Flächige LED Beleuchtung

Hier geht es um das wichtige Thema Beleuchtung und Beleuchtungstechnik
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Ibelin »

Hallo zusammen,

Mich beschäftigt zur Zeit sehr das Thema einer flächigen LED Beleuchtung, v.a. weil ich meine aktuelle Beleuchtung ersetzen möchte. Ich würde in diesem Thema gerne eine kompakte Informationssammlung schaffen, wo man komprimiert einige Infos zu flächigen LED leuchten und DIY finden kann.

Vorteile der flächigen LED Beleuchtung:
Jeder kennt die hervorragende Ausleuchtung von T5 Röhren. Hier kommen, aufgrund der diffusen Lichtverteilung und Reflexionen von allen Seiten Photonen auf die Korallen. Eine Eigenabschattung der Korallen ist somit nicht gegeben. Dasselbe Prinzip soll über eine flächige LED Beleuchtung ermöglicht werden. Das Licht kommt durch die einzelnen LEDs von allen Seiten und verursacht somit keine Abschattung wie bei der Spotbeleuchtung.

Was bietet der Markt:
Ich kann hier nur meinen bisherigen Wissensstand niederschreiben. Daher meine Bitte um Vervollständigung und Berichtigung.
Bisherige LED Beleuchtung basiert auf einzelnen LED Spots. Diese können kleiner bzw. größer ausfallen, sind aber meistens zentral in der Lampe nebeneinander angeordnet und bescheinen das Becken zentral von oben --> Stichwort Abschattung
Alternative zu einer Lampe mit zentralen Spots ist z.B. Die Sirius X von ATI. Hier sind die Spots jeweils gegenüber angeordnet und beleuchten mehr von der Seite und erreichen somit eine bessere Ausleuchtung des Beckens mit geringerer Abschattung.

Vollflächige LED gibt es nach meinem Wissen aktuell nur die Lani von Triton. Aber zwei Hersteller stehen bereits in den Startlöchern. Zum einen ist es ATI mit der Flex und zum anderen Onescape mit der Next one.

DIY:
Es gibt sehr viele Aquarianer, die sich eine flächige LED selber gebaut haben und damit tolle Erfolge erzielt haben.
Hier würden mich v.A. folgende Punkte interessieren.
Gibt es eine Möglichkeit sich darüber zu informieren, welche LEDs man nimmt. Was sind die Entscheidungkriterien. Wieviel LEDs braucht man? Wie schaut es mit der Steuerung aus? Kühlung, Gehäuse etc.?
Wie sind eure Erfahrungen?

Kosten:
Das ist auch ein interessanter Punkt, wie ich finde. Jörg hatte in einem Post geschrieben, das eine gute DIY ca. 800-1000 EUR für eine 60x40 cm Lampenfläche. Die kommerziellen Lampen (Flex, Onescape, Lani) sind auf jeden Fall in der gleichen Größenordnungg oder höher. Die Flex könnte preislich etwas günstiger werden, aber hier kommt es wieder drauf an, wieviele Leisten man braucht.
Dagegen stellt sich die bewährte LED/T5 Kombi (z.B. ATI Hybrid), welche in der Anschaffung nicht ganz so teuer ist, aber natürlich im Röhrenaustausch zulangt. Rechnet man das auf eine bestimmte Zeit auf (z.B. 4 Jahre) relativiert sich der günstigere Neupreis einer Hybrid ein wenig, ist aber immer noch unter dem Preis der kommerziellen flächigen LED Leuchten.

Meine Meinung:
Ich bin ein großer LED Fan, nicht nur auf Aquaristik bezogen. Das vorneweg :-).
Mein absoluter Wunsch wäre eine flächige LED über mein Becken, welche ich mir auch sehr gerne selber baue (--> Thema Wissen). Da ich aber beruflich in der Industrie täglich mit dem Thema Kosteneffizienz konfrontiert bin, ist bei mir das Thema Hybrid nicht vom Tisch.

Ich fände es prima, wenn ihr eure Meinung dazu schreibt und technische Informationen und Erfahrungen zu flächigen LED Leuchten und DIY schreibt.
Diskussion eröffnet :-)

VG Hansi
j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von j0k3r »

Hallo Hansi,

Orphek ist auch flächig.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Steppo »

Hallo Hansi,

hier mal auf die Schnelle drei Links:

http://reefing.de/Reefing./Reefing/Eint ... Licht.html

http://reefing.de/Reefing./Shallow_Reef ... Y-LED.html

Und

http://reefing.de/Reefing./Shallow_Reef ... ecken.html

Ich kann sagen, dass ich zurzeit mit nur einer Reihe aller LEDs von drei verfügbaren ein besseres Erscheinungsbild der Korallen habe, als vorher mit vier Kauf-LEDs. Der momentane Gesamtverbrauch beläuft sich auf 180 Watt, was bei 3,3 Meter Beckenlänge ein Witz ist. Brutto hängen zum Schluss ca 700 Watt über dem Becken, die ich aufgrund der geringen Beckenhöhe und des Riffaufbaus enorm drosseln werde.
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Ibelin »

Servus,

Weiße Korallen durch Abschattung habe ich auch. Deswegen möchte ich auch austauschen.
Was für ein Reefer hast du? Ich habe ein Reefer 450. Welche Next One hast du bestellt. Über Bilder würde ich mir freuen und über Erfahrungsberichte deinerseits :-).

@ Oliver: die Orphek habe ich noch nicht gekannt. Danke für den Hinweis.

Man liest inzwischen öfter, dass durch die flächige Ausleuchtung nicht mehr soviel Watt nötig wären. Stimmt das? Wie sind eure Erfahrungen? Was können die Kollegen, die sich eine DIY gebaut haben, dazu sagen?

VG Hansi
Ibelin
Beiträge: 82
Registriert: Donnerstag 26. November 2015, 15:21

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Ibelin »

@ Steffen: deine Seite hatte ich mir schon einmal angeschaut. Ist eine tolle Dokumentation und sehr interessant! Ich finde deine Seite als Basis für weitere Diskussionen und Austausch hervorragend. Bin bei deinem Projekt auf jeden Fall auf den Fortschritt gespannt.

Allgemein:
Dass T5 in einer Hybrid günstiger kommt, hängt immer vom Betrachtungszeitraum ab. Ich habe mir für mein Becken eine Rechnung für 4 Jahre erstellt. Nach 4 Jahren habe ich für die LED ebenfalls den Austausch gerechnet. Unterm Strich kam annähernd das gleiche heraus. Allerdings kann man davon ausgehen, dass man LED länger als 4 Jahre nutzen kann. Sie verlieren laut Henning zwar nach 4 Jahren ca. so viel Intensität wie T5 nach 8 Monaten, aber dies kann man bei LED ausgleichen, indem man die Intensität erhöht, sofern man die Leuchte nicht bereits auf 100% fährt.
Benutzeravatar
Steppo
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 13. November 2015, 19:24
Wohnort: Calberlah
Kontaktdaten:

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Steppo »

Jepp, so sehe ich das auch. Weiterhin muss man berücksichtigen, dass man bei DIY-Leds jedes einzelne Element bei Bedarf pder Defekt tauschen kann. Somit müsste man das bei dem Kostenvergleich ebenfalls berücksichtigen.

Zur Leistung habe ich ja bereits geschrieben, dass ich mit einem Wasserstand von 43 cm mit 180 Watt auf 3,3 Meter auskomme, allerdings inkl Abschattung. Sobald die äußeren beiden Reihen in Betrieb genommen werden, werde ich mittels Dimmung wahrscheinlich mit 300 Watt auskommen. Evtl bissl mehr, wenn ich die LEDs über den Acros noch hochdrehen muss/will.

Ich hoffe, meine KSQs kommen bald, eigentlich sollte die Lampe längst fertig sein :/
Gruß
Steffen

Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Benutzeravatar
lufi
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 8. August 2015, 09:42

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von lufi »

Hallo Hansi,

angefangen habe ich im März 2014 mit einer eSmart Nemo 2.
Nach kurzer Zeit habe ich eine doppel T5 dazu gehängt, da die eSmart zu punktuell ( Reflektoren ) war.
Das ganze ist dann ca 12 Monate in Betrieb gewesen bis ich mir eine eigene, flächige, DIY LED gebaut habe.

Auslöser für die DIY LED war die ungenügende Ausleuchtung der LED sowie die übermäßige Wärmeentwicklung der T5.
Bei der Zusammenstellung der zu verbauenden LED's hat mir ein erfahrener Aquarianer aus dem Onescape Forum geholfen. Für das Design, Controller sowie Kühlung bin ich verantwortlich.
Anfänglich habe ich die Universalplatine von Aquafish007 aus dem Nanoriffe.de Forum verwendet. Da mir die Arduino Programmierung aber eine angenehme Abwechslung war habe ich schnell einen eigenen Controller gebaut.
Die Benötigten Konstantstromquellen sind bei eBay gekauft wobei ich heute wahrscheinlich die Onescape Module verwenden würde.
Dazu dann noch ein 24v 10A Netzteil von Meanwell und die Lampe musste nurnoch zusammengebaut werden.

Mein Aquarium hat hat die Maße 100x50x50 mit gewölbter Front.
Durch die Wölbung haben die Seitenscheiben eine Tiefe von ca. 46cm.
Die Grundplatte der Lampe ist 30x90cm. Auf dieser Fläche sind mit einem Abstand von ca. 5cm 103 LED's verbaut.
Zur Kühlung dient eine Aluminiumplatte in 5mm Stärke auf die die LED's geklebt sind.
Für die Luftzirkulation habe ich 4 x 100mm Lüfter welche Luft von oben in das Gehäuse blasen sowie 3 x 50mm Lüfter welche in der Lampe unter die Aluminiumplatte blasen.

Preise alle ca, :
LED's : 500€
Netzteil : 80€
KSQ's: 100€
Controller: 20€
Gehäuse: 100€

Womit die Geschätzten Kosten von 800-1000€ passen würden.

Leistungsaufnahme bei 45% ( meine derzeitige Einstellung ) liegt bei etwa 90 - 100W.
Temperatur bei dieser Leistung 34 Grad.

Anbei noch ein paar Bilder:

Bild
Bild

Gruß

Lutz
viewtopic.php?t=166

200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
hypocampo

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von hypocampo »

Hey Lutz

Nimmst du Aufträge an? Sieht stark aus! :!:
Benutzeravatar
lufi
Beiträge: 75
Registriert: Samstag 8. August 2015, 09:42

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von lufi »

Lieber nicht ;-)

Aber danke
viewtopic.php?t=166

200l, 2xTunze 6045, Knopp Maxi, Tunze Comline 3163, DIY 6fach Dosierpumpe, DIY LED
Benutzeravatar
Angela
Beiträge: 918
Registriert: Samstag 5. September 2015, 18:19

Re: Flächige LED Beleuchtung

Beitrag von Angela »

Ibelin hat geschrieben:... Sie verlieren laut Henning zwar nach 4 Jahren ca. so viel Intensität wie T5 nach 8 Monaten, aber dies kann man bei LED ausgleichen, indem man die Intensität erhöht, sofern man die Leuchte nicht bereits auf 100% fährt....
Hallo,
woran erkennt man denn, dass das Licht nicht mehr ausreicht? Um wieviel nimmt die Lichtstärke einer LED über die Jahre ab?
Ich habe über meinem kleinen 50er Würfel noch die Aqua Medic AquareefLED (50W), sie leuchtet ja auch halbwegs flächig.
Ich fahre sie jedoch schon seit über einem Jahr mit 100 % ... ?! :?
Gruß
Angela
Antworten