Sind das Dinoflagellaten?

Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hallo Jörg, hallo Dennis

Ich habe jetzt seit ca. 3 Wochen den Mischbettharzfilter in Betrieb.
Beleuchtungszeit wurde auf 11 Stunden geändert, blau und weiss gleichzeitig.
Meine Dinos sind bis jetzt leider nicht weniger geworden.
Habe, vor allem im hinteren Bereich teilweise eine rote klebrige Schicht auf die Steinen.
Am Anfang habe ich an Cyanos gedacht aber irgendwie ist es fester wenn ich es wegwedele.
Ich bekomme diese Woche eine neue LED Lampe mit 2 Lichtpanels.
Auf was soll ich da achten bei der Einstellung? Ich sollte die Lampe über mein PC steuern können.
Kann oder soll ich sonst noch etwas machen damit die Dinos sich zurückziehen?
Meine Korallen stehen bis jetzt alle Gut aber der klebrige Belag gefällt mir nicht.

Liebe Grüsse
Margo
Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hallo Jörg, hallo Dennis
Ist es besser wenn ich ein neues Thema öffne wenn ich eine Frage habe?
Ich muss jedesmal 2 bis 3 Mal nachfragen und weiss dann halt nicht ob ihr meine Frage gelesen habt.
Bin ernsthaft am überlegen ein Mittel einzusetzen. Was haltet ihr von DinoXal?
Sollte ich während dieser Zeit Sangokai absetzen oder kann ich es weiterhin benützen?
Wäre froh über eine Antwort.
Lg
Margo
hypocampo

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von hypocampo »

Hallo Margo

Ich erlaube mir mal zu Antworten, wenn gleich Du die Frage nur an Jörg und Dennis gestellt hast ;)

Habe mir mal alle Beiträge zu diesem Thema hier durchgelesen....

Ich persönlich denke nicht, dass es an der Osmose oder dem Lichteinstellungen liegt.
Das was ich, wenn ich ganz genau hinschaue weil ich es fasst nicht sehen kann - es ist so wenig - sieht für mich aus wie eben eine Keramik aussieht.
Die Vorstellung, dass alle Flächen mit Kalkrotalgen überzogen sind ist utopisch. Die Realität, welche ich eben erst wieder auf den Philippinen (Zentrum des Korallendreiecks) gesehen habe, sind Unmengen von Algenarten auf den freien Flächen. Jörg hatte dies in seinem Vortrag in Richterswil so an einer Aufnahme aufgezeigt.

Das andere ist, dass bei der feinen Fütterung, welche Deine Tiere in Deinem Becken brauchen (Haarstern und Gorgonien); die Ablagerungen werden wenn da Futter auf die Keramik eben auch anders.
Was fütterst Du den?
Und wie fütterst Du (Angerührte Masse mit Pipette? Pulver auf die Oberfläche?)
Dein Becken steht gut und die Werte sind es auch. Die Tiere sehen gesund aus. Du schreibst von einer Blasenkoralle... die sehe ich auf dem Bild nicht. Ist diese neu?
Filterst Du über Kohle?
Welche Tiere grasen die Oberfläche ab? Seeigel sehe ich zB. keine. :shock:

Jetzt Chemie einzuwerfen finde ich falsch.
Meiner Ansicht nach ist dies in Deinem Becken eine rein optische Angelegenheit.
Meine Korallen stehen bis jetzt alle Gut aber der klebrige Belag gefällt mir nicht.
Daran kann man oder Frau sich auch gewöhnen. 8-)
Das Becken steht toll - das entnehme ich so den Bildern.
Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hoi Dani
Danke für deine Antwort.
Ich füttere kaum Staubfutter. Wenn, dann höchstens einmal die Woche. Habe bemerkt dass es dadurch zu eine Glasrosen Vermehrung kam und meine Tiere reagieren da nicht so gut.
Jede zweite Abend (im dunkeln) Nauplien und nachher nyos Goldpods mit evtl. etwas 3 Tropfen Hefe und phytoplankton oder mit Meerwasser angerührt. Wird direkt mit lange Spritze gefüttert.
Ich habe eine seeigel, wahnsinnig viel Schnecken und Einsiedler drin. Dazu noch ein Sandstern und Strombus.
Ich filtere über Kohlen aber nicht in ein Reaktor. Im Reaktor habe ich PO4 Adsorber. Für eine Zweite leider kein Platz. Mein Haarstern frisst sozusagen ziemlich alles.
In dem Fall warte ich dich noch weiter ab.
Da ich ende November das Becken wieder eine Freundin übergebe (sie betreut alles während unsere 3 wöchige Ferien in Thailand) möchte ich natürlich die evtl. Probleme minimal halten.
Lg
Margo
Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hoi Dani
Hab nich vergessen zu erwähnen, dass mein Blasenkoralle gestorben ist. Ich weiss nicht ob da der Anfang war.
Lg Margo
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von Dennis »

Hallo Margo,

habe mir nochmal das letzte Bild von Dir angesehen, war die Blasenkoralle da noch im Becken ?

Mach doch bitte nochmal eine neue Gesamtaufnahme und schreibe uns Deine aktuellen Wasserwerte auf.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hoi Dennis
Ja, da stand der Blasenkoralle direkt hinter der Menella Gorgonie. War aber schon halbe kaputt.
Ich werde morgen meine aktuelle Wasserwerte und ein Foto nachliefern.
Wobei man der Belag vermutlich nicht auf ein Gesamtbild seht.
Lg Margo
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von Dennis »

Hallo,

ok jetzt sehe ich sie :) Plerogyra sinuosa sind halt auch sehr empfindlich was mechanische Verletzungen angeht. War die denn schon vorgeschädigt oder hat sie bei Dir im Becken angefangen zu degenerieren ?

Ja aufs Bild bin ich gespannt :D und wenn Du schon schreibst das man den Belag nicht sehen wird ist ja alles gut :)
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
MargoKrieg
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
Wohnort: Galgenen

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von MargoKrieg »

Hoi Dennis
Der Blasenkoralle stand immer sehr gut.
Wurde aber leider immer wieder von Grundel vollgeschaufelt. Ich vermute dass dies der Ursache war, leider.
Meine aktuelle Werte:
KH 7.168
Ca 410
PO4 0.16
NO3 30-35
Mg 1440
KH und Ca muss ich heute noch beigeben.
Ich schicke noch 2 Fotos mit. Einmal Gesamtbild und einmal sieht man rechts der rostige Belag.
Ich habe auch überall so eine pelzige oder haarige Belag.
Daher auch meine Ängste um meine Tiere wie Igel, Mandarin oder sonstige Algenfresser oder Steinpicker.
Lg Margo
Dateianhänge
IMG-20151011-WA0002.jpg
IMG-20151011-WA0001.jpg
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Sind das Dinoflagellaten?

Beitrag von Jörg Kokott »

Hall Margo,

Deine Tiere stehen wie Dani und Dennis schon sagten super, wovor hast Du da Angst? Das sich mal Mikroalgen bilden ist nicht untypisch und wenn Du deshalb ein Medikament oder einen chemischen Wirkstoff einsetzt, dann riskierst Du nicht nur Dein Becken, sondern das wäre maßlos übertrieben und für mich absolut unverständlich. Wenn sich solche Beläge bilden, kann es auch an einer zu geringen Strömung liegen. Aber nichtsdestotrotz, solche Beläge sind nicht schädlich und wie Dani schon sagt eher natürlich. In der Natur gibt es keine blanken Steine und Du hast ja meinen Vortrag gehört. Genau das habe ich auch erörtert und erklärt, dass es solche Beläge in der Natur auch überall gibt und diese natürlich sind! Sowas verschwindet irgendwann auch von alleine und wichtig ist, dass es Deinen Korallen gut geht. Das ist der Fall und alles andere ist eine Entwicklung, die man eben auch mitmachen muss.
Aber ich denke, dass Du vielleicht auch zu wenig Strömung hast.
Gruß,
Jörg
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“