Armatus 250

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armatus 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
die meisten Phosphattests zuhause zeigen entweder im unteren Bereich nichts an, oder sind super schwer abzulesen. Darüber hinaus misst die ICP ja auch Gesamtphosphor und das hat mit z.B. organischem Phosphatanteil dann auch einen Bereich den unsere Tests zuhause nicht erfassen. Aber bei Dir ist Phosphat mehr als genug da und ich würde Dir dringend empfehlen, die tägliche Dosis auf die Hälfte zu reduzieren, also nur 0,5 mL pro 100 L. Niemals Phosphat nach Testergebnis so dosieren, dass zwingend etwas nachweisbar sein muss, das machen so viele Leute immer wieder falsch und ballern Phosphat in ihre Becken ohne Ende. Du hast Phosphat! Das zeigt Dir auch die ICP. Du dosierst für das Becken und die Korallen, nicht für ein Testergebnis, das macht keinen Sinn. Man kann täglich dosieren, dann aber immer nur die halbe Dosis.
Gruß,
Jörg
KenSaro
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 23. April 2024, 20:18

Re: Armatus 250

Beitrag von KenSaro »

Da hast du natürlich prinzipiell Recht aber ich dachte ich habe den icp wert nur deshalb weil ich so viel dosiere. Wenn ich das jetzt reduziere geht doch auch der icp wert runter oder habe ich da einen Denkfehler?
Korallen scheinen allerdings weiter alle Recht stabil zu stehen insofern probiere ich das trotzdem gerne mit der halben Dosis und dann schau ich einfach was die nächste icp dann zeigt.
Viele Grüße
David
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armatus 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Du musst für die Korallen dosieren und die stehen gut wie Du sagst. Es geht nicht darum, dass Du einen nachweisbaren Wert erzeugst, weder zuhause, noch in der ICP. Du dosierst für die Korallen, darauf musst Du schauen. Und mit der halben Dosis täglich werden Deine Korallen auch gut stehen. Bei Nährstoffen immer nur so viel dosieren wie nötig, nicht so, dass ein Test oder eine Messmethode wie die ICP etwas nachweisen kann. Angenommen Du kochst Essen für Dich und jeden Tag bleibt ein Drittel über, was Du nicht mehr schaffst. Was machst Du dann? Du wirst ein Drittel weniger kochen, weil Du satt bist und keinen Überschuss mehr haben möchtest. Nach Deiner Überlegung würdest Du sicherheitshalber das Drittel lieber doch mehr kochen um zu wissen, dass Du auf jeden Fall satt wirst, allerdings wirst Du das dann immer über haben und nicht verwerten. Genau das gleiche ist es mit dem Aquarium der Nährstoffdosis. Wenn Du an den Korallen siehst, dass sie gut stehen und wachsen, kannst Du keinen Nährstoffmangel haben.
Eine Ergänzung noch: Du hast sehr viel Aluminium im Becken und das bindet Dir auch Phosphat und fällt aus, im Idealfall wird es abgeschäumt, im schlechtesten Falle lagerst Du Aluphosphat Depots ein und darauf wachsen dann irgendwann Cyanos und/oder Algen. Es ist also wichtig, über Wasserwechsel den Aluminiumgehalt deutlich runter zu bringen, dann musst Du auch alleine dadurch weniger dosieren, weil es besser verfügbar bleibt. Das wäre auf jeden Fall wichtig in Hinsicht auf eine stabile Phosphatverfügbarkeit. Im Moment dosierst Du so im Überschuss ohne dass der Wert sichtbar nachweisbar ansteigt, weil anteilig auch Phosphat ans Aluminium ran geht und ausfällt.
Gruß,
Jörg
KenSaro
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 23. April 2024, 20:18

Re: Armatus 250

Beitrag von KenSaro »

Das leuchtet natürlich ein. Vielen lieben Dank dir für die geduldigen Erklärungen. Als Anfänger finde ich immer schwierig zu beurteilen wie es den Korallen gerade geht. Und da will man am liebsten irgendwelche Werte die man einstellen kann wobei das natürlich viel mehr Sinn macht auf die Korallen zu achten wie du schon sagst.
Wenn die euphy zumacht denkt man aber immer direkt: oje und dann ist sie eine Stunde später wieder auf. Beim Tauchen hab ich eigentlich schon super viele Korallen in allen möglichen Stadien gesehen aber im Aquarium ist das dann doch was anderes.
Ich mache auf jeden Fall mit der halben Dosis weiter und berichte nach dem aufstocken wieder.
Viele Grüße
David
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armatus 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Bei vielen Werten, vor allem bei Nährstoffen und bei den Spurenmetallen, ist es gerade im Meerwasser immer schwer, Puffer aufzubauen, die man gerne hätte und die im Idealfall im Überschuss nur da liegen und nichts machen. Im Süßwasser wird sehr viel bei den Metallen mit Komplexbildnern/Chelatoren gearbeitet, was im Meerwasser nicht gut funktioniert, weil die bei dem höheren pH Bereich entweder so stabil sind, dass sie sich nicht trennen, oder so instabil sind, dass sie gleich alles raus lösen und man den Effekt der Chelatisierung gar nicht hat. Ich kann das verstehen, das man gerade als Einsteiger immer versucht, alles richtig zu machen und lieber etwas mehr dosiert als zu wenig. Aber das wird im Meerwasser langfristig immer Probleme machen. Vor allem mein Hinweis zum Alu ist hier wichtig, damit Du eine Umgebung schaffst, in der Phosphat länger verfügbar bleibt. Wenn Du siehst, dass die Korallen mit einer geringeren Dosis schlechter stehen, kann man natürlich immer mal ab und zu eine volle Dosis zugeben. Aber erstmal sollte die halbe Dosis täglich locker reichen. Mit abnehmenden Aluminiumgehalt wird das ohnehin dann von alleine besser.
Gruß,
Jörg
KenSaro
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 23. April 2024, 20:18

Re: Armatus 250

Beitrag von KenSaro »

Aktuellen Stand:
Es haben sich in der rechten hinteren Ecke etwas Cyanos breitgemacht und am Boden generell etwas braune Algen gebildet. Ich habe 2 Kegelfechterschnecken eingesetzt und die restlichen Schnecken mit Nachzucht Schnecken (Turbo und Columbella mercatoria) aufgestockt.
Auch die Korallen habe ich nochmal deutlich aufgestockt. Ein Bild folgt demnächst.
Die Kegelfechterschnecken sind sehr lustig anzusehen und scheinen die Algen am Boden ganz gut im Griff zu halten.
Das Sangokai Start P dosiere ich jetzt seit ca 1 Woche nicht mehr.
Die Wasserwerte von heute waren Ca 410, Kh 7.7, Salinität 34, Temp 23,8, Nitrat 5, PO4 (Hanna und Tropic marin Test 0,09 und 0,07).
Die Erstbesatz Korallen sind etwas eingedunkelt, die Euphyllia sind rechtsseitig gefühlt nicht mehr sooo aufgeplustert wie am Anfang.
Zwischenzeitlich habe ich leider die Grundel durch Pünktchen verloren daher seit 1 Woche auch UV 11 W laufen.
Mal schauen wie es sich weiter entwickelt.
Viele Grüße
David
KenSaro
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 23. April 2024, 20:18

Re: Armatus 250

Beitrag von KenSaro »

Leider weiß ich nicht wie ich den Beitrag editiere daher hier nochmal das Bild.
PXL_20240526_1357558912.jpg
Viele Grüße
David
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armatus 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi, danke für den Beitrag und das aktuelle Foto. So auf dem Foto die Algen genau zu bestimmen ist bisschen schwierig, aber sieht schon so aus, als wären das paar Dinos, kann sein, dass die von den LPS/der Euphyllia kommen, die schnüren gerne mal Zooxanthellen aus gerade in der Startphase und die landen dann auf dem Sand und können eine Weile dort auch sein. Die sind aber im Gegensatz zu den meisten SPS Zooxanthellen nicht so aggressiv. Würde das einfach mal abwarten und das Becken jetzt in Ruhe mal laufen lassen. Du kannst mal eine Extra Dosis BASIS #2 mit 1 mL pro 100 L für zwei Tage in Folge zugeben, schau mal wie insbesondere dann die Euphyllia reagiert. Kann sein, dass das ein minimales Spurenmetalldefizit ist. Aber sonst würde ich nicht viel ändern und das erst einmal so laufen lassen.
Gruß,
Jörg
KenSaro
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 23. April 2024, 20:18

Re: Armatus 250

Beitrag von KenSaro »

analysis-137943.pdf
(170.17 KiB) 30-mal heruntergeladen
Ich habe heute die Ergebnisse der ICP von vor 1 Woche bekommen, vielleicht auch noch interessant. Hier ist das Phosphat deutlich niedriger gemessen und einige Spurenmetalle auch relativ niedrig. Besteht hier Handlungsbedarf?
Aluminium geht langsam runter. Eisen ist irgendwie etwas höher als letztes Mal...
Viele Grüße
David
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4115
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Armatus 250

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
danke für die Analyse. Phosphat ist schon wirklich niedrig, ja, aber das ist in einer einzigen Probe natürlich immer auch eine Momentaufnahme. Zu den Spurenmetallen hatte ich Dir gestern ja bereits den Tipp gegeben, mal für 2 Tage eine höhere Extradosis vom BASIS #2 zu fahren und zu schauen. Hast Du das schon heute angefangen? Sowas kann man nur praktisch überprüfen, die ICP kann nur Zahlen angeben oder auch nicht, das sagt aber qualitativ nichts über die tatsächliche Verfügbarkeit aus. Mangan und Eisen sind übrigens Rieselhilfsstoffe im Salz, das kannst Du ignorieren. Ich würde comPlex ggf. 1-2x die Woche als Routine zugeben mit 1 mL pro 100 L rein als Prophylaxe und solange Alu im Wasser ist, besteht auch immer die Gefahr, dass sich Alu mit Phosphat niederschlägt. Sonst schaut die ICP in den Hauptkomponenten gut aus eigentlich.
Gruß,
Jörg
Antworten