Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nano21 »

Hallo,

ich habe seit ein paar Tagen Probleme mit meiner Alveopora sp. und meiner Bartkoralle. Sie gehen beide am Tage nicht mehr auf.

Kann eventuell die Trachyphyllia die Ursache sein? In der Nacht fährt sie ihre Tentakel weit aus und kommt von der Reichweite an die beiden Korallen heran. Da ich nur ein Nanobecken habe, kann ich die Korallen auch schlecht umstellen.

Zurzeit habe ich eine KH von 9 und mein Calciumwert beträgt 480 mg/l, was ja auch etwas zu hoch ist. Phosphat ist nicht nachweisbar.

Sind eher die Wasserwerte das Problem oder die Trachyphyllia?

Liebe Grüße

Andrea
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nick »

Hallo Andrea,

wenn es beide betrifft, könnte es auch sein, dass sie sich untereinander vernesseln. Wobei eine Alveopora da nicht so aggressiv ist m.E.n.

Hast du Garnelen im Becken, die da drüber rennen?
Kannst du mal ein Foto davon machen, wie sie geschlossen aussehen?
Am Kalkhaushalt selbst wird es nicht liegen. Wie sind denn die anderen Werte?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nano21 »

Hallo Nick,

Garnelen habe ich nicht, nur ein paar Einsiedlerkrebse und 2 Napfschnecken.

Mein Nitritwert befindet sich immer noch bei 0,1 mg/l, dadurch bekomme ich wohl auch einen verfälschten Nitratwert. Dieser liegt aktuell bei 10 - 15 mg/l. Der pH Wert beträgt 7,8.

Das die beiden betroffenen Korallen sich gegenseitig vernesseln würde mich wundern, da sie sich dauerhaft nicht blicken lassen. Auch nicht im Dunkeln, wenn ich mit der Taschenlampe nachsehe.

Ich habe eher noch die Oulophyllia in Verdacht, diese befindet sich oberhalb der anderen beiden Korallen.

Die Alveopora habe ich nun mal umgesetzt, schlimmer kann sie ja optisch nicht werden. Ich bin mir nicht sicher, ob sie dort vielleicht zu wenig Strömung bekommt, aber dort kann sie wenigstens nicht vernesselt werden. Ist sie eigentlich noch zu retten?

Ich hoffe, man kann die Alveopora einigermaßen erkennen, ich habe sie nicht schärfer fotografieren können.

Liebe Grüße

Andrea
Dateianhänge
IMG_0156_bearbeitet-1.jpg
IMG_0153_bearbeitet-2.jpg
IMG_0148_bearbeitet-1.jpg
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nick »

Hallo Andrea,

also die Tiere sehen nicht danach aus als würden sie eingehen. Wie lange sind die schon im Becken und hast du irgendwas verändert?
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
hypocampo

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von hypocampo »

Hi Andrea

Welcher wert haben die Salinität und Alkalinität? Ich weiss selber, dass diese beiden Arten darauf reagieren. Auch wollen beide wirklich gut beströmt werden... stimmt der Platz demnach?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Jörg Kokott »

Hallo Andrea,
ergänzend zu Danis Rückfragen (Salinität und Ca kann man nur zusammen mit der KH beurteilen), sind das frisch eingesetzte Korallen? Unter welchem Licht standen sie vorher und welche Beleuchtung benutzt Du?
Ein grundsätzliches Problem mit den Wasserwerten kann man durchaus dann ausschliessen, wenn andere Korallen gut da stehen. Daher würde ich hier eher mit Akklimatisationsproblemen an z.B. eine neue Beleuchtungsumgebung argumentieren.

Es wäre aber hilfreich, eine Gesamtaufnahme des Beckens zu sehen. Detailphotos sind immer wenig hilfreich, weil man den Gesamtzusammenhang nicht sieht. Bitte daher wie Dani schon sagte einmal die kompletten Wasserwerte durchmessen und eine gute Gesamtansicht vom Becken hochladen.
Gruß,
Jörg
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nano21 »

Hallo zusammen,

ich habe mein Becken am 03.10.2016 gestartet und am 08.10.2016 die o.g. Korallen eingesetzt.

Geändert habe ich die Strömung. Zuerst hatte ich die Koralia 900, diese kam mir aber zu stark vor. Dann habe ich von Eheim den Skim 350 getestet und seit heute die Eheim Compact 600. Vielleicht war die Strömung für die Bartkoralle tatsächliche zu gering. Seit ich heute die Pumpen getauscht habe, war sie sogar eine ganze Weile deutlich mehr geöffnet. Bei der Alveopora konnte ich leider keine Veränderung feststellen.

Die Salinität beträgt 33,5 psu, die Alkalinität 9 und Ca nur noch 400 mg/l. Als Beleuchtung habe ich eine Arcadia Classica Stretch LED 30 cm. Ich beleuchte 11 Stunden am Tag, allerdings schließen sich manche Korallen teilweise schon vorher ein wenig.

Die Pumpe sieht man nicht auf dem Foto, ich habe sie an der Rückwand rechts oben, ungefähr 5 cm unter der Wasseroberfläche befestigt. Ein Aqua Clear Rucksackfilter läuft auch noch.

Liebe Grüße

Andrea
Dateianhänge
IMG_0159_bearbeitet-1.jpg
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Patrick »

Abend,

deine Salinität solltest Du unbedingt auf 35‰ anheben. Wie hältst Du denn deinen Kalkhaushalt stabil? Optimal solltest Du eine Salinität von 35‰, eine KH von 7-7,5dKH und einen CA Wert von 415-425mg/L einstellen und auf diesen halten.
Salty greetings,
Patrick
Nano21
Beiträge: 61
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 19:37

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Nano21 »

Am Wochenende sah meine Salinität auch noch besser aus. Durch Abschäumer und verdunsten, hat sich der Wert wohl nach unten verschoben. Wie kann ich die Salinität am besten anheben, mit einem kleinen Wasserwechsel oder durch das Auffüllen von verdunstetem Wasser? Meinen Kalkhaushalt halte ich stabil mit dem chem-Balance System, allerdings habe ich bisher immer nur Ca1 und Ca2 verwendet, da meine KH ja sowieso viel zu hoch ist. Sollte ich die KH senken? Falls ja, wie mache ich das?
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Alveopora sp. und Duncanopsammia axifuga

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi,
durch Verdunstung steigt der Salzgehalt, nicht umgekehrt! Und so viel kann ein Abschäumer nicht an Salzwasser rausholen, dass es zu so einem Verslust in der Salinität kommt. Vermutlich sind das Messungenauigkeiten, messe daher idealerweise mehrmals, damit Du statistisch sicherere Werte bekommst.

Als Strömungspumpe solltest Du eine Propellerpumpe benutzen, keine Kreiselpumpe. Da ist der Pumpenstrahl zu stark. Korallen können an viel Strömung akklimatisiert werden, das dauert sicherlich eine Weile, aber zu stark wird Deine Strömung nicht sein.

Die LED kenne ich nicht und hoffe, dass die einstellbar ist und nicht zu viel Blaustrahlung erzeugt. Infos zu der Lampe kannst Du gerne mal hier angeben, damit man die beurteilen kann.
Gruß,
Jörg
Antworten