Esszimmer und Meer

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Hallo zusammen,

ich möchte hier mein Riffaquarium vorstellen, mit dem ich seit einiger Zeit Probleme habe und hoffe auf diesem Wege, Hilfe und Tips zu erhalten.
Doch dazu später mehr, erst einmal zur Vorstellung:

Angefangen habe 2004 mit einem 160 Liter Riffaquarium und mich über Lederkorallen und Weichkorallen weiterentwickelt zu hauptsächlich Steinkorallen, natürlich mit einigen Rückschlägen, was ja normal ist im Lernprozess. Seit 2010 habe ich üppiges Steinkkorallenwachstum mit vielen Ablegern, hauptsächlich Acropora-Arten.
Betrieben wurde das Becken nach Balling und 10% wöchentlichem Wasserwechsel mit unterschiedlichen Salzsorten und ATI T5 Röhren. Die Einrichtung bestand hauptsächlich aus Lebendgestein. Außer Jod habe ich keine weiteren Mittel dosiert. Die Filterung bestand aus Abschäumer, Lebendgestein im TB und UV-Lampe.
Bald schon bestand akuter Platzmangel aufgrund des Wachstums, daher wurde Ende 2013 ein neues Becken realisiert, das bis Heute im Einsatz ist.
120x60x50 und mit 360 Liter (max. brutto) schon deutlich größer. Der Neustart lief dank des alten Wassers und Lebendgestein problemlos und die Korallen wuchsen nach kurzer Eingewöhnung wie gewohnt weiter. Änderungen gab es in der Beleuchtung und Filterung. Die Beleuchtung wurde umgestellt auf LED ATI Sirius X6 mit der Werkseinstellung SPS/LPS. Bei der Filterung und der Wasserqualität wollte ich es besser machen. Es kam ein neuer Abschäumer zum Einsatz Nyos Quantum 160, keine UV-Anlage mehr und Umstieg auf die Triton Methode mit professioneller Wasseranalytik.
Also wurde auch ein Algenrefugium eingesetzt und das alte Becken als Ablegerbecken genutzt.
Diese Veränderungen zeigten bald auch schöne Erfolge, die Farbigkeit der Korallen nahm zu und das Wachstum auch nochmal.
Doch dann Ende 2014 begannen die Probleme. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Erst gab es eine, für fast alle Fische tötliche Krankheit, vermutlich Cryptocarion. Bis auf einen Seegrasfeilenfisch und einen Anthias-Fahnenbarsch haben es 11 weitere Tiere leider nicht überlebt. Das war erstmal ein schwerer Schock für mich, zumal einige Tiere schon sehr lange bei mir waren und mir vom Charakter schon richtig ans Herz gewachsen waren. Da habe ich erstmal 3 Monate abgewartet, bevor neue Fische eingezogen sind, um sicher zu sein, dass keine Erreger der Krankheit mehr übrig sind.
Im August dieses Jahres fing plötzlich meine wunderschöne blaue Acropora an, von heute auf morgen ihr Gewebe aufzulösen. In einer verzweifelten Rettungsaktion habe ich aus den noch intakten Spitzen 12 Ableger retten können, die ich Teils im Hauptbecken und im Ablegerbecken unterbrachte.
Im Laufe der Zeit haben sich dann auch diese aufgelöst, bis auf 3 Stück (jetziger Stand).
Ich habe dann eine weitere Wasseranalyse machen lassen (die hochgeladene) und versucht die Defizite auszugleichen. Meiner Meinung nach aber nicht Ursächlich für die Probleme. Falls ihr anderer Meinung seid, freue ich mich auf eure Beiträge. Ich bin wirklich frustriert zur Zeit, denn es gab noch mehr Verluste. Im Oktober ist noch meine Tridacna Muschel gestorben, die ich schon seit 2007 pflegte und jetzt letzte Woche hat es die Lysmata Garnele erwischt.
Das Wachstum der Korallen hat stark nachgelassen und sie stehen auch nicht mehr so schön wie früher.

Nun mache ich mir schon länger über die Ursachen Gedanken und habe viel in Foren gestöbert und gelesen. Leider ist es nicht einfach, gute Information von weniger guten zu unterscheiden und das liegt ja sicher auch an den unterschiedlichen Erfahrungen, die jeder im Laufe der Zeit mit seinem speziellen Riffaquarium macht. Für mich positiv und sehr interessant sind die Berichte und Erklärungen über das Sangokai-System von Jörg Kokott. Aber auch hier, wie bei einigen anderen Systemen, sind einige technische Dinge unterschiedlich, oder auch wiedersprüchlich. Daher habe ich noch einige Fragezeichen im Kopf. Im besonderen würde mich im Moment der Unterschied zu den Filterempfehlungen interessieren. Im Triton System wird das Algenrefugium vor den Abschäumer plaziert, was ich auch so gemacht habe. Jörg dagt aber ganz deutlich, dass der Abschäumer immer als erstes Filterglied eingesetzt werden soll. Die Erklärung hierzu macht ja auch Sinn, aber Herr Ehsan ist ja auf diesem Gebiet auch sehr erfahren. Woher kommen solch gravierend unterschiedliche Empfehlungen?
Ich denke für eine erste Vorstellung und Beschreibung meiner Probleme und Gedanken sollte das erstmal genügen.
Ich freue mich schon auf Eure Reaktionen und vor allem Hilfe.

Viele Grüße
Jürgen
sangokai_Anamnesebogen.pdf
(446.49 KiB) 288-mal heruntergeladen
16.10.2015.pdf
Triton Wasseranalyse
(121.98 KiB) 280-mal heruntergeladen
Gilbers Wasseranalyse
Gilbers Wasseranalyse
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Hier noch weitere Bilder:
Gilbers Wasseranalyse
Gilbers Wasseranalyse
Gesamtansicht
Gesamtansicht
Technikbecken
Technikbecken
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Algenrefugium mit Abschäumer
Algenrefugium mit Abschäumer
Ablegerbecken
Ablegerbecken
Hauptbecken links
Hauptbecken links
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Hauptbecken mitte
Hauptbecken mitte
Hauptbecken rechts
Hauptbecken rechts
Eine der letzten
Eine der letzten
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Algen nach der Ernte
Algen nach der Ernte
Ich denke, das sollte für eine erste Vorstellung genügen.

salzige Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von DaRo »

Hallo,

bezüglich des Lichtes habe ich (wie viele) die Empfehlung von Jörg umgesetzt.
Jörg hat für die ATI eine eigene Einstellung. Hier der Link dazu.

Triton geht ganz eigene Werge. Das fängt bei der Strömung im Refugium an und hört bei der Anordnung der einzelnen Komponenten auf.

Ich finde die Empfehlung von Jörg, das Refugium aus dem Kreislauf zu trennen, sehr sinnig. So kannst du es steuern und vernünftig in das System einpassen. Ein Refugium ist bei Sangokai auch kein muss. Ein falsch angelegtes und schlecht gepflegtes Refugium kann sogar kontraproduktiv sein.

Ansonsten wünsche ich dir hier viel Spaß, jede menge Tipps und bald wieder mehr Freude mit deinen Becken.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Jürgen
Beiträge: 9
Registriert: Freitag 25. Dezember 2015, 13:48

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Daniel,

vielen Dank für den schnellen Tipp.
Den habe ich nach dem Lesen der Sangokai Empfehlungen letzte Woche auch gleich umgesetzt. Mal sehen, ob sich was tut.
Wie ich sehe, kämpfst du gerade auch mit ziemlich großen Problemen, trotz aller Bemühungen im Vorfeld :!: :?:
Ich hoffe, du hast es bald wieder im Griff.

Ja, Triton geht einen anderen Weg, aber warum und wo sind die Unterschiede in der Wirkung?

Zu dem Algenrefugium hab ich mir schon viele Gedanken gemacht, ist aber nicht so leicht zu ändern.
Und bevor ich da was ändere, möchte ich mir sicher sein, dass es auch etwas positives bringt und nicht nur viel Arbeit macht.

LG
Jürgen
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Guschi »

Hi Jürgen

Willkommen im Forum.
Mit dem Algenrefugium kenne ich mich leider nicht so aus würde aber meinen das die gering Menge
der Algen(auch jetzt nach der Ernte) keinen wirklichen einfluss auf deine Wasserw. hat da sie einfach zu gering ist.
Aber da werden sich noch andere melden die da einen besseren Durchblick haben.
Die Costumeinstellung hast du ja schon vorgenommen, die SPS Einstellung der ATI verursacht Stralungsstress bei den
Korallen die werden jetzt ein gewisse Zeit benötigen um sich auf die neuen Lichtverhältnisse einzustellen.
Den Stein im Technickbecken würde ich entfernen da er aufgrund der Bakteriellen tätigkeit zu Sedimentiert
und sich somit nachteilig auf dein WW auswirkt,genauso wie der Blaue Filterschwamm.
Es ist kein Problem den Schwamm einmal kurzfristig einzusetzen um Schwebstoffe herauszufiltern aber auf dauer
wird der zu einer Nitratschleuder,

Die Stömungspumpen sollten so ausgerichtet sein das sie ins Freiwasser richtung Korallen strömen, eine beströmung der
Wasseroberfläche ist nicht sinnvoll da ja die Korallen die Strömung benötigen.
Dazu würde ich die Intervallzeit wie in der Natur auf 6 Std. erhöhen das entspricht eher der Natürlichen gegebenheiten.

Die Grundparameter deiner Wasserwerte sind ja laut dem Datum der Analysen nicht ganz Aktuell.
Die KH solltest Du im Bereich von 7-7,5 halten da ein höherer Wert die Ausfällung von CA begünstigt
und du somit keinen Biologischen sondern Chemischen verbrauch hast.
CA bei 420-425mg/l bei einer Optimalen Salinität von 35 Psu.
MG ist nicht so Relevant.

Die Durchflussmenge im Hauptbecken würde ich auf das 1,5 fache des Beckenvolumens anheben somit kann der
Abschäumer eine Bessere leistung bringen.
Und vielleicht nicht Ganz zu Trocken Abschäumen bis deine Werte ein wenig gefallen sind.

Po4 Adsorber hast Du ja im Einsatz wie ich Gelesen habe.
Jod kannst Du mit 1Tropfen auf 100L Dosieren die ersten 4 Tage jeden Tag dann kannst duauf eine 2 Tägige
Dosierung zurückgehen.
Mfg Günther
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von DaRo »

Jürgen hat geschrieben:Hallo Daniel,

Wie ich sehe, kämpfst du gerade auch mit ziemlich großen Problemen, trotz aller Bemühungen im Vorfeld :!: :?:
Ich hoffe, du hast es bald wieder im Griff.

LG
Jürgen
Hallo,

dank der Hilfe von Jörg und Claude (der mit der tollen Analyse) bestimmt. Wir haben das Problem eingegrenzt. Nun wird es angegangen und gelöst.
Jürgen hat geschrieben:Hallo Daniel,

Ja, Triton geht einen anderen Weg, aber warum und wo sind die Unterschiede in der Wirkung?

LG
Jürgen

Ich hoffe, Jörg vergibt mir, wenn ich hier einen Link von Triton einsetze. Trion

Hier werden also Algen zwingend vorausgesetzt, auch wenn es anderswo wieder negiert wird. Die Algen sollen Nährstoffe für die Korallen erzeugen usw. In dem Link ist alles beschrieben.

Sangokai ist ein neues Nährstoffversorgungskonzept, welches gezielt die Produktivität des Riffaquariums steigert. Die dosierten Wirk- und Additivsubstanzen stehen allen Organismen zur Verfügung, also auch den Algen. Diese stehen damit auch im Wettbewerb zu den Korallen. Deswegen auch die Empfehlung, ein Refugium abzutrennen.

So eventuell die Kurzfassung. Hier hilft es ein paar Stunden in die Homepage von Jörg zu investieren. Da ist es wirklich toll beschrieben.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Esszimmer und Meer

Beitrag von Guschi »

Hi

Hatte ich ganz vergessen ,wieso hast du einen Plastik Beutel im Aquarium?
Gehe davon aus das der nur kurzfristig da drinnen war ,da diese Beutel denke ich mal nicht für den Einsatz
Im Becken gedacht sind mönnen diese unerwünschte Stoffe ans Wasser abgeben.
Mfg Günther
Antworten