Seite 1 von 3

ATI Hybrid 2017

Verfasst: Montag 8. Mai 2017, 11:53
von Fischimkopf
Hallo
Sind schon Einstellungsempfehlung für die neue ATI Hybrid diskutiert worden?
LG

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 17:28
von Patrick
Hi,

LED-Einstellung?
weiß 235, blau 255, royalblau 200, violett 60

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2017, 18:46
von Jörg Kokott
Danke, Patrick! Die Kanäle weiß, blau und royalblau bleiben gleich. Zum aktuellen Stand empfehle ich violett auf 60 einzustellen wie Patrick es richtig angegeben hat und alle bisherigen Lampen, die ich so eingestellt habe, machen in der Umstellung von alten auf neue Cluster gar keine Probleme. Gesunde Becken mit gutem Wachstum und ohne Symptome im Becken (Cyanos, Dinos, etc.) können ggf. auch bis 120 arbeiten, das wird man in den nächsten 12 Monaten sicherlich präzisieren können, wenn mehr Erfahrungen für die Lampe vorliegen. Bis dahin empfehle ich die Einstellung 60 für alle Becken, die jetzt mit den neuen Clustern laufen.

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2017, 09:19
von tropicreef
Hier ein Vergleich beider Lichtspektren (ATI LED Cluster bisher und neu); Quelle ATI Aquaristik

Bei den neuen LED-Clustern erkennt man gut die Erweiterung des gesamten Bereich von 400-480 nm und die Lücke um 490-500 nm wurde auch geschlossen.

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2017, 11:38
von Jörg Kokott
Super, danke für die Emissionsspektren. Hat ATI die rausgegeben?
Bei welchen Einstellungen sind die Messungen gemacht worden? Ich finde das neue Spektrum auch weitaus besser als das alte, aber der violette Peak bei 410 nm wäre für mich viel zu hoch. Würde mich interessieren, bei welcher UV/Violett-Kanal Einstellung das Spektrum aufgenommen wurde.
Danke nochmal für die Spektren!

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2017, 12:08
von Christian86
Hi Jörg,

Die Messungen sind von ATI selbst und wurden bei allen Kanälen auf 100% gemessen.

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Donnerstag 25. Mai 2017, 14:36
von tropicreef
Von ATI gibt es auch neue Einstellungen für den neuen LED Cluster (violett/blau/royalblau/weiss):

>> Best Power Mix (255/255/150/255)
>> Full Spektrum (125/100/20/255)
>> max. Fluoresszenz (255/255/100/000)

Gerade die letzte Einstellung ist bedenkenswert. Laut ATI ist damit ein auf Fluoreszenz optimiertes Spektrum möglich. Siehe Bild (Quelle: ATI Aquaristik). Das mit dieser spektralen Einstellung je nach Beleuchtungsdauer erheblich Stress für die Korallen entsteht, wird nicht beschrieben. Somit wären wir wieder bei dem Thema "Stress-Symptom Fluoreszens"

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 09:37
von teofrastus
Hey zusammen,

ich würde gerne das Theman nochmal hoch holen und nach aktuellen Erfahrungen fragen :)
Ich habe die Lampe mit Coral + Blue+ 1:1 und LED bin ich noch am suchen....
Habe am Anfange den ATI empfehlungen eingestellt mit Violett auf 255... ist das zu viel?
Wie sind eure Einstellungen und welche Intensität?
Danke und Grüße Arne

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 13:01
von Jörg Kokott
Hier sind meine Empfehlungen:
weiß 235, blau 255, royalblau 200, Violet 60- max 120 (120 aber erst nach Eingewöhnung).

Für die T5 Kombi würde ich aquablue spezial nehmen statt coral plus.

Re: ATI Hybrid 2017

Verfasst: Sonntag 13. August 2017, 17:16
von teofrastus
Super danke!! Und bei welcher Intensität? Aktuell fahre ich nach deinem Diagramm wobei die T5 auf 80% und die LED auf 70 kommt. Das schon ein halbes Jahr.
Probleme habe ich nur mit der blauen Farbe bei Korallen in den Wachsstumsspitzen (hummilis jetzt ganz gelb/grün, Acro dunkel Rosa hatte ebenfalls blaue Spitzen und eine war komplett hell Blau ist jetzt eher grau).
Gibt es da auch einen zusammenhang mit dem Licht?
Soll ich Violett dann von 255 gleich auf 120 runter?
Besten dank und liebe Grüße Arne