Seite 1 von 2

Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 11:14
von Tobias
Hallo allerseits,

Zuerst kurz zu meiner Person: Ich komme aus der Schweiz (Bern), bin seit der Jugend Aquarianer mit anfangs Malawibecken und seit 1 Jahr Umstellung auf Meerwasser mit aktuell einem 50x60x50 Würfelriff. Aufgrund einer neuen Wohnung mit der Möglichkeit zur Verwirklichung meines lange gehegten Traums möchte ich Euch um Inputs zu folgendem Projekt bitten:

Raumteilerriff in Wohn-/Esszimmer 150x120x70-75cm
- Front- und Seitenscheiben in Weissglas
- Überlaufschacht mittig an Rückwand
- Riffaufbau aus Lebendgestein
- Geplanter Besatz sind vorallem SPS und etwas LPS

Im Unterschrank 2 Filterbecken:
- 120x40x40 mit 3 Abteilen (Abschäumer, Lebengestein/Ableger und Rückförderpumpe)
- 100x40x40 im Bypass betrieben mit Algenrefugium und Kammer für Osmosewasser

Technik:
- Beleuchtung: ATI Sirius, meine Idee sind 3 Sirius x6 quer über dem Becken zu installieren
- Abschäumer: RE Bubble King Double Cone 250 + RD3 Speedy
- Rückförderpumpe: Red Dragon 3 Mini Speedy 50W (regelbar)
- Strömungspumpen: Tunze Turbelle stream 6105 mit Controller, Platzierung aus aesthetischen Gründen nur an Rückwand

Betrieben werden soll das Ganze von Anfang an mit Sangokai-Produkten inkl. Ca-Versorgung

Was sagt Ihr zu dem "Line-up"? insbesondere Beleuchtung, Abschäumer, Filterbecken und wieviele Strömungspumpen (2 vs 4)? Wichtig ist mir insbesondere auch eine geräuscharme Technik da das Aquarium im "Hauptraum" zu stehen kommt.

Vielen herzlichen Dank für hilfreiche Ratschläge!
Grüsse aus Bern
Tobias

PS: der Boden hält :D (Neubau, 30cm Stahlbeton und von Statiker berechnet)

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 11:44
von Stefan
Hallo Tobias

Die Rückförderpumpe könnte etwas knapp bemessen sein für dein Vorhaben ich würde da auf die 80 Watt Version gehen. Dann hast du auch Reserven, für den Bypass.
Die Sirius X6 hängt bei mir auch überm Becken, bin zufrieden, bis auf die Standardeinstellung die ist nicht wirklich zu gebrauchen.

Bei den Ströhmungspumpen, würde ich mir mal die Maxspect Gyre XF-150 anschauen, die sind sehr dezent und mit 2 davon bist du gut bedient (in zukunft kommt auch noch ein Controller mit dem man die Pumpen synchronisieren kann).
Habe die Pumpen letztens beim Kollegen bewundern können, das Ströhmungsbild ist super, allerdings bei über 80 % Leistung hörbar. Bei 2 Stück wirst du dies auch nicht brauchen.

Grüsse Stefan

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 20:05
von Dennis
Hallo Tobias,

nettes Projekt das Du da planst. Wenn ich es richtig verstanden habe wird es von 3 Seiten einsehbar ? Bezüglich des Riffaufbaus würde ich mir mal die verschiedenen Möglichkeiten ansehen, es gibt ja mitlerweile genug Keramiken die wirklich gut aussehen. Ich persönlich würde heute wohl auf LG verzichten, oder wenn wie bei mir im Becken ein paar Teile der Keramik damit verkleiden. Ich finde Keramik ist nicht so massig wie LG und es gibt bereits schöne fertige Riffstative.

Zu den Pumpen würde ich wie Stefan schon geschrieben hat mir die Gyre mal genauer ansehen, ich denke zwei 6105 werden nicht ausreichen. Mein Becken was eine ganze Ecke kleiner ist wird momentan mit einer 6155 und einer 6205 betrieben und selbst die kommen durch den doch teilweise massiven Korallenbewuchs an Ihre Grenzen. Wenn Du die Möglichkeit hast würde ich mir die Gyre mal live ansehen.

Was ich nicht ganz verstehe sind die 2 TB, willst Du ein Algenrefugium und ein LG Refugium betreiben ? Und wenn ja warum ?

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 10:35
von Tobias
Hallo und vielen Dank für Eure Anregungen!

Die Maxspect Gyre sieht sehr interessant aus, muss mal erforschen wo es die in "life" gibt.
Das Becken hat 3 einsehbare Seiten und steht mit einer Kurzseite an der Wand. Riffaufbau habe ich an 2-3 Säulen getrennt durch Schluchten sowie Aufbau zur Verkleidung des Ablaufschachts gedacht, aber das wird sich zeigen wenn das Becken steht. Ich bin persönlich nicht so von der Optik von Riffkeramik überzeugt und mag eigentlich das natürliche am Lebendgestein sehr, wenngleich Du sicher recht hast, dass es bei der Beckenhöhe schwierig wird einen durchlässigen Riffaufbau damit zu kreieren..
Die Idee der Technikbecken war, das eine Abteil mittel/langfristig als Ablegerkompartiment zu betreiben. Das Algenrefugium im Bypass damit der Durchfluss gseteuert werden kann, deshalb ein eigenes Becken.


So was in der Art wie im Anhang schwebt mir vor, bin jedoch gerne für Änderungen empfänglich! :)

Grüsse
Tobias

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 18:35
von Gianfranco
Hallo Tobias

Die Bilder die Du gepostet hast gleichen sehr meinem Becken. Vielleicht kannst Du Dir ein paar Tipps auf meiner Webseite http://reefdream.jimdo.com/planung/ abgucken. Ich hoffe das geht in Ordnung mit der Verlinkung.

Dein Becken wäre ein wenig grösser. Ich empfehle bei der Bauform auf jeden Fall 4 Pumpen.

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Freitag 28. August 2015, 23:26
von Paedu
Hallo Tobias

Dein Projekt tönt sehr interessant. Da bin ich gleich ein wenig neidisch. :-) Von wo genau in Bern kommst Du denn? Ich bin auch aus Bern, genauer Ostermundigen. Eine Gyre 150 habe ich selber in Betrieb. Eventuell könntest Du bei Interesse auch mal vorbei kommen.

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Samstag 29. August 2015, 09:08
von Nick
Hi Tobias,

schönes Projekt was du da vor hast. Als Beleuchtung kannst du dir ja auch mal die Giesemann Teszla SX-T anschauen. Heute würde ich persönlich mich für diese entscheiden. Zur Einrichtung kann ich Dennis nur beistehen. Riffkeramik ist eine wirklich gute Alternative zumal auch nachhaltig. Wenn das Becken erst einmal richtig steht, erkennt man kaum mehr den ursprünglichen Farbton. Vorteil auch, daß sie sehr durchlässig und porös ist. Hier lassen sich sehr schöne Aufbauten kreieren.

Viele Grüße
Nick

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Samstag 29. August 2015, 12:07
von Jörg Kokott
Guten Morgen,

sehr interessant. Du könntest auch, ist aber natürlich hochpreisiger, für das Becken ein closed-loop in Betracht ziehen. Bei der Beckenlänge von 1,50m nur von hinten beströmt kann es zu Problemen kommen. Im closed-loop könntest Du mit zwei Pumpen arbeiten jeweils geteilt einmal von hinten und von vorne. Die Ansaugung könntest Du hinten neben den Ablaufschacht setzen, jeweils links und rechts, d.h. zwei separate Strömungsschächte mit breiter Ansaugung.

Würdest Du das Becken umdrehen und nur mit 1,20 m Tiefe arbeiten und 1,50 m Breite, könnte es mit ach und krach mit einer Beströmung nur von hinten klappen. Das Problem ist bei der Breite wirst Du dann aber das Wasser nicht gut nach vorne bringen, sondern das wird sich breit verteilen und ggf. daher die Stirnseite nicht erreichen.

Ob die Gyre das kann, weiß ich nicht. Wäre das mein Becken, würde ich ein closed-loop nehmen wie beschrieben, z.B. 2 Abyzz A200. Zwar teuer, aber das sollte ganz gut passen für das Becken.

Zum Technikbecken: da bin ich persönlich eher Minimalist und ich finde, dass Dein Becken keine 2 TB braucht und dass das alles zu kompliziert ist. Ein Ablegerbecken zu haben, ist sicherlich nicht schlecht, aber das würde ich dann erst auch bei Bedarf in Betrieb nehmen.

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Samstag 29. August 2015, 19:04
von Tobias
Hallo allerseits,

Besten Dank für Eure Rückmeldungen und Anregungen!

Ich werde mir das mit der Riffkeramik nochmals durch den Kopf gehen lassen, weiss jemand einen Händler in der Schweiz, welcher schöne Riffkeramik (wie Korallenwelt) anbietet? Nicht die vorgefertigten Säulen, welche wie eine Hochzeitstorte aussehen :lol: sondern Einzelsteine zum Eigenbau.
Bezüglich closed-loop System bin ich nicht sonderlich versiert, werde mich da aber mal einlesen. Die Ausrichtung des Beckens mit Kurzseite zur Wand ist fix, da dies ansonsten nicht zum Raum passt.

Anfangs war ich der Überzeugung ich würde die Beleuchtung mit Giesemann-Leuchten machen (Futura) aber nach Recherche finde ich den Preis von insgesamt rund 6000.- doch etwas heftig in Anbetracht, dass die ATI Sirius ihre Dienste tadellos erfüllt.

@Paedu: Das Aquarium kommt in Wabern zu stehen, zur Zeit bin ich noch in der Stadt :) Das Angebot die Gyre in Aktion zu sehen würde ich gerne bei Gelegenheit annehmen wenn Dir das nichts ausmacht, ich würde auch ein Bier mitbringen :)

@Gianfranco: Danke für den Link, sieht toll aus! Und hat in der Tat Ähnlichkeit mit meinem Vorhaben.

Grüsse
Tobias

Re: Vorstellung und Bitte um Tipps zum persönlichen Traum

Verfasst: Samstag 29. August 2015, 20:16
von Nick
Hi,

ich selbe werde Keramik von Riffsystem einsetzen. Die Module kann man übereinander stellen und miteinander verkleben. Frau Berghammer bietet richtig guten Service und schickt dir Bilder und Videos vom Probeaufbau.
Meiner Meinung nach die schönste Keramik auf dem Markt, vom Aufbau und der sofortigen Verwendungsmöglichkeit. Ist aber Geschmackssache.

Viele Grüße
Nick