Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Hallo liebe Forengemeinde,

dies ist mein erster Beitrag und ich möchte euch mein Aquarium vorstellen. Zuerst ein kurzer Überblick der Vorgeschichte. Meerwasseraquaristik betreibe ich seit 3 Jahren erfolgreich mit einem 200 L Becken zu Beginn mit Weichkorallen und einzelnen Steinkorallen. Im Mai diesen Jahres kam die Vergrößerung auf 400 L (Reefer 450). Seit August verwende ich Sangokai. Ende Oktober ist mir ein kleiner Bruch im Glas aufgefallen. Nach Rückfragen bei Red Sea konnte ich keine Zusicherung erhalten, dass der Schaden unbedenklich ist und mir wurde ein Austausch des Beckens angeboten.
Der Austausch ist vor 2 Tagen erfolgt und seitdem läuft mein Becken wieder. Allerdings habe ich die Gelgenheit genutzt, um das Becken neu einzurichten, da ich mit meiner alten Einrichtung (LS+ Keramik) mit ein paar Problemen zu kämpfen hatte, die ich mir aus dem alten Aquarium mitgeschleppt hatte.
Nun zur Übersicht:

Aquarium: Red Sea Reefer 450
Abschäumer: Royal Exclusive Double Cone 180 + RD3 Speedy
Förderpumpe: Royal Exclusve RD3 Speedy
Strömung: 2x Tunze 6095 + 7096 Steuerung (Steuerung aktuell nicht in Verwendung)
Dosierung: Grotech Tech III
Licht: 2x Maxspect R420 120 W 16K
Profil: 1: 10:00 Uhr Kanal 1 (weiß): 1% - Kanal 2 (blau): 1%
2: 11:00 Uhr Kanal 1: 35% - Kanal 2: 50%
3: 13:00 Uhr Kanal 1: 80% - Kanal 2: 65%
4: 18:00 Uhr Kanal 1: 80% - Kanal 2: 65%
5: 20:30 Uhr Kanal 1: 30% - Kanal 2: 50%
6: 21:30 Uhr Kanal 1: 0% - Kanal 2: 0%
Profil ist seit 26.11.2015 programmiert, vorher wurde durchgehend mit 80% auf beiden Kanälen 11h beleuchtet und jeweils 30 min vor und nach der Hauptphase auf 0% gerampt.

Beckeneinrichtung: Riffsystem Keramik
Bodengrund: 20 kg Aqua Medic Coral Sand 2-5 mm Körnung

Wasserwerte (gemessen 2 Tage nach Beckenstart)
Ca: 415 (Ziel: 430)
Mg: 1220
KH: 9,5 (Ziel: 8)
NO3: 3 (Ziel: ?)
PO4: 0,15 (Ziel: ?)
NH4+: 0,5

Es wird täglich seit Start das Sangokai Basissystem laut Dosierplan hinzugegeben und zusätzlich das Nutri Complete mit 1mL/100L (4 mL werden dosiert) sowie IoF.

Ich möchte in diesem Becken hauptsächlich zu meinem bisherigen Besatz (Weichkorallen, LPS) noch SPS pflegen. Da ich bisher noch keinen richtigen Erfolg mit SPS hatte, bin ich gerade etwas ratlos, was die Ursachen sein können. Sei es die Beleuchtung, Wasserwerte, Strömung habe ich noch keine funktionierende Konstellation gefunden. Vielleicht habt ihr schon eine Idee. Die Wasserwerte bleiben erst einmal außen vor, weil sich das Becken erst etablieren muss. Auf eure Meinungen und Vorschläge bin ich gespannt.

Viele Grüße
Hansi

aktuelles Bild vom meinem Becken
IMG_0026.JPG
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Steppo »

Hallo Hansi,

Mir gefällt dein Becken außerordentlich gut :D

Die Wasserwerte sind auch gut, Mg nen Ticken höher (1290) und KH zwischen 7-7,5 einpendeln lassen. Die Nährstoffe NO3 und PO4 sind auf einem relativ guten Niveau. NO3 solltest du halten und PO4 sollte unter 0,1mg/l. Wenn NO3 bissl steiget ist das auch nicht schlimm.

Welche Probleme hattest du mit der Riffkeramik? Und wie hoch sind deine Säulen?

Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Dennis »

Hallo Hansi,

finde auch das die Technik und der Riffaufbau sehr gut aussehen. Die Strömung sollte allerdings optimiert werden da nach vorne gerichtete Pumpen so nicht effektiv arbeiten können. Ich würde sie an den Seitenscheiben positionieren und übers Riff laufen lassen.

Um die Wasserwerte überhaupt beurteilen zu können müßte man die Salinität kennen denn so kann man keine Aussage darüber treffen :) Grundsätzlich vertrete ich aber die Meinung das bei der Pflege von Acroporen PO4 < 0,05 sein sollte und Nitrat unter 5.
Wie Du aber schon geschrieben hast wird sich das jetzt aber noch einpendeln und Du solltest KH und Ca im Auge behalten.

Wie Steffen schon geschrieben hat wäre es interessant zu erfahren welche Probleme Du mit SPS hattest ?
Gruß

Dennis
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Hallo zusammen,

Danke für die produktiven Rückmeldungen! Die waren für mich schon sehr interessant.
Stimmt, die Dichte hatte ich oben vergessen. Aktueller Wert: 1,023.
die Pumpen werde ich umpositionieren und werde euch ein Foto posten, wenn das Licht angeht.

Meine Probleme mit SPS waren folgende.
Bei Seriatropora konnte ich ein Wachstum sehen und diese haben sich zu Beginn gut entwickelt. Aber dann ist eine Stagnation eingetreten und die Koralle ist langsam abgestorben.
Bei Acropora hatte ich noch nie Erfolg mit Wachstum und sie sind mir gleich abgestorben.

Einige Erklärungen habe ich. In meinem alten Becken waren die Werte alle im optimalen Bereich, aber in dem Fall vermute ich, dass die Strömung viel zu schwach war. Die Technik war unterdimensioniert für ein entwickeltes Becken und die Wasserwerte haben sich zum Ende auch in die falsche Richtung entwickelt.
Nach dem Umzug in das größere Becken hat sich leider zu Beginn kein stabiler Zustand eingestellt und NO3, PO4 sind deutlich gestiegen. NO3 > 15, PO4 = 0,3 als Maximalwerte. Die Werte habe ich durch Vodkadosierung wieder in die gewünschten Regionen bekommen, aber zu dem Zeitpunkt waren die SPS Korallen schon zu stark geschädigt. Die Anemone hat sich dafür mehrmals geteilt und ich hatte dann 3. Dann kam der Austausch. Aufgrund der "Vorbelastungen" der beiden Becken vorher, habe ich mich entschieden die Dekoration zu erneuern.
Was ich aber noch nicht verstehe. Ich habe in der Zeit, in der mein PO4 Wert angestiegen ist einen Absorber verwendet. Zuerst einen von Sera, der aber keine Wirkung zeigte und danach Rowaphos. Auch der zweite zeigte keine Wirkung und der PO4 Wert ist gleichgeblieben. Nachdem ich mit Vodka angefangen habe, hat der Absorber extrem das PO4 rausgezogen und der Wert war wieder < 0,1.
Ich vermute, dass es immer min. eine Komponente gegeben hat, sei es Strömung oder Werte, die mir bisher keinen Erfolg gebracht haben. Aber das werde ich jetzt sehen, wenn sich die Werte gut entwickeln.

Habt ihr eine Erklärung,warum ich mit dem Absorber keinen Erfolg bei der PO4 Reduktion hatte?
Soll ich die Dosierung vom Nutri Complete einstellen und die PO4, NO3 Werte weiter verfolgen oder kann ich weiter 4 mL dosieren?

Danke und VG
Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Hallo Steffen,

Zu deinen Fragen. Die Säulen sind 40 cm, 35 cm, 25 cm hoch.
Probleme mit der alten Keramik war, dass diese schlecht geformte Taschen hatte, in die man kaum Steine setzen konnte. Ablegersteine wären möglich gewesen, aber wie erwähnt hatte ich vor dem Austausch Steine mit Keramik. Ein schöner, lockerer, strukturierter Aufbau war somit nicht unbedingt möglich.

VG Hansi
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Steppo »

Danke Hansi,

War die alte Keramik auch von Riffsystem?

Gruß
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Servus,

Nein die Keramik davor war nicht von Riffsystem.

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Servus,

Die Pumpen habe ich jetzt etwas anders positioniert. Beide strömen jetzt von den Seitenscheiben aus über das Riff. Die rechte ist dabei nach unten orientiert, die Linke nach oben. Das Kai Geos hat sich gut und schnell im ganzen Becken verteilt.
Was meint ihr zu der aktuellen Strömungsausrichtung? Kann ich es so lassen oder soll ich noch optimieren?

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Hier ist noch ein aktuelles Bild mit der neuen Strömungsausrichtung.
Das Becken ist noch leicht trüb, weil gerade das Geos dosiert wurde.

VG Hansi
Dateianhänge
image.jpeg
hypocampo

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von hypocampo »

tja.... ;-) ich kann meinen Bildschirm nicht drehen...
Antworten