Rote Schmieralgen?

Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Servus,

ich habe auf dem Boden einen roten, schmierigen Teppich, den ich einfach nicht losbekomme. Ich sauge ihn regelmäßig ab, aber der Erfolg ist leider nicht von Dauer. Kann mir jemand sagen, um was es sich genau handelt und was ich am besten dagegen tun kann.
In meinem vorangegangenen Becken hatte ich diesen Belag auch schon drin und dieser hatte damals nach meinem Urlaub fast 1/3 des Aquariums überwuchert. Als ich das Becken austauschen musste, habe Dekoration und Bodengrund erneuert, damit ich möglichst nichts davon mitnehme. Die Korallen wurden abgebürstet, aber leider ist der Belag wieder da und breitet sich stetig aus. Vor ca. 4 Tagen habe ich das letzte Mal abgesaugt und man sieht schon wieder die ersten Anzeichen im Bodengrund wachsen.

Könnt ihr mir dabei helfen?

VG Hansi
Dateianhänge
algen_1.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo,
ich hab gerade mal über Deine Signatur in Deinen Bckenthread reingeschaut. Wie ist Deine Maxspect eingestellt? Ein zu hoher Blauanteil kann Cyanos verursachen.
Cyanos haben oft einen Bezug zur Beleuchtung, bitte nutze für Deine Lampe folgende Einstellungen, die ich empfehle, sofern Du diese Lampe mit den zwei Kanälen hast (das ist die razor 420 16 K Variante):

Kanal 1 1030 A 0% B 0%
Kanal 2 1100 A 33% B 28%
Kanal 3 1500 A 90% B 75%
Kanal 4 1800 A 90% B 75%
Kanal 5 2200 A 33% B 28%
Kanal 6 2230 A 0% B 0%

Das ist eine Einstellung für genau 12 Stunden, Du kannst gerne die Uhrzeiten so verschieben, wie Du möchtest, solltest aber nicht länger beleuchten als 12 Stunden.
Wie sind denn Deine Wasserwerte hinsichtlich Nitrat und Phosphat, sowie auch Salinität, Calcium und KH?

Was ist das für ein Sand, den Du benutzt hast?
Gruß,
Jörg
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Hallo Jörg,

Danke für deine Antwort. Ja, genau die Lampe habe ich und meine Einstellungen sind Sehr ähnlich zu deiner Empfehlung. Mit dem Blauanteil habe ich schon einmal gespielt, aber das brachte keinen Erfolg. Ich stelle sie gleich auf deine Empfehlungen ein, und werde berichten.

Meine Wasserwerte sind wie folgt (Stand 07.02.):
PO4: 0,04
NO3: 4
Ca: 460
KH: 7,7
Dichte: 1,024

Sand verwende ich Aqua Medic Coral Sand 2-5 mm.

VG Hansi
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Hansi,
bei welcher Temperatur hast Du die Dichte gemessen (damit man in die Salinität umrechnen kann)?

4 mg/L Nitrat sind manchmal schwer zu interpretieren, Cyanos kommen auf auch bei Stickstoffmangel und eine Spur Nitrit im Wasser kann sehr leicht 4-5 mg/L Nitrat vorgaukeln. Vielleicht hast Du auch etwas zu wenig verwertbaren Stickstoff im Becken. Aber das ist so anhand der Werte schwer zu beurteilen. Schäumst Du eher viel ab oder wenig?

Sind die Cyanos nur auf dem Sand oder auch auf den Steinen?
Gruß,
Jörg
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Hallo Jörg,

Temperatur liegt konstant bei 25 Grad C.
Der Nitratwert hat sich in den letzten Wochen langsam reduziert. Nach dem Start hatte er sich bis auf 10 erhöht und ist jetzt sukzessive auf 4 runter.
Die Cyanos sind hauptsächlich am Boden, aber vereinzelt auch auf der Dekoration. Auf Korallen habe ich sie auch schon gesehen. Das war allerdings noch im Becken vor dem Austausch.
Abgeschäumt wird pro Woche ungefähr ein Liter eher dunkles Flotat. Aktuell ist es nur ein halber und die Woche geht bei mir von Samstag bis Samstag.

Wenn ich dich richtig verstehe, würde es Sinn machen einen Nitrit Test zu kaufen und zu testen, ob davon etwas vorhanden ist. Falls ein Mangel an verwertbaren Stickstoff vorliegt, würde eine Dosierung von Nutri Compleete sicher auch Sinn machen. Welche Dosierung und Häufigkeit wäre ratsam?
Wie wäre im Allgemeinem deine Empfehlung für die nächsten Schritte, damit ich die Ursache finden kann?

Danke und VG
Hansi
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Hansi,
genau, eine Nitrit-Messung ist eigentlich immer wichtig, um den Nitratgehalt in speziellen und unklaren Situationen zu beurteilen. Jeder Nitrat-Test kann nur Nitrit bestimmen, das Pülverchen ist ein Reduktionsmittel, das Nitrat zu Nitrit reduziert, und das misst dann der Test. Wenn Du also Nitrit schon im Wasser hast, dann beeinflusst das auch die Nitrat-Messung und das erzeugt dann höhere Werte.
In dem Szenario, dass ich mal so hypothetisch hier in den Raum geworfen habe, wäre eine nutri-complete Dosierung in der Tat hilfreich. Es kann aber immer auch noch ein Problem sein z.B. mit einer zu schlechten Strömung, die Beleuchtung könnte Einfluss haben, sowie ggf. auch andere Wasserwerte bzw. Wasserinhaltsstoffe. Empfehlung wäre mittlerweile durch die verfügbaren Analysen das Wasser durchzuchecken, das ist aber eben ggf. nur die halbe Miete. Umgebungsbedingungen wie Beströmung oder Beleuchtung kann natürlich eine Wasseranalyse nicht erfassen.
Wenn Du jetzt die Beleuchtung umgestellt hast, wäre das erst einmal abzuwarten, was daraus passiert.

Wie hattest Du denn Deine Lampe vorher eingestellt? Hattest Du den blauen Kanal höher eingestellt als den weißen Kanal?
Gruß,
Jörg
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Hallo Jörg,

einen separaten Nitrit Test werde ich mir bei Gelegenheit wieder zulegen. Bisher war dieser Wert immer 0. aber das kann sich inzwischen geändert haben. Das vorhandenes Nitrit den Test beeinflusst, leuchtet mir absolut ein. Chemiestudium kommt wieder zum Vorschein.

Die Lampeneinstellung war von den Zeitpunkten fast gleich. Die Hauptbeleuchtungsphase war etwas länger. In der Zeitwaren blau und weiß gleich stark. In den Dimmphasen hatte ich einen höheren Blauanteil eingestellt.
Meine Lampe wird in den nächsten 2-3 Wochen auch ersetzt werden, da sie für mein Becken absolut nicht ausreicht sowohl von der Lichtstärke als auch der Ausleuchtung. Ich baue mir eine LED Leuchte, die das Becken auf der ganzen Fläche beleuchten wird. Damit sollte ich dann u.a. auch keine Abschattungen mehr haben.

Bei der Strömung sprichst du genau den zweiten wunden Punkt an. Auch hier habe ich großes Pech mit der Technik (Wackelkontakt, fehlerhafte Steuerung). Auch diese werden bald ersetzt werden müssen. Mit dem Strömungsbild meiner jetzigen bin ich auch nicht wirklich zufrieden, aber bisher habe ich noch keine passende Einstellung gefunden.

Eine Analyse möchte ich auch demnächst durchführen, um mein Becken noch besser kennenzulernen und weitere Ansatzpunkte zu erhalten. Du bekommst von mir bald eine Email für eine SRL Analyse.

Zusammenfassend kann ich sagen. Meine Wasserwerte sind soweit in guten Bereichen und die Korallen entwickeln sich gut. Ausnahme ist eine SPS. Ursache bei dieser ist das schwache Licht. Beleuchtung ist ein Schwachpunkt, der bald behoben wird.

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Hallo Jörg,

Ergänzend noch eine Info zur Beleuchtung. Ich hatte vor ca. 2 Monaten schon einmal einen reduzierten Blauanteil eingestellt. Dies brachte damals keinen Erfolg und es hat sich bei keinem Indikator eine Änderung gezeigt.
Bin aber gespannt, ob sich in den nächsten Wochen, bis ich meine neue Lampe fertig habe, eine Änderung zeigt.

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Servus Jörg,

Bin gerade mit dem wöchentlichen Messen fertig. Folgende Änderung hat sich ergeben.
NO3 ist auf 3 mg gesunken, PO4 immer noch konstant bei 0,04.
Das glaube ich aber nicht mehr, weil KH, Ca gut verbraucht werden und auch NO3 sinkt.

Ich habe jetzt meinen PO4 Test ( Red Sea Pro) mit einer Referenz getestet. Dazu müsste ich ihn individuell verdünnen, aber das Ergebnis bestätigt die Vermutung. In der Referenz (Gilbers) ist PO4 = 1 und der Test zeigt mir an, dass PO4 = 2 sein soll.
Also zeigt mir der Test ca. Doppelt so viel an als ich in Wirklichkeit habe. Folglich gehe ich davon aus, dass mein PO4 bei 0,02 oder niedriger liegt.

Ich habe schon Nutri Complete dosiert (1 mL / 100 L) und werde dies 2x die Woche dosieren. Nächsten Samstag werde ich sehen, wie sich die Werte entwickelt haben.

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Rote Schmieralgen?

Beitrag von Ibelin »

Vorangegangenen Post bitte ignorieren!

Servus Jörg,

Bin gerade mit dem wöchentlichen Messen fertig. Folgende Änderung hat sich ergeben.
NO3 ist auf 3 mg gesunken, PO4 immer noch konstant bei 0,04.
Das glaube ich aber nicht mehr, weil KH, Ca gut verbraucht werden und auch NO3 sinkt.

Ich habe jetzt meinen PO4 Test ( Red Sea Pro) mit einer Referenz getestet. Zu Beginn habe ich den Test mit meinem Alten (Gilbers) verglichen und die Ergebnisse waren gleich. Bei höheren Konzentrationen hat dies gut funktioniert.
Zur Messung mit der Referenz musste ich mir die Verdünnung individuell ausrechnen, damit ich die Referenz gut abbilden könnte. Das Ergebnis bestätigt die Vermutung. In der Referenz (Gilbers) ist PO4 = 1 und der Test zeigt mir an, dass PO4 = 2 sein soll.
Also zeigt mir der Test ca. Doppelt so viel an als ich in Wirklichkeit habe. Folglich gehe ich davon aus, dass mein PO4 bei 0,02 oder niedriger liegt.

Ich habe schon Nutri Complete dosiert (1 mL / 100 L) und werde dies 2x die Woche dosieren. Nächsten Samstag werde ich sehen, wie sich die Werte entwickelt haben.

VG Hansi
Antworten