwerden):

Strömung
Auch für mich eine der Dinge bei denen ich noch nicht wirklich den Stein der Waisen gefunden habe. Ja, du hast recht. Die Ecke neben dem Schacht ist eine Problemecke. Durch die Osci Motion pustet die Strömungspumpe links schon auch bis da hinten ins rechte Eck, aber am Boden ist doch immer ein leicht grauer Belag erkennbar. Also nicht optimal. Zur Strömung habe ich auch gleich eine Frage: Im Moment sitzt ja links die Strömungspumpe (mit der Osci Motion) und rechts hinter dem Schacht die Wavebox. Tagsüber laufen beide, also strömen sie sich quasi gegenseitig an. Das ist nicht wirklich optimal, oder? Da entstehen im Grunde in der Mitte des Beckens Verwirbelungen und viel geht verloren, oder? Ich habe mir dazu folgendes überlegt und würde gerne mal deine Meinung haben: Ich habe überlegt vor dem Schacht (also im Bild rechts vorne) noch eine Strömungspumpe hinzusetzen und dann folgende Konfigurationen laufen zu lassen:
- Tagsüber: Wavebox + Strömungspumpe neben dem Schacht -> dann pumpt quasi alles von rechts nach links im Bild.
- Morgens und abends: Wavebox aus und dafür beide Strömungspumpen an. Das müsste eine Ringströmung erzeugen, da ja eine Strömungspumpe von rechts nach links und die andere von links nach rechts pumpt, wobei eine quasi an der vorderen Scheibe und die andere an der hinteren Scheibe entlang pustet (allerdings dort auch mit der Osci Motion schwenkt)
- Nachts: Nur die Strömungspumpe links, so dass quasi nur von links nach rechts gepumpt wird.
Macht das Sinn oder würdest du sagen, die Kombi von Wavebox und einer Strömungspumpe wie jetzt müsste reichen.

Abschäumer
Ja, auch das so ein leidiges Thema. Ich bin mit dem Abschäumer nicht wirklich zufrieden, da ich irgendwie auch keine optimale Einstellung finde. Im Moment schäumt er recht feucht ab. Allerdings habe ich das Gefühl (so recht wissen tue ich es nicht), dass er auch nicht genug abschäumt. Im Schaumtopf habe ich pro Tag vielleicht gerade mal 2-3 mm an Substrat. Nach einer Woche sind im Normalfall nicht mehr als 2-3 cm dunkelbraune Flüssigkeit. Irgendwie hätte ich gerne einen Abschäumer, der viel mehr rausholt. Was wäre denn ein Abschäumer, der richtig Power hat?

Futter
Ich fütter am Tag zweimal Frostfutter, wobei ich jeweils morgens 1 Stück aus so einer Schokoladentafel Mysis und 1 Stück Artemia gebe. Abends dann 1 Stück Krill fein und 1 Stück Artemia. Das ist nicht sehr viel bei den ganzen Fischen, oder? Das Futter wird selbstverständlich vorher abgespült. Mittags wird dann über einen Futterautomaten noch 1 Teelöffel Dr. Bassleer Biofish-Food Regular M gegeben. Bin hier für alternative Tips und Feedback zur Futtermenge sehr dankbar.

Die Stylophora hat leider komplett die Farbe verloren. Sie war gelb-grün. An den ausgeblichenen Stellen ist sie jetzt komplett weiß. An den nicht ausgeblichenen Stellen kann man die Farbe noch erkennen. Ich hoffe, sie erholt sich wieder.

Die Mittel und Adsorber werde ich versuchen langsam rauszunehmen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass abrupte Veränderungen das allerschlimmste für das Becken sind, deshalb werde ich das schön langsam machen. Ich reduziere mittlerweile schon ganz langsam die NOPOX Menge. Heute messe ich auch nochmal die Werte und kann die auch nochmal einstellen. Ich erwarte hier aber nach 1,5 Wochen Sangokai sicher noch keine Wunder. Aber mal sehen.

Auf jeden Fall schon mal danke für ein eventuelles Feedback. Ich bin extrem wissenshungrig und für qualifizierten Input immer sehr dankbar!

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von Guschi »

Hallo Carlo

Erst einmal find ich das Becken mit dem Aufbau echt schön, gefällt mir sehr gut da doch eine menge Schwimmraum für die Fische da ist.

Laut deinem Anamnese Bogen verwendest du keine Referenz für die Tests die würde ich mal damit überprüfen bei mir zeigt kein Test
ohne Referenz genaue Werte an.
Dein Nitrit Gehalt verfälscht höchstwarscheinlich dein Nitratergebniss dann könnte es leicht sein das du weniger NO3 hast als gemessen und durchwegs ein Grund für das ausbleichen bzw. absterben der Stylo.
Messe mal das Wasser nach der Osmose Anlage auf PO4 usw. vielleicht führst du darüber Phospat zu wenn sie nicht richtig Arbeitet.
Wie Alt sind die Membrane bzw. das Harz im Harzfilter?
Eventuell mit Leitwertmessgerät überprüfen.
Nachdem Du gerade einen Systemwechsel machst würde ich eine Wasserprobe ins Labor senden dann hast Du einen genauen ist Stand der Wasserwerte und kannst konkret gegensteuern.

Erst dann würde ich über einen neuen Abschäumer nachdenken, gute gibt es einige ATB,Royal Exklusiv,Vertex habe auch einen Nyos seit neuesten in verwendung und bin sehr zufrieden damit und die Coral Box Schäumer sollen auch nicht schlecht sein habe aber keine Persönliche erfahrung damit.
Der User Paedu hat sich einen D300 geordert der könnte da vielleicht was dazu sagen.

Warum setzt du nicht eine kleine Nano Pumpe ein für die Tote Ecke würde doch reichen wennsie einmal am Tag über eine Zeitschaltuhr aktiviert wird um die Ablagerungen zu beseitigen.
Mfg Günther
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Günther,

erstmal danke für die hilfreichen Tips. Referenzlösung bestell ich mir heute noch. Die von Gilbers ist wahrscheinlich in Ordnung, oder?

Ich habe auf dein Anraten hin mal das Osmosewasser getestet. Und siehe da. PO4 bei 0,08, NO3 bei n.n. und Silikat auch n.n. Die Osmoseanlage ist eine Vertex PURATEK 100 RO/DI, die ich jetzt ziemlich genau 6 Monate habe. Die Filter und Membrane sind demnach 6 Monate alt. Das Harz habe ich vor 2 Monaten erneuert. Es hat jetzt gut 900 Liter seitdem gefiltert. Wie kann das sein, dass PO4 bei 0,08 liegt? Ist das dann das Harz oder die Membran? Oder vielleicht ist auch der Test nicht in Ordnung (Red Sea)? Nicht das ich die ganze Zeit im Beckenwasser 0,08 messe und da vielleicht gar nix drin ist. Aber das sehe ich ja nächste Woche mit der Referenzlösung.

Eine Laboranalyse wollte ich eh nächste Woche machen lassen. Erstmal bei Gilbers die Standardwerte und dann weitersehen. Ggf. bei Triton nochmal eine ICP danach machen lassen.

Der Tip mit der Nanopumpe fürs tote Eck hört sich auch gut an. Könnte ich ja auch noch zusätzlich zu der zweiten Strömungspumpe machen. Man kann ja eigentlich kaum genug Wasserbewegung im Becken haben...

Nochmals Danke und viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von Guschi »

Hi

Ja die Referenz von Gilbers ist ok die hab ich auch.
Die Membrane sollten Ok sein einzig das Harz könnte warscheinlich erschöpft sein darum währe ein tds messer nicht schlecht
Bekommst du um 25€.
Die halbarkeit des Harzes ist unterschiedlich je nachdem welches du verwendest, schau mal auf die Seite von Gilbers da steht bei den Hartzen immer eine ausfürliche Anleitung /Erklärung.
Ich vermute der Po4 Test zeigt dir mehr an als da ist das wird sich dann mit der Referenz dann herausstellen.
Mfg Günther
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Günther,

kannst du mir ein tds Messer empfehlen? Was gegen die Erklärung spricht, dass das Harz erschöpft ist, ist die Tatsache, dass Nitrat und Silikat noch zuverlässig entfernt werden. Wir haben hier insbesondere extrem mit Kieselsäure belastetes Wasser, was das Harz aber noch zuverlässig rausholt. Ich habe auch ein hochwertiges MB20 Harz von Rohm und Haas im Einsatz was jetzt noch nicht erschöpft sein sollte. Aber wie du schon sagst, die Referenz und auch die Laboranalyse sollten hier Klarheit bringen. Wäre schon krass, wenn ich die ganze Zeit gegen Nitrat und Phosphat ankämpfe und am Ende gar keins da ist. Einmal wegen Nitrit und einmal wegen falschem Testergebnis. Aber nächste Woche weiß ich mehr...

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Umstieg auf Sangokai nach 7 Monaten Standzeit

Beitrag von Guschi »

Hi

Ich hab den tds von mrutzek finde der reicht wenn du einen fixen auf die Amlage selber haben willst dann kannst du ja mal
bei Vertex anklopfen den tds gibts sicher als Ersatzteil wie bei der Delux variante.
Mfg Günther
Antworten