1300l Wohnzimmer-Becken

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Tykaani
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 02:17

1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Tykaani »

Hallo,

hier nun die Vorstellung von unserem Wohnzimmer-Becken :)

Maße:
310x70x65
Ablaufschacht in der Mitte

Einrichtung:
EpoReef und CaribSeal Life Rock Shapes
CaribSea Ocean Direct Original Grade Sand

Standzeit:
Start am 19.08.2020

Beleuchtung:
6x Hydra 52HD

Beleuchtungsdauer:
12 Stunden, etwas dunkler und blauer eingestellt als von Sangokai empfohlen, da nach wie vor noch etwas Cyanos und die schlimmer werdend, wenn mehr Weißlicht.

Technik:
Abschäumer Deltec 1500i
Strömungspumpen 4x Vortech MP 40
Rückförderpumpe Jebao DCP 20000
Nachfüllanlage Pacific Sun Sentry ATO
Dosierpumpe Kamoer F4 und 2x DD H2Ocean 1-Kanal-Pumpen
2x Schego Titanheizstab 600w
Pearl Aqua Vliesfilter Größe M
Multireaktor
Deltec UVC 80w
Sander Ozonisator C100

Technikbecken:
170x80x45
4 Kammern
Steht im Keller unter dem Becken

Wasseraufbereitung:
Osmoseanlage mit Mischbettharz

Salz:
Tropic Marin Pro Reef

Besatz:
1 Zebrasoma xanthurum
1 Zebrasoma scopas
1 Acanthurus leucosternon
1 Paracathurus hepatus
1 Ctenochaetus tominiensis
2 Amphiprion ocellaris
1 Labroides dimidiatus
1 Doryrhampus janssi
2 Valenciennea sexguttata
1 Synchiropus stellatus

Kleinvieh:
Schnecken (Nassarius, Turbo)
1 Tripneustes gratilla
1 Archaster angulatus
2x Lysmata amboinensis
2x Lysmata wurdemanni
2x Lysmata kuekenthali
1 Schlangenseestern

Futter:
1x tgl. Frostfutter (Artemia, Mysis, Krill, Mix)
1x tgl. Dr.Bassleer Pellets (4 Sorten gemischt)

Versorgungssystem:
Sangokai Balance und Basis


Die Geschichte:
Das sind erstmal die harten Fakten.
Der Start lief eigentlich ziemlich gut. Die Korallen aus dem alten, nicht so gut laufendem, Becken sind im neuen ziemlich zügig direkt aufgegangen. unsere Glasrosenplage konnten wir durch Abschrubben der ganzen Ableger scheinbar beenden, zumindest habe ich im neuen Becken noch keine gefunden.
Die Tridacna maxima, die ich hatte, fiel einem der Hawaii-Docs zum Opfer, die bereits auch nicht mehr vorhanden sind. Dazu später mehr.

Das Becken wurde 3 Tage lang mit Start gefahren und dann habe ich direkt auf den basis-Plan gewechselt und neu etabliert. Start habe ich nach Bedarf immer wieder weiter dosiert. Wie zu erwarten, hatte ich lange Zeit sehr niedriges PO4.
Etwa zwei Wochen nach Start haben wir einen Großeinkauf von 5 Indo-SPS getätigt, da wir gerne den Fehler von damals mit fast ausschließlich LPS und damit langsam wachsenden Korallen und damit wenig Verbrauchern, dieses Mal nicht machen wollten. Es sollt direkt gut laufen.
Weitere zwei Wochen später waren alle hinüber und wir nicht mehr ganz so euphorisch. Vermutlich war das Becken zu jung, die Korallen zu frisch, die Nährstoffe zu wenig und zu schwankend.
Ein kurzes Gespräch mit Jörg ergab, dass wir es noch einmal mit einfachen Korallen versuchen sollen und gerne weiter Complete und Complex dosieren können, wenn Phosphat und Nitrat nicht nachweisbar sind.

Einen Monat später kauften wir eine große Milka und drei Seriatopora Hystrix. Immerhin hatten wir Phosphat inzwischen stabil auf 0,1 und Nitrat ständig nachweisbar und auch die anderen zu Hause gemessenen Werte waren gut.
Eine Woche später waren drei der Korallen wieder tot. Sie starben einfach ab.
ICP-Kontrollen in der ersten Zeit ergaben keinen wirklichen Hinweis. Etwas Aluminium, etwas Zink, beides durch Wasserwechsel in jeder neuen ICP weniger werdend. Einmal musste etwas Jod nachdosiert werden. Die Strömung konnte es nicht sein, die Beleuchtung auch noch einmal überprüft.
Aus dem alten Becken haben wir zwei Montipora und zwei Acropora mitgebracht, die nie ein Problem hatten und auch Wachstum zeigten.

Daraufhin bin ich mit Jörg noch einmal das komplette Becken durchgegangen. Alle LPS standen die ganze Zeit über ziemlich gut und zeigten Wachstum.
Die einzige neue Idee war nun ein Ozonisator. Jörg meinte, da wir unheimlich viele LPS im Becken haben, dass diese vielleicht für neue SPS zu viele "Gifte" abgeben und dass Kohle dafür nicht so geeignet wäre.
Also kauften wir einen Ozonisator und warteten erneut.
Vor zwei Wochen setzten wir eine kleine Test-Acro und einen kleinen Milka-Ableger ein, die nun immer noch stehen und ich bin guter Dinge, dass wir es nun ans Laufen bekommen. Ob es nun wirklich der Ozonisator war, werden wir wohl nie zu 100% wissen, aber zeitlich passt das gut zusammen und Sinn macht es in meinen Augen durchaus auch.


Auch fischtechnisch wollten wir es richtig machen und am Start-Tag haben wir direkt alle Doktoren eingesetzt. Bis auf die Hawaii-Docs haben alle Fische das überlebt. Die Palette bekamen wir von privat, die Hawaii und den Scopas kauften wir dazu, die anderen Docs waren schon im alten Becken vorhanden.
Unser Riffaufbau ist recht luftig und wir vermuten, dass wir aus diesem Grund doch zu wenig Schlafplätze für größere Fische geschaffen haben, so dass der erste Hawaii innerhalb kürzester Zeit das Zeitliche segnete.
Die anderen Fische fraßen alle gut und wurden auch sichtbar dicker.
Von einem Tag auf den anderen stellten alle 4 Hawaii-Docs dann zeitgleich das Fressen ein. Drei von ihnen starben dann innerhalb einer Woche, einer begann wieder zu fressen. Dieser stellte aber dann nach zwei Wochen erneut das Fressen ein uns starb vor drei Tagen dann auch.
Was hier passiert ist, ist mir ein Rätsel. Ich habe nichts geändert, nichts dosiert und es betraf ausschließlich die Hawaii-Docs. Alle anderen Fische fressen nach wie vor gut, sind punktefrei und freuen sich ihres Lebens.

Die Seenadel ist derzeit alleine, da ihr Partner nach dem Einsetzen leider auch verstarb. hier überlege ich noch wie ich am besten vorgehe, um ihr einen Partner zu besorgen. Ob es Sinn macht, direkt 3 oder mehr weitere einzusetezn? Oder nur eine und hoffen, dass es passt?

Am Freitag erhalte ich eine Fischlieferung.
Wir haben Siganus vulpinus, Siganus magnificus, 5x Macropharyngodon bipartitus, 2x Halichoeres melanurus und 2x Synchiropus splendidus bestellt.
Ich hoffe, es geht alles gut und wir werden nicht zu viele Verluste haben.

Wer bis hier gelesen hat, Hut ab, es ist etwas ausgeartet :D
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Frank »

Hallo
Hab ihr euch hier im Forum schon mal den Thread „Erfahrungen mit Eporeef“ durchgelesen?
Die Probleme kommen mir sehr bekannt vor.
Gruß Frank
Tykaani
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 02:17

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Tykaani »

Huhu,

ja, ich kenne den Thread.

Aber hätte es am EpoReef gelegen oder würde es das noch, müssten ja alle Korallen oder Fische betroffen sein.
Unsere LPS standen und stehen aber immer ganz gut und die mit übernommenen SPS ja auch. Es betraf oder betrifft immer nur frisch eingesetzte SPS.

Ich habe auch keine komischen Gerüche, klebrigen Beläge oder trübes Wasser gehabt. Bis auf die Cyanos und die toten SPS war es ein Bilderbuch-Start :D
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Frank »

Okay, war nur so ein Gedanke. Von Problemen mit LPS in Verbindung mit Eporeef habe ich auch noch nie was gehört und hatte selbst auch keine. Ist schon seltsam warum die nie betroffen sind. Wenn die Wasserwerte passen könnt ihr wohl nur abwarten und hoffen.
Berichtet hier ruhig wie es weitergeht.
Gruß Frank
Summer
Beiträge: 243
Registriert: Dienstag 4. Februar 2020, 15:25
Wohnort: Kornwestheim

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Summer »

Hallo,

...und ein Bild wäre toll, bei so einem Projekt.

LG Dörte
Tykaani
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 02:17

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Tykaani »

Hi,

ja, das habe ich versucht. Aber meine Handybilder werden schon als zu groß bezeichnet, da gestaltet sich das schwieriger als erwartet.

Lieben Gruß,
Patricia
Artemis
Beiträge: 137
Registriert: Sonntag 26. Januar 2020, 18:03

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Artemis »

Hallo Patricia,
was die Bilder angeht: wenn du iOS benutzt, dann gibt es eine App namens „Resize it“, damit kann man die Handybilder problemlos verkleinern. Dann ist das hochladen im Forum kein Problem.

Herzliche Grüße,
Julia
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 227
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2015, 08:55

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Frank »

Schick dir das Bild selber über WhatsApp, dann klappt es.
Gruß Frank
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Gweny »

Oder verkleinern die
Grüße miri
Tykaani
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 02:17

Re: 1300l Wohnzimmer-Becken

Beitrag von Tykaani »

Artemis hat geschrieben:Hallo Patricia,
was die Bilder angeht: wenn du iOS benutzt, dann gibt es eine App namens „Resize it“, damit kann man die Handybilder problemlos verkleinern. Dann ist das hochladen im Forum kein Problem.

Herzliche Grüße,
Julia
Danke. Welche Größe ist denn hier erlaubt? Konnte dazu nichts finden. In der App muss ich ja Breite oder Länge angeben.

Videos kann ich über einen externen Link einstellen?
Antworten