30 l Nanobecken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Thor
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 4. November 2015, 09:12
Wohnort: Emden
Kontaktdaten:

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Thor »

Moin...
Ich würde keine Euphyllia fürs Nano nehmen. Hatte ich auch mal, war die blödeste Idee bezüglich Korallenbesatz (ich hatte damals einen Scapers Tank). Die Euphys bekommen sehr lange Kampftentakel, die alles vernesseln.
Bewegt sich nicht groß, ist aber auch seht pflegeleicht: Caulastraea
Viele Grüße,
Steffi
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo,

ist ja schade. Gerade die Euphylliaarten sind vom Aussehen her mein Favorit. Ich habe mir schon beim 1. Mal eine gekauft, die ich aber wie einen Baum im vorderen Bereich stehen habe und auch notfalls vom Riff noch weiter abrücken kann.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Andrea,
mit 30 L bis Du leider sehr eingeschränkt, solche kleinen Becken sind v.a. für Krusten und kleine Scheibenanemonen sehr gut geeignet, Röhrenkorallen und ggf. auch flach wachsende Steinkorallen wie z.B. einige Montipora Arten. An LPS gehen Blastomussa, Mikromussa und Acanthastrea sehr gut.
Viele langtentaklige LPS bilden aber Kampftentakel und können in einem so kleinen Becken erheblichen Schaden an anderen Korallen erzeugen. Ausserdem ergeben sich auf kleinstem Raum für solche Korallen schnell auch Strömungsprobleme (Standort zu dicht an den Pumpen).
Sicherlich wirst Du Dich mal vergrößern und kannst dann auch Deine Lieblings-LPS pflegen!
Gruß,
Jörg
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Vorschläge. Ich werde bald mal ein Foto einstellen, wie mein Becken mittlerweile aussieht.

Die Verkäuferin hat mir unter anderem eine Muricea pinnata empfohlen. Würde die wirklich in mein Becken passen oder wird sie zu groß!

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Andrea,
die wird zu groß. Alles was astförmig oder bäumchenförmig wächst, fällt eigentlich raus. Es sei denn, Du willst alsbald vergrößern. Eine Muricea ist sicherlich eine gute Einsteigerkoralle, aber nichts für ein Nano, allenfalls als Mini-Ableger. Aber da Wachstum nicht ausbleiben wird, musst Du die irgendwann in ein größeres Becken umsiedeln.
Gruß,
Jörg
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Guten Morgen,

nachdem ich nun endlich meinen Phosphatwert auf 0,025 mg/l reduziert bekommen habe, steigt nun mein Nitritwert immer weiter an.

Bei Süßwasseraquarien ist ein hoher Nitritwert ja immer kritisch. Nun habe ich gelesen, dass ein erhöhter Nitritwert bei Salzwasser nicht so schlimm sein soll. Mittlerweile befindet sich der Wert bei 0,2 mg/l und Nitrat ist auf 15 mg/l gestiegen. Würdet ihr in dem Fall tätig werden?
Ich habe bisher keinen Ammoniumtest, wäre es sinnvoll einen zu besorgen?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Hi Andrea,

Nein Schlimm ist dieser nicht.
Der Nitritwert verfälscht dir unter Umständen den Nitrattest deshalb würde ich den Wert von NO3 mit 15mg/l nicht ernst nehmen.
Im Normalfall sinkt der Nitritwert mit der Zeit von selbst.
Fütterst du in letzter Zeit etwas mehr?
Irgendein sterbendes Lebewesen im Becken?
Medikamente,Bakterien oder sowas dosierst du keine?

Wie entwickelt sich der PO4-Wert?
Bleibt er auch ohne WW und Adsorber relativ stabil?
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Beitrag von Nano21 »

Hallo Christian,

füttern tue ich nicht mehr als sonst. Ich gebe den Einsiedlern jeden 2. Tag ein paar Granulatkörner. Medikamente und Bakterien dosiere ich keine. Der PO4-Wert ist zur Zeit stabil. Ich habe den Absorber vor 3 Tagen rausgenommen und der Wert ist bei 0,025 mg/l stehen geblieben.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich vielleicht einen verstorbenen Einsiedlerkrebs im Becken habe. Er ist vor 1 Woche spurlos verschwunden und ich kann ihn nirgends im Riff entdecken. Der Krebs war noch sehr klein, es handelt sich um einen Tricolor. Eine Hummelschnecke finde ich ebenfalls nicht wieder, auch sie könnte mittlerweile verstorben sein.

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Christian86
Beiträge: 1490
Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 01:27
Wohnort: D-04626 Schmölln

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Christian86 »

Ok,mach dir erstmal keine Gedanken wegen dem Nitritwert!
Wichtig ist das du weißt das wenn Nitrit vorhanden ist es sich nicht lohnt den Nitratwert zu messen weil man nicht weiß wie sehr das Nitrit diesen verfälscht und dieser somit auch nicht aussagekräftig ist.
Ein Nitratwert von 15mg/l wäre auch ohne Nitrit nicht weiter tragisch.
Solange es deinen Bewohnern Augenscheinlich gut geht ist auch alles in Ordnung.
Du musst dich bei sowas beherrschen und das Becken in Ruhe laufen lassen...das regelt sich alles von selbst!
Ich weiß wie aufgeregt man am Anfang immer ist wenn mal ein Wert nicht stimmt und man versucht daraufhin die tollsten Sachen :)
Wenn das Becken Ruhe und Zeit hat sich ungestört zu entwickeln pendeln die Werte sich mit der Zeit von alleine ein...es braucht halt alles seine Zeit sich stabil zu entwickeln.

Das PO4 stabil bleibt ist ja schon ein guter Erfolg ;)
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: 30 l Nanobecken

Beitrag von Nano21 »

Alles klar, vielen Dank erstmal. Geduld und Ruhe gehören nicht gerade zu meinen Stärken. :(

Da bei meinem Süßwasserbecken ein hoher Nitritwert kritisch ist, steckt das noch so in meinem Kopf.

Ich warte dann erstmal ab, die Korallen sehen ja zum Glück alle gut aus.

Liebe Grüße

Andrea
Antworten