Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Themenbereiche wie Bestimmung, allgemeine Pflege, Standorte und Biotope, Fotos, etc.
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

Wäre ne idee!

könnte jedenfalls zusammenpassen. Nach Pfingsten hatte ich auf einmal diesen hohen PO4 Wert und seit dem versuche ich ihn durch eine erhöhte Adsorbermenge zu reduzieren. Kinko Anio verwende ich allerdings erst seit Anfang Juli, vorher war es aber Diakat B weit oberhalb der empfohlenen Menge.

Damals hatte ich auch die Auswertung von Triton bekommen mit erhöhten Spurenmetallwerten. Ich dann sofort aufgehört das HED Spur zu dosieren und seit dem nicht mehr verwendet.

Ich besorg mir nen neuen Labortest und mache schnellst möglich den Test.

Soll ich bis dahin HED Spur dosieren, um einem möglichen Spurenelementmangel vorsichtshalber vorzubeugen?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Jörg Kokott »

Die HED-Spurenelemente nur, wenn Dein Becken stark wächst. Du dosierst aber das nutri-spur basic auch, oder?
Gruß,
Jörg
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

ja, alle 3 Basics!
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

So, anbei die Wasserwerte:

Temp: 27°C (der Sommer ist ja zum Glück bald vorbei...)
Dichte: 1,0224
Ca: 420
Kh: 8
PO4: 0,075
NO3: Test leider leer....

Die Kh ist etwas erhöht, kann das an der Temp liegen? Mittwoch lag sie noch bei 7,5 und ich habe eigentlich nichts an den Einstellungen geändert. Ca ist seit ich Ca-1 und Ca-2 dosiere unglaublich stabil!

Der Po4 Wert war so zu erwarten...

K könnte ich noch testen, glaube aber nicht, dass der sonderlich abseits des Sollwertes liegt.

Grüße
Beni
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Jörg Kokott »

An der Temperatur nicht, die KH Messung ist temperaturunabhängig. Aber im Bereich +/- 0,5°dKH kann es ja auch eine Messungenauigkeit sein. Kommt auch darauf an, zu welcher Uhrzeit Du misst und ob Du eine alkalische oder eine eher angesäuerte Probe (morgens) hast. Du titrierst ja gegen den pH-Wert, daher können durch die Uhrzeit auch Schwankungen auftreten. Abends wäre dann der Wert vergleichsweise minimal höher.
Gruß,
Jörg
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

dann ists komisch, denn ich messe immer zur selben zeit abends um gerade solche einflüsse auszuschließen, und damit ich immer den selben zeitlichen abstand zur dosierung habe...

ich werde ihn mal im Auge behalten. ggf. habe ich mich mittwoch auch vermessen.

wobei: aufgrund der hohen außentemperaturen waren heute den ganzen tag die fenster zu, so dass co2 Wert im zimmer recht hoch sein wird. das wird sich auch auf den pH Wert auswirkenn denke ich.

Grüße
Beni
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Jörg Kokott »

Dann wäre Deine KH Messung aber niedriger und nicht höher. Aber ganz ehrlich, wir reden gerade über 0,5°dKH, das ist vernachlässigbar. Über eine höhere Temperatur können sich Stoffwechselraten ändern, das könnte ein Punkt sein. Vielleicht ist der Wert morgen wieder so, wie Du ihn vermuten würdest.
Gruß,
Jörg
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

hast ja recht...

ich messe morgen noch mal...

Grüße
Beni
Beni
Beiträge: 343
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 19:19

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Beni »

guten abend!

so, jetzt aber! es hat etwas zwar länger gedauert, aber ich hatte einfach kaum zeit... vor ein paar minuten kam dann die triton analyse. Was soll ich sagen, die werte sehen eigentlich fast alle echt super aus. Sogar mein PO4 Problem scheint langsam aber sicher besser zu werden. Nachdem ich in den letzten Wochen massiv adsorber eingesetzt habe, ist auch der PO4 Wert deutlich gesunken.

Ich habe mittlerweile allerdings eine charlice verloren und das absterben einzelner acans geht als weiter :( vielleicht mittlerweile etwas langsamer, aber nach wie vor! Auch eine Favites hat Federn gelassen, wobei ich die jetzt mal umgesetzt habe und weiter beobachte. Vielleicht stand sie auch zu schattig....

Die LPS wollen nicht so recht, während die SPS wuchern... Ich hätte ja gesagt, dass mir NO3 fehlt, aber den Wert halte ich derzeit konstant bei 10 um einfach auf der sicheren Seite zu sein.

Es ist mir echt ein Rästel, warum die Acans nicht wollen...

Grüße
Beni
Dateianhänge
doc.pdf
(119.01 KiB) 316-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Acanthastrea zieht Polypen zusammen

Beitrag von Fotojäger »

Guten Morgen Benni,

ich hoffe es ist ok, wenn ich mich hier mal kurz mit einklinke, aber ich habe auch ein
Problem das meine Acans. nur dahin vegetiert, eher sogar degeneriert, während alles andere
eigentlich gut steht.
--> Meine Frage, wie habt ihr eure Acans. den positioniert (viel /wenig Licht ; viel / wenig Strömung) ?
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Antworten