Hanna Checker HI 736

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Torben
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 13. November 2015, 13:49

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Torben »

Hallo,

ich arbeite auch mit beiden Gläsern. Nachdem ich den ersten Test mit Countdown beendet habe mache ich noch fünf Folgetests ohne Countdown und drehe jedesmal die Fläschchen ein wenig. Die Ergebnisse variieren nur leicht und ich rechne dann mit dem niedrigsten Wert. Ich bin dann auch sehr nahe an einer Gilbersanalyse. Wenn ich diesen als Korrektur verwenden würde vermutlich auf Dauer genau.
Grüße Torben
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von DaRo »

Hallo,

ich würde die Küvetten niemals drehen. Aufgrund des Preises, der zwar gesalzen für eine Küvette aber eigentlich viel zu niedrig ist, gehe ich davon aus, dass es sich nur um hochwertige gegossene Küvetten handelt, aber niemals um eine Küvette mit planparallelen Seitenflächen. Diese werden geschliffen und sind unbezahlbar für unsere Zwecke. Ich gehe davon aus, dass die Küvetten eine (wen auch geringe) unterschiedliche Dicken haben dürften. Insofern würde ich die Küvette an einer Stelle markieren und die Küvette immer in der gleichen Lage verwenden. Das sollte eventuelle Fehler, die küvettenbedingt sind minimieren. Hat mal jemand probiert zwei gleiche Proben mit zwei Küvetten miteinander zu vergleichen?

Torben, markiere doch mal die Küvette an einer Stelle (an der das niedrigste Ergebnis ist) und sieh mal mach, ob bei der nächsten Messreihe das Ergebnis reproduzierbar ist, würde mich mal interessieren.

Das zweite Problem dürfte in der Zeit liegen. Das Testergebnis ändert sich ja permanent (wenn auch nur gering), da die Reagenzien noch miteinander reagieren.

Meine 5 Ct.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von DaRo »

carlo_kraemer hat geschrieben:Ok, jetzt weiß ich überhaupt was ihr meint. D.h. ihr nehmt 1 Glas. Dann bei C1 ohne Pulver rein und bei C2 mit Pulver (aber das gleiche Glas). Ok, sorry. Ich hatte es so verstanden, dass man in beide Gläser Wasser und Pulver macht und dann bei C1 das eine Glas (mit Pulver) und bei C2 das andere Glas (mit Pulver) macht. Das hätte überhaupt keinen Sinn gemacht. Dass es tatsächlich wegen dem Glas einen Unterschied machen kann welches der beiden Gläser man verwendet, war mir gar nicht bewusst. Ist aber ein guter Hinweis. Ich war aber auch mit meiner Methode mit den zwei Gläsern sehr nah an der Gilbers Messung.

Viele Grüße

Carlo
Hallo Carlo,

du machst in der ersten Küvette deinen Test (C1).
Dann drückst du die Taste solange, bis ein Countdown startet (drei Minuten). Nun gibst du die Reagenz in die Küvette 1 und mischt das Ganze, wenn die 2 Minuten Mischzeit rum sind, sollten von dem Countdown noch maximal 10 - 15 Sekunden übrig sein. Nun in aller Ruhe die Küvette in den Hanna einführen, Deckel zu und C2 ablesen.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
hypocampo

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von hypocampo »

Hallo Daniel
Ich verstehe Torben so, dass er die Küvetten jeweils schwenkt (sonst wäre ja der Decken unten und das ginge gar nicht ins Gerät....)
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von DaRo »

Hallo Dani,

ich denke, er dreht die Küvetten, nicht auf den Kopf sondern um 360 Grad in gleichen Winkelzahlen. (drehen, rotieren, sich um eine Achse bewegen) :D . Ich glaube manche sagen in der Schweiz auch "trülle" dazu :lol: .

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
hypocampo

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von hypocampo »

Ahhh jetzt habe ich verstanden....
Torben
Beiträge: 78
Registriert: Freitag 13. November 2015, 13:49

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von Torben »

DaRo hat geschrieben:
carlo_kraemer hat geschrieben:Ok, jetzt weiß ich überhaupt was ihr meint. D.h. ihr nehmt 1 Glas. Dann bei C1 ohne Pulver rein und bei C2 mit Pulver (aber das gleiche Glas). Ok, sorry. Ich hatte es so verstanden, dass man in beide Gläser Wasser und Pulver macht und dann bei C1 das eine Glas (mit Pulver) und bei C2 das andere Glas (mit Pulver) macht. Das hätte überhaupt keinen Sinn gemacht. Dass es tatsächlich wegen dem Glas einen Unterschied machen kann welches der beiden Gläser man verwendet, war mir gar nicht bewusst. Ist aber ein guter Hinweis. Ich war aber auch mit meiner Methode mit den zwei Gläsern sehr nah an der Gilbers Messung.

Viele Grüße

Carlo
Hallo Carlo,

du machst in der ersten Küvette deinen Test (C1).
Dann drückst du die Taste solange, bis ein Countdown startet (drei Minuten). Nun gibst du die Reagenz in die Küvette 1 und mischt das Ganze, wenn die 2 Minuten Mischzeit rum sind, sollten von dem Countdown noch maximal 10 - 15 Sekunden übrig sein. Nun in aller Ruhe die Küvette in den Hanna einführen, Deckel zu und C2 ablesen.

LG
Daniel
Hallo Daniel,

Normalerweise startet man erst den Countdown wenn das Pulver in der Küvette eingebracht geschüttelt und wieder in dem Checker ist damit sich in den drei Minuten Schwebstoffe absetzen können, oder? Deine Version lese ich jetzt das erste mal
Grüße Torben
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von DaRo »

Halo,

ja, so könnte es auch sein.... Mal sehen, ob es einen Unterschied gibt :D . Also 5 Minuten für den Test einplanen. Ich habe es irgendwie noch im Gedächtnis, dass das Gerät dann immer schon aus war, wenn ich mit Mischen fertig war. Aber vielleicht bin ich auch nur viel zu langsam :oops: .

In der Beschreibung steht der Faktor 3,1 bei Michal M. der Faktor 3,3.

Mal sehen, was der Test von Anton Gabriel meint :lol: .

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
PepperoniSalt
Beiträge: 312
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 11:01

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von PepperoniSalt »

Das hier ist die offizielle Videoanleitung seitens Hanna Instruments: https://youtu.be/OzdjXENgbps

Genau so gehört es gemacht 8-)
Gruß,
Christian
bigboy83
Beiträge: 26
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 08:50

Re: Hanna Checker HI 736

Beitrag von bigboy83 »

Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mit zwei Röhrchen das Messergebnis nicht stimmt.... In eine Küvette Aquariumwasser, mit C1 kalibrieren, anschließend hat man 3 Minuten Zeit das Pulver in die selbe Küvette zu schütten, zu schütteln dass sich alles aufgelöst hat und das Gläschen abzuwischen und in den Checker zu stellen. Nun die Taste lang drücken bis der Countdown los läuft.
Habe auch zu Testzwecken nachdem ich bei der Messung wie oben geschrieben den Wert 17 habe die zweite Küvette genommen und mit Aquawasser gefüllt, die Kalibrierung mit C1 durchgeführt, das Wasser wieder ausgeschüttet und das Wasser aus Küvette 1 (mit dem ich vorher den Wert 17 gemessen habe) vorsichtig in Küvette 2 geschüttet und den Test erneut gestartet. Da habe ich 13 als Messwert, also noch annähernd gleich...
Gruß Andreas
Antworten