200l Riff

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo,

ich möchte hier kurz mich und mein Becken vorstellen:
Mein Name ist Markus, ich bin 31 Jahre alt und komme aus Bayern. Mein erstes Aquarium (Süßwasser) hatte ich bereits im Alter von etwa 12 Jahren.
Im Januar konnte ich mir dann endlich mein erstes Meerwasser-Aquarium aufstellen.

Das Becken hat die Maße 90x45x50
In der Anfangszeit hatte ich folgende Technik im Einsatz:
  • Tunze DOC Skimmer 9004
    2 Tunze 6020
    Eheim Heizstab 150W
    2x ATI Sirius X1
Mit der Zeit ist hinzu gekommen:
  • Tunze Streamfilter 3163 (Ich hatte immer Probleme mit einer Kahmhaut)
    Tunze Osmolator 3155
    Aqua Medic reefdoser EVO 4 (da kämpfe ich noch mit der Einstellung
Meine beiden Sirius wurden schließlich noch gegen eine Sunpower mit 4x39W getauscht.

Das Aquarium habe ich im Januar gestartet. Ich betreibe es mit 100% Riffkeramik. Auf Lebendgestein habe ich verzichtet. Nur am Anfang lagen einige Brocken Lebengestein zum animpfen im Aquarium. Außerdem habe ich von Anfang an Sangokai nach Dosierplan dosiert. Ich habe das Becken relativ bald mit den ersten Korallen besetzt, es waren zwar nur kleinere Ableger, aber immerhin. Danach vergingen etwa 1-2 Monate, bis ich einige Korallen aus einer Beckenauflösung bekam. Ein paar Korallen habe ich dann noch kurz darauf von einem Händler geholt und die ersten Fische eingesetzt (2 Chromis hauni). Ich hatte schon immer Probleme mit PO4 und NO3, sie waren einfach nie wirklich nachweisbar. Bei meinen SPS konnte ich außerdem feststellen, dass sie besonders an der Unterseite Probleme bekamen. Also tauschte ich die beiden Sirius gegen eine Sunpower mit 4x 39W.
Im August passierte dann der Supergau. Das Silikon an der kompletten Vorderseite wurde undicht. Über Nacht sind ca. 30l Wasser ausgetreten. Meine Korallen und Fische konnte ich auf 2 30l Cubes verteilen (wenn es auch sehr knapp war). Für die Keramik hatte ich keinen ausreichend großen Behälter, also wurde sie in einer Wanne untergebracht. Dort war die Keramik allerdings nur zur Hälfte im Wasser. Eine andere Möglichkeit hatte ich zu dieser Zeit leider nicht. Es hat dann auch knapp zwei Wochen gedauert, bis ich ein neues Aquarium bekommen habe!
Ich habe dann das Becken wieder eingerichtet und zusätzlich zu Sangokai noch Special Blend und Nite Out II dosiert. Nach ca. einer Woche sind PO4 auf 0,07 mg/l und NO3 auf 5mg/l angestiegen. Dann ging es für uns eine Woche in den Urlaub. In dieser Zeit wurden nur die Fische einmal täglich mit Trockenfutter gefüttert. Ca und KH wollte ich mit meiner neuen Dosieranlage zugeben, die ich nach Erfahrungswerten eingestellt habe. Ich habe schon befürchtet, dass PO4 und NO3 extrem hoch sein werden, da ja die Riffkeramik nach dem Schaden zwei Wochen nur Hälfte im Wasser war. Als wir dann aus dem Urlaub wieder zurück waren wurde ich sehr positiv überrascht. Die Korallen standen besser als jemals zuvor. Auch das Wachstum war relativ stark. Ich habe dann gleich mal meine Werte gemessen. PO4 und NO3 waren entgegen meiner Erwartung nicht mehr nachweisbar. Dafür sind Ca auf 350 und KH auf 4,5 gefallen! Diese Werte habe ich so schnell wie möglich angepasst.
Seitdem musste ich die Dosierung der Sango Chem Balance- Produkte im Vergleich zu früher verdoppeln. Zusätzlich dosiere ich aktuell noch täglich 3ml Nutri-complete.

Allerdings stehen eine Caulastrea und meine Blastomussa leider nicht so gut, siehe Bilder.

Meine Fische bekommen täglich drei mal etwas Trockenfutter und zwei mal täglich einen Würfel Frostfutter. Meine Korallen füttere ich allerdings nicht aktiv. Würde es mir bei meiner Problematik helfen, die Korallen noch extra zu füttern? Könnt ihr mir Futtermittel empfehlen, ich habe da leider noch nicht so den Durchblick.

Ich habe das Aquarium vor den Fotos bewusst nicht komplett gereinigt, Probleme sollen ja erkannt werden. ;)
Den Anamnesebogen reiche ich heute noch nach.

Viele Grüße
Markus
Dateianhänge
gesamt.JPG
Caulastrea.JPG
Blastomussa.JPG
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hier noch der Anamnesebogen.
Dateianhänge
sangokai_Anamnesebogen.pdf
(301.57 KiB) 295-mal heruntergeladen
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Seit Mittwoch füttere ich täglich etwas "Ocean Nutrition Nano Reef Coral Food"
Wasserwerte habe ich heute gemessen. Es hat sich nicht viel verändert. Lediglich NO3 ist mit 0,2 mg/l leicht nachweisbar.
Meine Dosierung von Nutri-Complete werde ich erst mal bei 3ml belassen.

Kann es sich bei dem Problem mit der Blastomussa vielleicht um Strahlungsstress handeln, da sich ja nur die oberen Polypen so zusammen ziehen? Die unteren stehen ja wunderbar. Ich könnte ja mal versuchen, den ganzen Stein etwas schattiger zu stellen.

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Dennis »

Moin Markus,

stell die Blastomussa mal schattiger, ich habe auch eine und bei mir bekommt die nicht wirklich viel Licht ab und steht sehr gut und wächst dementsprechend. Eine mechanische Verletzung gibt es da aber nicht oder ?

Extra Korallenfutter benötigst Du nicht, die Korallen werden mit dem Basis System normal ausreichend versorgt. Worauf LPS wirklich gut reagieren ist das nutri-amin HED, das kannst Du mal ausprobieren.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Dennis,

ich hab die Blastomussa jetzt mal etwas in den Schatten gestellt. Und schon stehen die oberen Polypen wieder besser. Mechanisch verletzt waren sie nicht.
Das Korallenfutter wollte ich eigentlich nur 2-3 mal pro Woche verwenden. Ich hab einfach kein so gutes Gefühl dabei, wenn ich mit den Nährstoffen immer so an der Grenze der Nachweisbarkeit bin.
Muss ich das nutri-amin basic durch das nutri-amin HED ersetzen, oder soll es zusätzlich dosiert werden? Wäre es dann auch ratsam gleich nutri-spur HED statt basic zu verwenden?

Ich habe gestern auch gleich die Anordnung der Strömungspumpen etwas geändert, da ich das Gefühl hatte, dass die Strömung fast nur um das Riff herum geführt hat, bei den Korallen aber nicht viel angekommen ist. Zufrieden bin ich allerdings immer noch nicht ganz... Das Thema Strömung scheint schwieriger zu sein, als ich gedacht habe.

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Dennis »

Hallo Markus,

das mit der Blastomussa ging ja schnell :) beobachte mal die nächsten Tage wie sie an der neuen Stelle aufmacht.

Das nutri amin, sowie auch das nutri spur HED werden zusätzlich zu den Basis Produkten dosiert. Ich würde an Deiner Stelle mit den nutri amin HED beginnen, das nutri spur HED wird bei Dir momentan nicht benötigt denke ich.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Dennis,

alles klar. Dann werde ich bei meiner nächsten Bestellung das nutri amin HED mit bestellen. Woran erkenne ich denn, ob und wann ich das nutri spur HED auch benötige?
Ich finde es klasse, dass das Sangokai-System praktisch für jeden Fall das richtige Mittelchen im Programm hat, allerdings fällt es mir als Einsteiger da extrem schwer den Durchblick zu behalten und zu erkennen wann was notwendig ist...
Gut, dass es hier so einen tollen Support gibt!

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Markus,

das nutri-spur HED ist nur für Becken geeignet, die wirklich starkes Wachstum und einen hohen Korallenbesatz haben. Das nutri-amin HED ist wie Dennis schon sagte für LPS allgemein sehr gut und da Du einige davon hast, kann das auch sehr positiv wirken. Das ersetzt allerdings das nutri-amin basic nicht, sondern das amin-HED dosierst Du nur einmal die Woche obendrauf.
Was bei Dir ggf. auch ein Punkt ein kann, ist Iod. Gerade LPS reagieren schnell auf einen Iodmangel mit verschlechtertem Polypenbild und in kritischen Fällen auch mit Gewebeverlust, v.a. zB. Euphyllia oder Caulastrea. Eine hohe Strahlungsintensität kann den Iodbedarf auch erhöhen. Wenn Deine Blastomussa also im schattigeren Bereich besser steht, dann spricht das schon für Strahlungsstress und der kann durch eine zu geringe Ioskonzentration verursacht sein.
Eigentlich jedes Becken benötigt eine Iod-Versorgung und ich würde auch bei Dir vermuten, dass das ein wichtiger Punkt ist. Eine ICP-OES z.B. kann einen Iodmangel gut anzeigen.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
lupo2001
Beiträge: 191
Registriert: Montag 28. September 2015, 08:21
Wohnort: Nabburg

Re: 200l Riff

Beitrag von lupo2001 »

Hallo Jörg,

danke für den Hinweis. Dann werde ich mein Wasser von Peter Gilbers testen lassen. Das Ergebnis werde ich direkt hier online stellen.

Gruß,
Markus
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 200l Riff

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Markus,

Gesamtiod kann derzeit nur die ICP-OES messen, Gilbers misst nur Iodid aber das ist nicht alles, was an Iod im Wasser sein kann.
Ansonsten ist aber eine Analyse bei Peter Gilbers sehr empfehlenswert.
Übrigens beantwortet das auch noch Deine Frage zur email, die ich gerade beim Aufräumen noch gefunden habe. Irgendwie sind mir einige Mails über einen Zeitraum von 2 Tagen nicht richtig angezeigt worden, darunter auch Deine...
Deine Caulastrea wird übrigens denke ich etwas von der Paralemnalia vernesselt, die würde ich anders positionieren.
Gruß,
Jörg
Antworten