Hallo Rainer,
Ich würde bei Phosphat tatsächlich bei Deinem Wert auch bleiben, Du hast ja auch 19 µg/L Phosphor über die ICP gemessen, nur der photometrisch bestimmte Phosphatgehalt war nicht nachweisbar. Aber 19 µg/L P entspricht umgerechnet 0,059 mg/L Gesamtphosphat. Du hast auf jeden Fall Phosphat im Becken, ist halt die Frage, ob organisch oder anorganisch. Aber das Becken steht ja gut wie Du sagst, von daher würde ich mich von diesem Wert nicht so verwirren lassen. Iod ist noch sehr hoch. Dosierst Du hier etwas?
Tiroler NanoRiff
- Jörg Kokott
- Beiträge: 3931
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Tiroler NanoRiff
Gruß,
Jörg
Jörg
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Donnerstag 15. September 2022, 18:37
Re: Tiroler NanoRiff
Hallo Jörg,
danke für die Einschätzung!
Ich habe das zwar auch so interpretiert, bin aber nach gerade mal einem Jahr Meerwassererfahrung nicht wirklich sicher bei solchen Entscheidungen
Iod dosiere ich seit es mal sehr niedrig war (Sangokai IF), halbiere seitdem aber nach jeder ICP die Dosis, weil es immer zu hoch ist und bin jetzt bei 0,25ml auf 85l pro Woche.
Danke und beste Grüße
Rainer
danke für die Einschätzung!
Ich habe das zwar auch so interpretiert, bin aber nach gerade mal einem Jahr Meerwassererfahrung nicht wirklich sicher bei solchen Entscheidungen

Iod dosiere ich seit es mal sehr niedrig war (Sangokai IF), halbiere seitdem aber nach jeder ICP die Dosis, weil es immer zu hoch ist und bin jetzt bei 0,25ml auf 85l pro Woche.
Danke und beste Grüße
Rainer
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Donnerstag 15. September 2022, 18:37
Re: Tiroler NanoRiff
Hallo,
hier mal wieder ein Update mit aktueller ICP.
Die wichtigste Neuerung ist, dass ich mit Hilfe von Christoph Denk (Oceamo) endlich meine Zinn-Quelle gefunden und beseitigt habe. Es waren die mitgelieferten, farbigen Schläuche meiner Dosierpumpen. Christoph hatte den Verdacht geäußert, nachdem ich alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen hatte und er einen ähnlichen Fall hatte. Nach dem Durchmessen von insgesamt 7 Schlauchproben (5 Originalschläuche, ein schwarzer von Arka und ein milchig transparenter Noname-Schlauch, siehe auch Foto auf Oceamo-FB) war klar, dass nur der Arka- und der Noname-Schlauch unbedenklich war. Zu dem Zeitpunkt hatte ich trotz wöchentlichem 10% Wasserwechsel stabil um die 20µg/l Sn. Nachdem ich jetzt alle Schläuche an den Dosierpumpen gegen den Noname-Schlauch getauscht und seitdem 10 WW gemacht habe, bin ich auf den rechnerisch passenden 7,6µg. Die Zinn-Quelle ist also sicher beseitigt!
Eine weitere Akion der letzten Wochen: Ich habe meine Beleuchtung, die RedSea ReefLED50 mit der Photone-App auf meinem iPhone durchgemessen. Sie hängt 17cm über der Wasseroberfläche meines 40cm x 50cm großen Beckens mit 37cm Wasserstand. Direkt über der Wasseroberfläche habe ich ca. 600 µmol/s/m2, 10cm unter der Oberfläche an den Spitzen meiner höchsten SPS sind es 350, in der Mitte der Wassersäule ca. 150 und am Grund noch 80-100 µmol/s/m2.
Alle Messungen bei 100% der beiden Kanäle (Blau und Weiß).
Für mein (kleines) Becken ohne High-End-SPS-Ambitionen funktioniert diese umstrittene Leuchte also messtechnisch gut. Da mir das Licht und der Kringeleffekt gut gefällt und die Korallen, mit Ausnahme der drei Weichkorallen super gut wachsen, bleib ich dabei
Beste Grüße
Rainer
hier mal wieder ein Update mit aktueller ICP.
Die wichtigste Neuerung ist, dass ich mit Hilfe von Christoph Denk (Oceamo) endlich meine Zinn-Quelle gefunden und beseitigt habe. Es waren die mitgelieferten, farbigen Schläuche meiner Dosierpumpen. Christoph hatte den Verdacht geäußert, nachdem ich alle anderen Möglichkeiten ausgeschlossen hatte und er einen ähnlichen Fall hatte. Nach dem Durchmessen von insgesamt 7 Schlauchproben (5 Originalschläuche, ein schwarzer von Arka und ein milchig transparenter Noname-Schlauch, siehe auch Foto auf Oceamo-FB) war klar, dass nur der Arka- und der Noname-Schlauch unbedenklich war. Zu dem Zeitpunkt hatte ich trotz wöchentlichem 10% Wasserwechsel stabil um die 20µg/l Sn. Nachdem ich jetzt alle Schläuche an den Dosierpumpen gegen den Noname-Schlauch getauscht und seitdem 10 WW gemacht habe, bin ich auf den rechnerisch passenden 7,6µg. Die Zinn-Quelle ist also sicher beseitigt!
Eine weitere Akion der letzten Wochen: Ich habe meine Beleuchtung, die RedSea ReefLED50 mit der Photone-App auf meinem iPhone durchgemessen. Sie hängt 17cm über der Wasseroberfläche meines 40cm x 50cm großen Beckens mit 37cm Wasserstand. Direkt über der Wasseroberfläche habe ich ca. 600 µmol/s/m2, 10cm unter der Oberfläche an den Spitzen meiner höchsten SPS sind es 350, in der Mitte der Wassersäule ca. 150 und am Grund noch 80-100 µmol/s/m2.
Alle Messungen bei 100% der beiden Kanäle (Blau und Weiß).
Für mein (kleines) Becken ohne High-End-SPS-Ambitionen funktioniert diese umstrittene Leuchte also messtechnisch gut. Da mir das Licht und der Kringeleffekt gut gefällt und die Korallen, mit Ausnahme der drei Weichkorallen super gut wachsen, bleib ich dabei

Beste Grüße
Rainer
- tropicreef
- Beiträge: 1161
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
- Wohnort: 73054 Eislingen
Re: Tiroler NanoRiff
Wir hatten das Thema Zinn hier schon mal Im Forum.rainer.gw@icloud.com hat geschrieben: ↑Samstag 3. Juni 2023, 11:31 Die wichtigste Neuerung ist, dass ich mit Hilfe von Christoph Denk (Oceamo) endlich meine Zinn-Quelle gefunden und beseitigt habe. Es waren die mitgelieferten, farbigen Schläuche meiner Dosierpumpen.
Gruss Dieter
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Donnerstag 15. September 2022, 18:37
Re: Tiroler NanoRiff
Genau, das ist die Warnung, die Oceamo nach dem Testen meiner Schläuche in FB eingestellt hat 
Beste Grüße
Rainer

Beste Grüße
Rainer