Das Riff vom Bodensee

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Dennis »

Hallo Daniel,

also wie schon geschrieben kenne ich den Hanna Checker nicht und Salifert finde ich für Nitrat und Phosphat nicht wirklich geeignet.

Die beste und erste Wahl wäre natürlich Phosphat mittels Frostfutter anzuheben. Nutri Complete kann keinen wirklichen PH4 Mangel ausgleichen da zu wenig Phosphat enthalten ist. Und der zweite Punkt ist das Du mit dem complete auch Stickstoff dosierst und somit die Verfügbarkeit von Phosphor verschlechterst. Ich würde das daher nicht auch noch doppelt so hoch dosieren.

Ich würde jetzt den Abschäumer wieder normal laufen lassen und schauen das ich vielleicht morgen schon FF bekomme .
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Dennis,

dann werde ich mal sehen, ob es im Fressnapf etwas Frostfutter gibt und hoffen, dass die Korallen solange warten.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

also die Dame im Fressnapf hat mich heute angesehen, als wollte ich was besonderes haben, es gab nur noch gefrorenes Rinderherz, der Rest war aus :shock: .
In der Apotheke ging es mir nicht viel besser :( :o .

Dafür kommt morgen das Paket. Dann kann ich den PO4-Wert leicht anheben. Ansonsten haben die ganzen Aktionen der letzten Tage unter Umständen etwas geholfen, es ist nämlich nichts weiter kaputt gegangen.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4147
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Daniel hat geschrieben:Der Abschäumer ist auf trocken gestellt. Wegen Fischen bin ich bereits am planen, allerdings sollte das Becken richtig stabil laufen.
Hi Daniel,

Deine Korallenverluste sind sehr schade, das tut mir Leid. Zum Fischbesatz muss ich sagen, dass es hier nicht um Stabilität geht, sondern um Nährstoffeintrag und Austrag. Dein Becken braucht definitiv eine Belastung und da trägt ein Fischbesatz zur Stabilität bei!

Aber die sterilen Keramikbecken sind da immer sehr anfällig und tendieren schon direkt beim Start zu Nährstoffmangelsituationen.
Das P+ kannst Du dosieren, aber nicht so hoch, ich würde täglich mal nur 0,01 - max. 0,02 mg/L einbringen und dann das Becken beobachten, wie es darauf reagiert.

Zum nutri-complete hat Dennis schon alles gesagt. Der wesentliche Punkt ist dabei, dass Du damit eben auch die Stickstoffverfügbarkeit erhöhst und damit in der Netto-Bilanz einen einseitigen Phosphatmangel nicht ausgleichen kannst.

Dein Anstieg im Nitratgehalt liegt vermutlich auch daran, dass Du zu wenig Phosphat hast. Daher solltest Du weiterhin nur sehr trocken abschäumen bzw. den Abschäumertopf nur nachts aufsetzen. Ohne Abschäumtopf kann es auch sein, dass Dein Becken Trübstoffe entwickelt (Materialabrieb von der Dekoration).

Läuft Deine UV-Anlage derzeit mit? Ich wäre damit vorsichtig, weil die auch dazu beitragen kann, dass Dein Wasser aggressiv wird, genauso wie Ozon!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

die UV ist aus, die hatte ich nur zwei Tage an.

Das mit der Nährstoffmangelsituationen hast du mir ja vorausgesagt, da hätte ich einfach nur ehr reagieren müssen bzw. auch einfach die Sachen (Nitrat und Phosphat) dahaben müssen. Außerdem hätte man den PO4 Wert auch täglich messen können, das dauert ja nur 5 Minuten. PO4 war ja nn bzw. bei 4ppm mit dem Checker.

Man lernt halt nicht aus. Morgen kommen die ersten Schnecken..... (naja, sehr werden die das Wasser aber nicht belasten)

Fische sind bereits in Planung. Die Anemone wartet schon.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4147
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

[quote"Daniel"]Außerdem hätte man den PO4 Wert auch täglich messen können, das dauert ja nur 5 Minuten. PO4 war ja nn bzw. bei 4ppm mit dem Checker. [/quote]

Das Problem ist halt, dass nicht nachweisbar ja nicht leicht zu interpretieren ist. Es kann ja trotzdem noch da sein, nur eben unterhalb der Bestimmungsgrenze. Ist leider immer eine Gratwanderung gerade im Keramikbecken.

Ich würde mit dem Fischbesatz ehrlich gesagt nicht lange warten! Vielleicht auch kleine Scherengarnelen wie Stenopus cyanoscelis oder tenuirostris oder ähnliches wären sicherlich sinnvoll, d.h. carnivore Tiere, die Du auch mit Frostfutter versorgen kannst.

Was für Schnecken bekommst Du denn? Deine Gestaltung ist ja ziemlich blank, finden die überhaupt was zu fressen bzw. mit was würdest Du die Schnecken füttern?

Wie lange beleuchtest Du denn derzeit? Ich würde auch sagen, dass Du nicht länger als 11 Stunden beleuchtest, damit Du den Nährstoffbedarf nicht so in die Höhe treibst.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

Tectus fenestratus (Turboschnecke) und Engina sp. ( Hummelschnecke) aber jeweils erst mal nur zwei pro Becken, dazu Lysmata amboinensis.

Das mit den Aufwuchs wundert mich auch etwas, die anderen Becken sind um die Zeit (nach einem Monat) veralgt und schon dunkel. Aktuell habe ich etwas Beläge, auch auf der Scheibe. Allerdings erst, nachdem ich das Nutri Complete erhöht hatte. Ansonsten sieht die Keramik fast aus wie neu.
Aber wie gesagt, aktuell sind Beläge etc. vorhanden und die Engina frist auch Reste.

Fische sind für Freitag geplant:
Stonogobiops nematodes mit Alpheus randalli, kleinere Grundeln.
Nachzuchten von Amphiprion percula, Pseudochromis fridmani und Pterapogon kauderni.
Mehr ist an Fischen auch nicht geplant. Verstecke und Höhlen sind dank der Keramik genug vorhanden.

Beleuchtet wird nach deiner Vorgabe 12 Stunden.

LG
Daniel

PS: zwei Artemia-Behälter von JBL stehen schon bereit.
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

ach ja, zwei Stenopus tenuirostris haben sich heimlich mit in die Besatzliste geschmuggelt.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4147
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,

die tenuirostris sind sehr schön, ich mag die total gerne. Dann bin ich mal gespannt, was Du Dir für Fische am Freitag tatsächlich aussuchst.
Das mit den Schnecken ist in dem Rahmen sicherlich okay. Was ich z.B. noch sehr gerne mag, sind die kleinen Strombus bulla, das sind sehr gute Reste- und auch Algenvertilgter und habe diese lustigen Stielaugen. Die klettern auch in der Dekoration, bleiben aber wie gesagt recht klein und sind sehr leicht in der Pflege.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

heute gab es ein kleines Problem :D .

Die Lieferung der Fische, verzögert sich um eine Woche :? . Dafür ist die für nächste Woche geplante Lieferung mit Korallen heute schon gelandet.
Heute hatte ich den Eindruck, dass zwei Händler mit aller Macht Ihre Becken leer bekommen wollten, richtig tolle Korallen, so dass ich nächste Woche beim Platzieren richtig Probleme bekommen werde :?: . Jedenfalls wird das Becken mit den "Weichen" etwas LPS-lastiger. Ich habe sogar wieder eine "harte" Weiche, was mich total freut, da dies eine Koralle ist, die ich schon vor 15 Jahren hatte. Wer errät, was ich meine bekommt gerne einen Ableger :) . Mit den Xenien habe ich einen neuen Versuch gestartet. Noch pumpen sie kräftig.

Die ersten Schnecken und Garnelen tun ihren Dienst. Bilder irgendwann später :lol: .

LG
Daniel
Dateianhänge
P_20150731_114006.jpg
P_20150502_111143.jpg
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Antworten