ich habe aktuell ein kleines Problem, da ich gerade unterwegs bin und gemerkt habe dass mein KH Dosierbehälter leer läuft (vergessen rechtzeitig nachzufüllen

Jetzt frage ich mich ab wann meine Korallen durch den sinkenden kH-Wert Probleme bekommen werden und ob ich wieder rechtzeitig zu Hause sein werde um es zu richten (komme in 4 Tagen zurück und habe leider keinen Aquasitter)....
KH wird ja von Tag zu Tag deutlich absinken mit dem Effekt dass irgendwann die Gefahr der PH-Instabilität entsteht und die Korallen sich nicht mehr wohlfühlen/nicht mehr wachsen/Schaden nehmen. Meine Frage : ab wann muss ich mir richtig Sorgen machen und dass irreversible Schäden auftreten können ??? Meine "Hoffnung" : mit runtergehenden kH-Wert stellen die Korallen ihr Wachstum ein und damit stoppt weitgehend der kh-Verbrauch. Ca wird dann zwar ansteigen (Ca-1/Ca-2 Dosierung läuft normal), aber das ist vielleicht nicht so kritisch - zumindest bis zu dem Punkt wo der zu hohe Ca-Wert dazu führt dass kH ausfällt und irgendwann es dann doch kritisch wird....
Ein paar Infos zum Becken, da ich es hier noch nicht groß vorgestellt habe :
Versorgung komplett mit Sangokai (d.h. Basis+Balance), sonst nichts.
Aktueller kH- Wert : 7,5, aktueller Ca-Wert : 430
Aktuelle kH und Ca-Dosierung : 70ml (d.h. täglicher kH Verbrauch von etwas mehr als 1.5 )
200 l AM Kauderni mit gemischten Korallenbesatz :
- Lobophytum compactum
- Clavularia viridis
- Rhodactis Inchoata
- Pterogorgia anceps
- Goniopora sp. Aussie
- Catalaphyllia jardinei
- Acanthastrea Lord Howensis
- Fungia
- Euphyllia Divisa
- Euphyllia ancora
- Euphyllia Glabrescens
- Seriatopora Hysterix
- Seriatopora caliendrum
- Pocillopora
- Stylophora Milka, sp.
- Montipora digitata, hoffmeisteri, foliosa
- Plerogyra Sinuosa
- Blastomussa Merleti
- einige Acroporen sp.
- Lobophyllia sp. Aussie
- Caulastraea furcata
Den Korallen geht es gut, keine Probleme im Becken und es läuft stabil.
Wäre über beruhigende Erfahrungswerte von Euch sehr froh...
Beste Grüße
Bernhard