Büro Riff 1600l

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von carlo_kraemer »

Hallo Jan,

wie Markus es sagt, können insbesondere hohe Aluminium Werte aber auch Barium von der Keramik kommen. Welcher Hersteller ist das denn? Diese Probleme sind auch ein Grund, warum wir schon seit längerem von Keramik abraten. Aber jetzt heißt es erstmal beobachten. Barium ist vom Wert her unproblematisch, aber der Anstieg beim Aluminium innerhalb nur eines Monats ist natürlich recht heftig. Wenn der Wert über 75 steigt, dann wird man mit Wasserwechseln gegensteuern müssen.

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Fellnase
Beiträge: 699
Registriert: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:47
Wohnort: D71334 Waiblingen

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von Fellnase »

Ich habe auch die Keramik komplett rausgenommen. War ein langer Leidensweg. Siehe meine Beckenvorstellung 'Wieder salzig'.
Gruß
Burkhart
Benutzeravatar
heureka
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2017, 00:39
Wohnort: Norderstedt

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von heureka »

Hallo ihr beiden und danke für eure Antworten.

Diese Keramik nun ist von Riffkeramik, Mirjam Löw. Das alle Keramiken zumindest am Anfang etwas abgeben ist mir schon klar. LS ist ja auch nicht neutral, kann Depots haben und vor allem ungewollte Passagiere. Daher meine Entscheidung neben der Gestaltungsmöglichkeit, komplett nur auf Keramik zu setzen.
Mit einem höheren Wert bei Si, Ca und Mg habe ich in den ersten Monaten gerechnet - nicht aber mit Ba und Al.
Noch habe ich keine Anzeichen bei den Korallen und Fischen das etwas bei den Werten nicht passen könnte (alle haben den Umzug ohne einen Verlust überlebt). Einzig eine relativ helle/blasse Farbe bei einigen Korallen fällt mir auf. Aber alles wächst und gedeiht sonst nach Plan.

Ich werde wohl in 14 Tagen nochmal eine Analyse (bei FM) machen lassen und sehen, ob sich der Trend bestätigt.

Was mich wundert und daher auch ein wenig an den Analysen zweifeln lässt sind einige Werte, die mal da und mal nicht da sein sollen. Cu z.B. von 0,00 über 11,0 auf jetzt 0,00 ohne großen WW. Si am 3. Tag 80 dann 0,00 und nun 51 ug/l. Ich kann mir solche Schwankungen nicht erklären. Cu verschwindet einfach und Si nimmt von 0,00 wieder stark zu, obwohl nach der Aufsalzung alle Membranen, Filter und Harze bei der Osmoseanlage erneuert wurden. Auch die grossen Unterschiede bei den Soll/Idealwerten sind für mich verwirrend. Al gibt Triton mit 2ug/l an und Gilbers mit 50 (!), bei Ba sind es 10 zu 48 ug/l. Nach Gilbers hätte ich also noch rel. gute Werte.
Ich nehme es nun mal so hin, das diese beiden Werte gerade ansteigen und gucke es mir in 2 Wochen wieder an.

Wenn mir also niemand von euch zu etwas anderem dringend rät, dann lasse ich es erst mal laufen.
Gruß Jan

Becken: viewtopic.php?f=52&t=1628
Benutzeravatar
heureka
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2017, 00:39
Wohnort: Norderstedt

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von heureka »

Moin,

wieder mal ein Update:

Wie geplant, ist heute die erste Analyse zu FM geschickt worden. Ist nun zwar nach Gilbers und 2xTriton die 3. Analysevariante, aber dann bleibe ich wohl auch dabei. ;)

Ich habe diese Woche zum ersten mal C1 und C2 Balance dosiert, da Calcium erstmals unter 400mg gefallen ist. Hatte den Wert lange nicht gemessen, da durch die Keramik der Wert in den ersten 4-5 Wochen immer im oberen 400er Bereich lag. Asche über mein Haupt, denn heute morgen hatte ich einen Wert von 370 :shock: und musste gleich jeweils 2,2l reinkippen. Bis ich auf den Kalkreaktor umsteige, hat meine Osmose-Nachfüllautomatik wohl kaum was zu tun, wenn ich nun täglich Calcium dosiere. Mal sehen, was die Ermittlung des täglichen Verbrauchs ergibt.

Vor 2 Wochen sind auch die ersten 7 Zoa-Arten eingezogen. Bislang waren nur LPS und SPS besetzt. Im alten Becken hatte ich reichlich Bryopsis an den Steinen, weshalb ich die Krusten und Scheiben nicht samt verseuchten Trägersteinen umsetzen konnte.
Offensichtlich sind aber dennoch mit den anderen Korallenstöcken diese Algen ins neue Becken gelangt. Da wo die Doktoren nicht hinkommen, konnte ich die ersten Büschel sichten (Überlaufkamm und im Schacht). Ich werde mir auf Anraten eines Bekannten morgen Natriumhydroxid besorgen und dann mit der angesetzten Natronlauge (15g auf 200ml Wasser) die Stellen einnebeln. Ich hoffe das reicht, um die Plage im Ansatz schon einzudämmen.
Gruß Jan

Becken: viewtopic.php?f=52&t=1628
Benutzeravatar
heureka
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2017, 00:39
Wohnort: Norderstedt

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von heureka »

...ich werde alt!

Ich habe das Update geschrieben, nicht nur um euch an dem Werdegang teilhaben zu lassen, sondern weil ich auch eine Frage habe :D

Ich bin von Anfang an gleich mit Sangokai begonnen, also auch dem Start-System. Nach den 14 Tagen war NO3 und PO4 auch bei 5 bzw bei ca 0,025mg deutlich nachweisbar. Als die Korallen mehr wurden und auch das Wachstum einsetzte, gingen beide Werte in den Keller und ich habe gelegentlich wieder mit 1ml/100l complete und complex dosiert. Fische sind eigentlich reichlich vorhanden und werden auch gut mit FroFu und Flocken versorgt.
Als vor 3 Wochen beide Werte n.n. waren, habe ich täglich wieder die volle Startdosierung gegeben. Das mache ich immer noch, aber PO4 ist weiterhin n.n. Beim Nitrat bilde ich mir ein, das ich knapp eine Verfärbung erkennen kann, also gerade nachweisbar aber <1.
Basis 1 und 2 dosiere ich täglich nur noch die Hälfte, HED voll. Abschäumer ist relativ trocken (braucht eine Woche, bis der Topf voll ist) eingestellt und auch die RFP habe ich gedrosselt.

Was kann ich noch tun, damit zumindest PO4 wieder nachweisbar ist? (Messe mit Nyos und Gilbers Referenz)
Gruß Jan

Becken: viewtopic.php?f=52&t=1628
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2260
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von Patrick »

Hi,

wie sieht denn dein Fischbesatz aus?
Salty greetings,
Patrick
Benutzeravatar
heureka
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2017, 00:39
Wohnort: Norderstedt

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von heureka »

Mal gucken, ob ich alle zusammen bekomme:

2 Hawaii Doc
1 Indischer Segelflossendoktor
2 Zebrasoma xanthurum
1 Ctenochaetus tominiensis
2 Pterapogon kauderni
12 Gelbstreifen-Kardinalbarsch
2 Goldkopfgrundeln
2 Clownfische
2 Azur-Demoiselle
1 Mandarin

Außerdem
3 Putzergarnelen
2 Seeigel
30 Einsiedler
50 div Schnecken

Ich glaube das sind die wichtigsten.
Futter: täglich 4-6 Würfel Mysis/Artemia/Lobstereuer und noch einige Gaben Flocken auf 4-5 Portionen pro Tag verteilt.
Gruß Jan

Becken: viewtopic.php?f=52&t=1628
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von Angela »

Hallo,
heureka hat geschrieben: Bis ich auf den Kalkreaktor umsteige, hat meine Osmose-Nachfüllautomatik wohl kaum was zu tun, wenn ich nun täglich Calcium dosiere.
misst Du auch immer die Salinität? Mit den Balance-Produkten steigt die Salinität auch, eventuell musst Du dann mal den einen oder anderen Liter AQ-Wasser entnehmen und mit Osmosewasser nachfüllen lassen. ;)

Ich habe auch immer wieder mal nutri-compltete dosieren müssen, dein Becken ist ja noch jung.
Kannst Du den Abschäumer noch trockener stellen?

Gruß
Angela
Benutzeravatar
heureka
Beiträge: 41
Registriert: Donnerstag 22. Juni 2017, 00:39
Wohnort: Norderstedt

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von heureka »

Hallo,

ja, die Dichte oder auch die Saliniät messe ich regelmäßig. Da ist noch alles gut, da ich ja jetzt erst mit C1/2 anfange. Durch KH habe ich keinen Anstieg feststellen können.

Wenn mal mit den Startlösungen nachgeholfen wird, könnte ich damit leben, aber ich dosiere nun schon fast 3 Wochen wieder voll, ohne, das die Werte anspringen.

Sollte ich vlt mal die Dosierung zumindest von complex erhöhen auf 1,5ml/100l?
Gruß Jan

Becken: viewtopic.php?f=52&t=1628
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2260
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Büro Riff 1600l

Beitrag von Patrick »

Hi,

konntest Du wie die Werte gefallen sind und Du mit der Dosierung der beiden Produkte begonnen hast Veränderungen bei den Tieren feststellen, Polypenbild, Farbe, Wachstum?
Wenn da keine Probleme/Mangelerscheinungen bei den Tieren feststellbar sind, würde ich nicht höher gehen mit der Dosierung.
Salty greetings,
Patrick
Antworten