
Das Riff vom Bodensee
Re: Das Riff vom Bodensee
Weitere Bilder 

______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Re: Das Riff vom Bodensee
Weitere Bilder 

______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo Daniel,
sieht doch bis jetzt ganz viel versprechend aus und ich bin gespannt wie es in Kürze aussehen wird. Denke Du wirst uns hier mit Bildern und Berichten am laufenden halten.
Die UV Anlage nur als Notfall geplant oder hat es einen Grund warum Du diese gleich mit angebaut hast ?
sieht doch bis jetzt ganz viel versprechend aus und ich bin gespannt wie es in Kürze aussehen wird. Denke Du wirst uns hier mit Bildern und Berichten am laufenden halten.
Die UV Anlage nur als Notfall geplant oder hat es einen Grund warum Du diese gleich mit angebaut hast ?
Gruß
Dennis
Dennis
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo Dennis,
ja, für den Notfall und wenn es an den Neubesatz geht.
Wenn es (hoffentlich nie) Probleme gibt und man dann losrennt, ist es eh zu spät. Ich wollte zur Sicherheit eine dran haben, ebenso die zwei Fließbettfilter. Nachträglich etwas einbauen funktioniert meistens nicht so toll.
LG
Daniel
ja, für den Notfall und wenn es an den Neubesatz geht.
Wenn es (hoffentlich nie) Probleme gibt und man dann losrennt, ist es eh zu spät. Ich wollte zur Sicherheit eine dran haben, ebenso die zwei Fließbettfilter. Nachträglich etwas einbauen funktioniert meistens nicht so toll.
LG
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hey,
das stimmt mit dem los rennen, wobei die UV sowieso eine Vorlauzeit von gut 3-4 Wochen hat. Aber du hast Recht besser schon eine angebaut als erst eine kaufen und dann nicht wissen wie und wo anschließen.
Denke Du bist gut gerüstet
das stimmt mit dem los rennen, wobei die UV sowieso eine Vorlauzeit von gut 3-4 Wochen hat. Aber du hast Recht besser schon eine angebaut als erst eine kaufen und dann nicht wissen wie und wo anschließen.
Denke Du bist gut gerüstet

Gruß
Dennis
Dennis
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo,
ein sehr wichtiger Aspekt ist ja das Licht. Deswegen wollte ich meine zwei Becken kurz vorstellen und das Licht sowie die Einstellung zur Diskussion stellen. Anfangen möchte ich mit dem BOYU. Hier sollen überwiegend Steinkorallen, SPS und LPS rein. Vielleicht ein paar Krusten und Röhrenkorallen. Etwas Bewegung im Becken ist auf alle Fälle ein Muss
Bei der Lampe handelt es sich um eine Sunrise Marine Reef LT2040 WIFI ProReef LED.
55 LEDs 55 high power von Bridgelux (werden mit 2 Watt betrieben, anstelle von 3 Watt)
3 einzeln steuerbare Kanäle. (Das Mondlicht realisiere ich über den Tunze Multicontroller.)
C1: 15 x Royal Blue 450nm, 8 x Blue 460nm
C2: 19 x Cool White 16,000k, 3 x Daylight Blue 460nm (vermute ich, eventuell sind einige LEDs auch Cool White, ich kann einen Unterschied nicht wirklich erkennen, die 16.000k würde ich nicht so verbittert ernst nehmen.
C3: 4 x Red 660nm, 2 x Green 520nm, 4 x Ultra Voilet 400nm
Die aktuelle Einstellung habe ich bei Bildern dargestellt.
ein sehr wichtiger Aspekt ist ja das Licht. Deswegen wollte ich meine zwei Becken kurz vorstellen und das Licht sowie die Einstellung zur Diskussion stellen. Anfangen möchte ich mit dem BOYU. Hier sollen überwiegend Steinkorallen, SPS und LPS rein. Vielleicht ein paar Krusten und Röhrenkorallen. Etwas Bewegung im Becken ist auf alle Fälle ein Muss

Bei der Lampe handelt es sich um eine Sunrise Marine Reef LT2040 WIFI ProReef LED.
55 LEDs 55 high power von Bridgelux (werden mit 2 Watt betrieben, anstelle von 3 Watt)
3 einzeln steuerbare Kanäle. (Das Mondlicht realisiere ich über den Tunze Multicontroller.)
C1: 15 x Royal Blue 450nm, 8 x Blue 460nm
C2: 19 x Cool White 16,000k, 3 x Daylight Blue 460nm (vermute ich, eventuell sind einige LEDs auch Cool White, ich kann einen Unterschied nicht wirklich erkennen, die 16.000k würde ich nicht so verbittert ernst nehmen.
C3: 4 x Red 660nm, 2 x Green 520nm, 4 x Ultra Voilet 400nm
Die aktuelle Einstellung habe ich bei Bildern dargestellt.
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Re: Das Riff vom Bodensee
Gerne kann der Beitrag auch in den Bereich Beleuchtung verschoben werden, wahrscheinlich passt es dort besser.
LG
Daniel

LG
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Jörg Kokott
- Beiträge: 3931
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hi Daniel,
ich finde, dass die Lampe etwas mehr normale blaue LEDs verdient hätte
Der energiereiche royalblau Bereich ist da schon extrem dominant und daher solltest Du gerade mit dem Kanal aufpassen und den geringer ansteuern als den weißen, der ja auch genau den Wellenlängenbereich emittiert!
Mit grünen LEDs würde ich nie arbeiten, davon ist genug in den weißen LEDs drin und der Spektralanteil ist jetzt nicht wirklich für Korallen relevant. Aber das ist bei der Lampe eben so und man kann das nicht ändern. Würde aber den dritten Kanal nur ganz gering nutzen, wenn überhaupt.
Meine Empfehlungen wären für die Lampe für den Start:
Kanal 1 65-70%
Kanal 2 75-80%
Kanal 3 0-5%
Liebe Grüße,
Jörg
ich finde, dass die Lampe etwas mehr normale blaue LEDs verdient hätte

Mit grünen LEDs würde ich nie arbeiten, davon ist genug in den weißen LEDs drin und der Spektralanteil ist jetzt nicht wirklich für Korallen relevant. Aber das ist bei der Lampe eben so und man kann das nicht ändern. Würde aber den dritten Kanal nur ganz gering nutzen, wenn überhaupt.
Meine Empfehlungen wären für die Lampe für den Start:
Kanal 1 65-70%
Kanal 2 75-80%
Kanal 3 0-5%
Liebe Grüße,
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Das Riff vom Bodensee
Hallo Jörg,
Vielen dank für deine Antwort.
die grünen kann ich noch umlöten in cool white, die habe ich da und es geht recht einfach. Aber wenn die eh nur mit 5% laufen, wird's auch nicht viel ausmachen
.
Ich stelle die Lampe so ein. Passt der Tagesverlauf so. Ich starte bei 70% von den 70% bzw. 80% und gehe dann im Laufe der Zeit auf 100% (von 70%bzw. 80%) und dann wieder runter, insgesamt 12 Stunden.
Bisher hatte ich sie so:
Kanal 1 70%
Kanal 2 90%
Kanal 3 15%
Vielen Dank und liebe Grüße
Daniel
Vielen dank für deine Antwort.
die grünen kann ich noch umlöten in cool white, die habe ich da und es geht recht einfach. Aber wenn die eh nur mit 5% laufen, wird's auch nicht viel ausmachen

Ich stelle die Lampe so ein. Passt der Tagesverlauf so. Ich starte bei 70% von den 70% bzw. 80% und gehe dann im Laufe der Zeit auf 100% (von 70%bzw. 80%) und dann wieder runter, insgesamt 12 Stunden.
Bisher hatte ich sie so:
Kanal 1 70%
Kanal 2 90%
Kanal 3 15%
Vielen Dank und liebe Grüße
Daniel
______________________________________________________________________
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
- Jörg Kokott
- Beiträge: 3931
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Das Riff vom Bodensee
Hi Daniel,
ach so, hatte da in der einen Darstellung nur die Regler gesehen A=90%, B=70%, C=15%.
Deine Einstellungen sind soweit denke ich auch okay, 90% Kanal B würde ich etwas niedriger fahren, das schont die Lampe und anfangs ist es mit 80% Leistung bestimmt auch ausreichend.
Beleuchtungsverlauf empfehle ich über 12 Stunden wie folgt:
Sonnenaufgang 30 min. von 0 - 70% der Tagesmaximalleistung (TML)
Vormittagsverlauf über 3 h von 70-90% der TML
Mittagshöchststand 5 h von 90-10% der TML
Nachmittagsverlauf über 3 h von 90 - 70% der TML
Sonnenuntergang 30 min. von 70 - 0% der TML
Da kann man sicherlich auch etwas abwandeln, so wie man mag, keine Frage. Aber Sonnenauf- und Untergang würde ich zwischen 30 min. bis max. 1 h ansiedeln. Das ähnelt dann auch dem Verlauf in den Tropen.
LG
Jörg
ach so, hatte da in der einen Darstellung nur die Regler gesehen A=90%, B=70%, C=15%.
Deine Einstellungen sind soweit denke ich auch okay, 90% Kanal B würde ich etwas niedriger fahren, das schont die Lampe und anfangs ist es mit 80% Leistung bestimmt auch ausreichend.
Beleuchtungsverlauf empfehle ich über 12 Stunden wie folgt:
Sonnenaufgang 30 min. von 0 - 70% der Tagesmaximalleistung (TML)
Vormittagsverlauf über 3 h von 70-90% der TML
Mittagshöchststand 5 h von 90-10% der TML
Nachmittagsverlauf über 3 h von 90 - 70% der TML
Sonnenuntergang 30 min. von 70 - 0% der TML
Da kann man sicherlich auch etwas abwandeln, so wie man mag, keine Frage. Aber Sonnenauf- und Untergang würde ich zwischen 30 min. bis max. 1 h ansiedeln. Das ähnelt dann auch dem Verlauf in den Tropen.
LG
Jörg
Gruß,
Jörg
Jörg