Seite 1 von 2

Fluor

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 21:13
von tropicreef
Hallo zusammen,

ich möchte hier mal das Thema Fluor thematisieren. Im Meerwasser ist es mit 1,3 mg/l (oder 1300µg/l) enthalten. Aufgrund der doch noch hohen Menge wird dieses Halogen zu den Hauptelementen gezählt.

Im sango chem-ioF ist Flourid als komplementärer Anteil in einer Lugol-modifizierten Kaliumiodid/Iod Lösung enthalten.
1 Tropfen chem-ioF pro 100 L Aquarienwasser dosiert ca. 5,5 µg Iod/L und ca. 2,25 µg Fluor/L.

Da vornehmlich auf facebook und in den Foren Unwissenheit zu diesem Thema herrscht, sollte hier aufgeklärt werden.
Warum wird Fluor verbraucht, was ist seine pysiologische Bedeutung im Meerwasserumfeld (vornehmlich für Korallen) und wie kann es nachgewiesen werden.

Re: Fluor

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 21:26
von Christian86
Hi Dieter,

Ich finde es gut das du dir über so etwas immer Gedanken machst und solche Themen anstößt!
Nur Leider kann ich nicht viel dazu beitragen außer auf Antworten hoffen und dies aufsaugen :)

Re: Fluor

Verfasst: Dienstag 22. November 2016, 21:51
von hypocampo
Hallo Dieter
Das Sango chem-ioF gibt's leider nicht mehr lange...Dennoch ist das Thema interessant. Wie ist die Dichte des Chem Individual nacher?

Re: Fluor

Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 16:35
von Christian86
hypocampo hat geschrieben:Wie ist die Dichte des Chem Individual nacher?
Hey Dani,

was meinst du mit der Frage?

Re: Fluor

Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 16:39
von hypocampo
Das Chem Individual Fluor müsste es ja auch geben... davon fragte ich die Dosierung vs Erhöhung /100l

Fluor wird dann nicht mehr in der Basis dosiert richtig? Es wird dann für Jod was anderes gegen losgelöst von einer Fluor Dosierung? Korrekt?
Jörg hat geschrieben:. Daher wird sowohl über das BASIS-System als auch das neue HED-System (ab nächstes Jahr) ebenfalls Iod dosiert, und das gibt es noch das ioF und das neue IF. Ich habe die Iod-Versorgung also auf verschiedene Säulen gestellt, damit man es individuell einstellen kann
Und Fluor?

Re: Fluor

Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 16:56
von Christian86
Ah so hast du das gemeint :)

Das chem-individual IF (I für Jod und F für Fluor) enthält auch weiterhin Jod und Fluor! Es hat nur eine andere Dosierung: 1 mL pro 100 L erhöht Iod um 10 µg/L und komplementär Fluor um 50 µg/L (0,05 mg/L)

Praktisch dosiert man Jod anteilig über das Basis bzw. HED System mit.
Sollte das nicht ausreichen greift man zu den chem-individuell IF oder chem-ioF.

Re: Fluor

Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 17:00
von hypocampo
Danke ChristIan

Hast Du dies im Einsatz?

Re: Fluor

Verfasst: Mittwoch 23. November 2016, 17:01
von Christian86
Nee ich benutze noch das "alte" chem-ioF

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist das chem-individuell IF dafür gedacht seinen Jodwert falls er zu niedrig ist einmalig anzupassen...die erhaltungsdosis erfolgt dann über das Basis bzw. HED System.
Durch den in der neuen rezeptur enthaltenen Jod sowie Boranteil soll ein absinken auf einen kritischen Wert verhindert werden.

Re: Fluor

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 10:07
von tropicreef
Hi zusammen, bevor mein thread in den Tiefen des Forums verschwindet :( hole ich ihn doch kurz wieder hoch.

Fluor ist ein äußerst reaktives und sehr giftiges Gas. Schon in geringsten Mengen wirkt elementares Fluor extrem toxisch. Indirekt kommen bspw. wir Menschen täglich beim Zähnepusten damit in Kontakt. In Zahncreme steckt jedoch nicht Fluor, sondern Fluorid [F-]. Zwar sind Fluoride nicht derart toxisch wie Fluor; doch giftig sind sie dennoch – je nach Dosis. Aufgrund ihrer Giftigkeit wurden Fluoride als Rattengift und als Bestandteil von Pestiziden eingesetzt. Fluor ist in der Natur unter anderem in Flussspat CaF2 und Kryolith Na3AlF6 enthalten. Im Körper ist es als Fluorapatit Ca5(PO4)3F in Knochen und im Zahnschmelz enthalten.

Wer sich einwenig tiefer in das Thema Giftigkeit von Fluoriden im aquatischen Umfeld einlesen möchte, hier ein guter Artikel "Fluoride toxicity to aquatic organisms: a review"

Mit den meisten Metallen und Nichtmetallen und sogar mit Chlor, Brom und Iod reagiert Fluor zu den entsprechenden Fluoriden. Bei der Fluoridierung von Speisesalz, Trinkwasser oder wie oben erwähnt von Zahnpasta werden Fluorverbindungen wie Natriumfluorid NaF oder Natriumhexafluoridosilicat Na2SiF6 zugesetzt. Natriumfluorid soll der Ausbildung von Karies vorbeugen. Elementares Fluor wird u.a. zur Herstellung von fluorhaltigen Verbindungen verwendet, z. B. von fluorhaltigen organischen Stoffen wie Polytetrafluorethen (Teflon®), der als Antihaftbeschichtung für Bratpfannen oder zur Herstellung atmungsaktiver Membranen wie Gore-Tex® eingesetzt wird.

Kommen wir aber zurück auf unsere Meerwasser Belange. Im Buch (S. 131) von A. Glaser "Ratgeber Meerwasserchemie" wird der Verbrauch von Flour durch die Fällung von Fluorapatit benannt.
Fluoride werden aber auch in Steinkorallen-Skeletten stark durch Einlagerung in deren Aragonit-Struktur angereichert . Man hat herausgefunden, dass die Einlagerung von Fluoriden abhängig vom Carbonatgehalt [CO32-] im Meerwasser ist. Das Verhältnis von Fluor F zu Calcium Ca in der Koralle zeigt eine lineare Abhängigkeit zum berechneten Verhältnis Flouride [F-] zu Carbonat [CO32-] im Meerwasser.

Re: Fluor

Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 13:27
von Fotojäger
Hallo zusammen,

könnt ihr was dazu sagen, wie sich ein Flour-Mangel, ergo ein Überschuss im Becken bemerkbar macht?