Seite 1 von 5
Göttinger Reefer 250
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 18:43
von Elliotgamer
Moin,
ich möchte hier mein neues Riffbeckenprojekt vorstellen und diesmal von Anfang an hier dokumentieren. Mein altes Becken (Cubicus CF mit ca 140L) steht nun seit ca. 1,5 Jahren und platzt dank Sangokai aus allen Nähten
Und soll in den kommenden Monaten durch ein Red Sea Reefer 250 abgelöst werden. Größer geht leider nicht da der Platz in der neuen Wohnung nicht mehr hergibt.
Ich werde also vermutlich im September so viel wie möglich aus dem alten Becken in das neue übersiedeln.
Bis jetzt ist folgendes geplant:
Zuerst neues Wasser, neuen Sand(mit einer Hand voll vom Alten) und den neuen Teil der Riffkeramik in das neue Becken geben, provisorische Strömung anstellen, schauen ob alles dicht ist und funktioniert und dann nach einem Tag die alten Korallen, Fische und die alte Riffkeramik sowie ca 4kg Lebendgestein mit Korallen in das neue Becken übersiedeln.
Soweit ich bis jetzt gelesen habe wird die Sangokaidosierung in solchen Fällen wieder von vorne begonnen, dass werde ich also auch machen.
An Besatz plane ich den Mischbesatz aus dem Cubicus, wenn es die Wasserwerte zulassen, um einige Acros zu ergenzen und ansonsten so zu lassen. Einige große Korallen werden beim Transport sicher auseinanderbrechen, das reicht mir an Veränderung
An Fischen habe ich akutell:
2 Kaudernis
1 Fridmani
1 Schleimfisch
4 Garnelen
Diese würde ich gerne durch einen Zwergkaiser und einem Partner für den Fridmani komplettieren.
An Technik habe ich bis jetzt geplant (alles schon vorhanden und in Betrieb im Cubicus):
- 2 oder 3 Jebao RW4
- Nyos Viper 2.0
- Aqua Medic Turbflotor 500 (der beim Cubicus dabei war und nun schön leise geworden ist ^^)
- GHL Doser 2.0
- 2 100w Titanheizer mit Aqua Medic Controller
- Aqua Medic Multireaktor S (für Kohle)
- Tunze Nachfüllanlage (die kleine mit Schwimmer)
- und als Beleuchtung eine Orphek Atlantik V3+
was sagt ihr dazu ? irgendwelche Vorschläge was man noch verbessern könnte oder was so nicht funktioniert ? Es ist mein erster Beckenumzug in der Größe, bin also für alles offen !
- So hat es im Frühjahr 2015 angefangen
- das war der Stand vor etwa 2 Monaten
- Das ist der neue Teil der Keramik
viele Grüße
Johannes
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 22:08
von hypocampo
Hallo Johannes
Das hast DU Dir schön Platz gelassen im neuen Becken
damit die Korallen auch gut wachsen können.. dass sie dies tun sieht man ja auf dem Bild
Ne.. Spass zur Seite..
Die Handvoll Sand kannst Du Dir sparen... ein Neustart ist auch ohne Lebendstein möglich.. der Rest ist ja alles in den Sangokai Empfehlungen A-Z beschrieben.
DU fängst einfach neu an.. mit den Dosierungen und dem Vorgehen wie in den SE A-Z beschrieben.
Die Keramik gut abspülen vor dem einbringen
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 15:11
von paola
Hallo Johannes, bitte verrate mir wie du denn abschäumer leiser bekommen hast, ich werde meinen AM evo 500 weggeben wenn der nicht leider wird. Heult wie ein staubsauger...Wasser- bzw ansauggeräusche sind es nicht.
LG,
Nicole
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 18:33
von Elliotgamer
Meins ist kein Evo, sondern vermutlich der Vorgänger. Ich habe einfach über ein Jahr gewartet und irgendwie ist er dann leiser geworden. Richtig toll ist er aber nicht und wird sicher auch demnächst getauscht
Grüße
Johannes
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 16:26
von Elliotgamer
Hallo Rifffreunde
das neue Becken ist nun wie geplant seit einigen Tagen in Betrieb gegangen und etwa 15 kleinere Korallen sind übergesiedelt. Die großen Stöcke, die Fische und die alte Riffsäule fehlen allerdings noch, diese (und die restliche Technik incl. Abschäumer) möchte ich gerne in den nächsten Tagen holen um den Umzug komplett zu machen. Ich habe aktuell ledigliche Rückförderpumpe, Strömung und eine alte Lampe um das Reefer zu betreiben. Die Korallen, die schon da sind stehen aber alle gut. Ich habe von allen Arten kleiner Ableger eingebracht um beim Umzug der großen Tiere möglichst nicht überrascht zu werden.
No3 ist etwa 1mg und Po4 0,025 im alten Becken. Im neuen ist PO4 bis jetzt nicht nachweißbar und No3 liegt bei ca. 5mg (vermutlich durch das Nutricomplete, welches ich nach dem Startdosierplan dosiere).
CA ist bei 450
KH ist 8°
und die Dichte liegt bei 1,0235
Das Becken steht so nun seit 5 Tagen. Spricht eurer Meinung nach noch etwas dagegen die restlichen Tiere umzusiedeln ? Ich habe halt etwas Bedenken weil das Becken noch so frisch ist. Mit der alten Riffsäule und den restlichen Tieren sollte aber ja eigentlich eine Menge Biologie reinkommen...
Sorry wenn die Antwort auf die Frage im Grunde schon in den SE A-Z steht aber ich möchte jetzt einfach nichts grundlegendes übersehen und meine Tiere nicht unnötig stressen....
viele Grüße
Johannes
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 18:21
von Jörg Kokott
Hi Johannes,
Mit der alten Riffsäule und den restlichen Tieren sollte aber ja eigentlich eine Menge Biologie reinkommen...
Ich mag solche Aussagen nicht, weil sie nichts wirklich brauchbares an Inhalt mit sich bringen und keiner weiß überhaupt, was damit gemeint sein soll. Das ist nichts handfestes. Wenn Deine alte Riffsäule voll mit Nährstoffdepots ist, dann kann diese "Biologie " sicherlich nicht gut geheißen werden (nur als Beispiel, Dein altes Becken steht ja top da, aber ein Umbau kann immer auch zu Rücklösungen führen).
Wenn die jetzigen Korallen gut stehen, spricht nichts dagegen, weitere Korallen einzusetzen. Wichtig ist, dass Du die Parameter weiter gut im Auge behältst und den Rest zeigt Dir das Becken.
Gerne kannst Du vom neuen Becken ein Foto hochladen, dann kann man es besser beurteilen.
Schade, kannst Du das alte Becken nicht als Zweitbecken laufen lassen? Das sieht echt schick aus.
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 18:40
von Elliotgamer
Danke für die Antwort Jörg
Ich führe dann den Umzug demnächst durch und werde nochmal berichten wenn sich alles gelegt hat. Hoffentlich bleiben mir und dem Becken die gröbsten Algen erspart... Und wenn nicht freut sich sicher mein Schleimfisch
Du findest es nicht gut, dass ich ganz allgemein von "Biologie" rede. Habe ich das richtig verstanden? Weiß irgendwie nicht genau worauf du hinauswillst...
Grüße
Johannes
Edit:
Leider kann ichs nicht laufen lassen...( brauche den Platz und die Technik)... Ich hoffe einfach ganz dolle (und gebe mein Bestes), dass das neue mindestens genauso schön wird
Okay, hab verstanden, was du meinst.
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 19:07
von Jörg Kokott
Ich meine damit, dass man nicht unbedingt davon ausgehen darf, dass diese "Biologie" für das Becken gut ist. Bevor man z.B. altes Gestein oder alten Bodengrund ins neue Becken bringt, mit dem Glauben oder der Hoffnung, damit der "Aquarienbiologie" etwas Gutes zu tun, hab ich z.B. lieber Kontrolle über das, was ins Becken gelangt und was nicht. Ich würde lieber mit z.B. frischem Gestaltungsmaterial arbeiten oder neuem Sand, als gebrauchten mit in ein neues Becken rüber zu nehmen.
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 19:40
von Elliotgamer
Ich als Laie hatte garnicht drann gedacht die alte Säule zu entsorgen, im Gegenteil, ich habe mich gefreut schon ein schönes Stückchen Dekoration im Becken zu haben welches schon etwas natürlich aussieht...
Ich behalte deinen Hinweis aber definitiv im Hinterkopf und wenn ich unerklärliche Probleme mit meinen Nährstoffwerten oder so bekomme weiß ich schonmal eine Stelle an der ich nach der Ursache suchen kann!
Grüß
Johannes
Re: Göttinger Reefer 250
Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 22:09
von Jörg Kokott
Bei eigenen Steinen, die man kennt, ist das auch kein Problem und mit Säulen auch nicht. Fürher war das kritischer, da hat man idealerweise nur die Steine fürs neue Becken genommen, die vorher schon Licht- und strömungsexponiert waren. Die Steine aus dem klassischen "Unterbau" waren über Monate und Jahre meist total sedimentiert und voll mit Nährstoffen, und wenn man die dann ins neue Becken mitgenommen hat, sind sie "ausgeblutet" oder sie wuchsen voll mit Algen, wenn sie ans Licht kamen.
Ich hatte ja auch in Klammern gesetzt, dass Deine Säule sehr schick ist und die auch sicherlich einwandfrei ist. Gerade die sehr lockere Keramik ist weitaus unproblematischer als Steine.
Ich hatte Deine Aussage, die ich kommentierte, v.a. so verstanden, dass Du dem neuen Becken nicht zutraust, von sich aus eine eigene "Biologie" zu generieren. Wobei ich da wie gesagt immer gerne konkret wüsste, warum es eigentlich geht. Viele Leute z.B. dosieren nitrifizierende Bakterien in ein "steriles" Keramikbecken, merken aber nicht, dass da Null Ammonium drin ist, und die Mehrzahl der so dosierten Nitrifizierer dadurch gar keine Lebensgrundlage habt und abstirbt. Da wird mit einer "Beckenbiologie" argumentiert, die gar keine existentielle Grundlage hat und als erstes mal Mulm erzeugt (durch sterbende nitrifizierende Bakterien).