Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Servus,

Ich verwende Rowa Phos.

VG Hansi
hypocampo

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von hypocampo »

Hallo Hansi

Der zieht aber.... Welche Dosierung/Menge verwendest Du?
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Servus,

Die Frage ist sehr gut. Laut Anleitung soll man 250 mL für Becken bis 500 L bei PO4 = 1 verwenden.
Da ich PO4 = 0.1 habe verwende ich 25 mL. Ich habe 25 g verwendet, weil ich bei einem Feststoff schlecht mL abmessen kann.
Hier liegt vielleicht mein Fehler.

VG Hansi
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Steppo »

Moin Hansi,

du kannst doch auch die Adsorber-Krümel in einen Messbecher kippen, bis ca. 25 ml erreicht sind.

Da die Dichte des Adsorbers auch be Rowa Phos wahrscheinlich geringer als die von Wasser ist (ist zumindest bei meinen trockenen Adsorbern auf Eisenbasis der Fall), dann sollten 25 Gramm auch mehr als 25ml sein.

Allerdings weiß ich nicht, ob der Rowa Phos feucht ist. Falls ja, kann es sein, dass du weniger als 25ml hast.

Weiterhin hätte ich persönlich mehr genommen. Wenn bei PO4 = 1,0 mg/l = 250ml Adsorber rein sollen, dann hätte ich bei 0,1mg/l wahrscheinlich um die 100ml Adsorber verwendet. Ich glaube nicht, dass man das linear umrechnen kann/sollte.


Gruß
Steffen
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Hallo zusammen,

Auf der Suche nach der PO4 Quelle bin ich einen Schritt weiter. Wie ihr wisst, hat mein Becken einen konstanten PO4 Wert bei 0.15. den Absorber habe ich vor ein paar Tagen auf 90 g erhöht. Bisher hat sich der PO4 Wert nicht verändert.

Heute habe ich mein Osmosewasser auf NO3, PO4 getestet mit folgendem Ergebnis:
NO3 = 0
PO4 = 0.15

Also kommt der Wert 0,15 stetig durch nach Nachfüllen des Verdunstungswassers in das Becken. Bleibt nur weiterhin die Frage, warum mein Absorber bisher noch nichts rausziehen konnte. Wie bei einem vorangegangenen Post von mir schon geschrieben, hatte ich vor dem Rowa Phos einen von Sera in Verwendung und auch bei diesem keinen Effekt feststellen können.

Habt ihr dazu noch Ideen oder weitere Tipps für mich? Kann es vielleicht an der Positionierung des Absorbers im Technikbecken liegen oder wäre ein Wirbelfilter, in dem ich das Absorbermaterial geben kann, sinnvoll.

Ansonsten entwickelt sich das Becken weiterhin sehr gut.

VG Hansi
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Guschi »

Hi

Wie alt ist deine Osmosanlage bzw. wann wurde das Membran getauscht?
Alternativ kannst Du einmal Versuchen einen PO4 Adsorber in den Osmosebehälter zu legen bevor du das O- Wasser dem Becken zuführst.
So Stoppst du zumindest vorerst mal die PO4 zufuhr und der Adsorber wirkt im O-Wasser alleine auch besser.
Mfg Günther
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Die Osmoseanlage habe ich seit September neu als Ersatz für meine alte.
Den Absorber in das Nachfüllreservoir zu legen macht für mich keinen Sinn. Dort ist null Strömung. Wie soll dann das PO4 entfernt werden wenn das Wasser den Absorber nicht durchströmt?

VG Hansi
carlo_kraemer
Beiträge: 1325
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von carlo_kraemer »

Ibelin hat geschrieben:Die Osmoseanlage habe ich seit September neu als Ersatz für meine alte.
Den Absorber in das Nachfüllreservoir zu legen macht für mich keinen Sinn. Dort ist null Strömung. Wie soll dann das PO4 entfernt werden wenn das Wasser den Absorber nicht durchströmt?

VG Hansi
Du kannst ja in die Tonne mit Osmosewasser eine Pumpe mit Wirbelbettfilter reinsetzen. Frage ist natürlich woher das PO4 nach der Osmose kommt. Ich habe exakt das gleiche Problem. Leitwert des Osmosewassers 0, Nitrat 0, Silikat 0 aber PO4 nachweisbar. Alles sehr merkwürdig. Wenn du eine Lösung findest, dann bin ich auch sehr daran interessiert. ;-)

Viele Grüße

Carlo
Viele Grüße
Carlo
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Dennis »

Nabend,

also den Adsorber solltest Du am besten an einer gut durchströmten Stelle positionieren. Dafür eignet sich zB der Einlauf ins TB. Dort kannst Du zB einen Filtersack mit dem Adsorber befestigen so das das einlaufende Wasser zwangsläufig durchgeleitet wird. Und für die Osmoseanlage solltest Du Dir noch einen Filter mit Mischbettharz zulegen dann dämmst Du das Problem weitestgehend ein.
Gruß

Dennis
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Neustart nach Beckenaustausch Red Sea Reefer 450

Beitrag von Ibelin »

Servus beinand,

Dennis, danke für den Tipp, den Filtersack am Zulauf des TB zu befestigen. Das habe ich gestern gemacht und schaue, ob sich was verändert. In der letzten Woche hat sich der PO4 Wert nicht verändert und ist weiterhin bei 0.15.
Einen Mischbettharzfilter hat meine Osmosenalge integriert. Kreislauf durch die Anlage ist folgender:
Vorfilter -> Membran -> Kohle -> Mischbettharz

Mein NO3 Wert hat sich wieder auf 4 gesenkt. Der hat sich gut entwickelt. ich halte euch weiter auf dem Laufenden.

VG Hansi
Antworten