SANGOKAI nutzen.
Riffaquaristik lernen.
Als SANGOKAI Riffaquarianer nutzt Du tolle und effektive Produkte, und hast auch die Chance auf mehr Wissen.
Davon profitiert Dein Riffaquarium und Du steigerst Dein Können auf ein höheres Level.
SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z)

SANGOKAI Empfehlungen A-Z
Ratgeber für die riffaquaristische Praxis
Autor: Jörg Kokott. Aktuelle Version 09.01.2020 [v3.6.2_2020]
Die Nachfrage an seriösen und fachlich fundierten Informationsmaterialien ist in der Riffaquaristik heute größer denn je! Es gibt mehr als ausreichend viel Literatur für Einsteiger und Beginner auf dem Markt, die aber den Fortgeschrittenen und vor allem auch den in der Beratung tätigen Fachhändler hinsichtlich detaillierter Zusammenhänge nicht weit bringen. Dabei zeigt sich die Komplexität der Riffaquaristik vor allem in häufigen Problemsituationen, bei denen oft die fachliche Grundlage für eine ordentliche und zielführende Diagnose fehlt.
Um diese Diskrepanz zwischen bestehender Literatur und moderner riffaquaristischer Kenntnisse und Methoden zu überbrücken, sind die SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z) entwickelt und geschrieben worden.
Die SEA-Z sind als Stichwortverzeichnis von A-Z aufgebaut und bearbeiten ausgewählte Themen, die im riffaquaristischen Alltag und für die praktische Pflege relevant sind.
Jedes Stichwort wird sehr detailliert und tiefgehend beleuchtet. Neben grundsätzlichen Definitionen und Erläuterungen, werden in weitreichender Art und Weise auch Auswirkungen auf das Riffaquarium diskutiert, so dass insbesondere in Problemfällen Verknüpfungen zu anderen begleitenden Problemen hergestellt werden können.
Im Laufe der Zeit wird die Stichwortliste immer weiter ausgearbeitet und aktualisiert. Die jeweils aktuellste Version wird numerisch fortgesetzt und steht immer in der SANGOKAI Wissen Kategorie zum kostenlosen download zur Verfügung.
SANGOKAI - Der Reefer‘s Podcast
Der Podcast für Meerwasseraquarianer
mit Jörg Kokott und Dominik Ringen
Im SANGOKAI Reefer’s Podcast von Jörg & Dominik hörst Du wöchentlich neue Themen rund um die Meerwasseraquaristik, mit Infos, praktischen Tipps, Berichten und Community-Stories.
Hier findest Du immer den link zum aktuell neusten Podcast auf ancor.fm. Natürlich kannst Du den Reefer’s Podcast auch auf den meisten anderen großen und bekannten Podcast Plattformen anhören.
ORPHEK Atlantik iCon Settings von SANGOKAI

SANGOKAI Settings für die ORPHEK iCon
Die SANGOKAI BASIC, ADVANCED und PRO Settings für die ORPHEK ICon (PDF)
Schau Dir unser Video zu den SANGOKAI iCon Einstellungen auf YouTube an!
Aqua Illumination (AI) Prime HD Settings von SANGOKAI

SANGOKAI Settings für die AI Prime HD
Die SANGOKAI BASIC, ADVANCED und PRO Settings für die AI Prime HD (Mobius)
Schau Dir das REEF4you Video zu den SANGOKAI AI Prime HD Settings auf YouTube an!
SANGOKAI YouTube Channel





Der SANGOKAI YouTube Kanal
Videos und Filme rund um SANGOKAI
Auf dem SANGOKAI YouTube Kanal findest Du viele Videos, angefangen von Produkt-Tutorials, über Sach- und Fachthemen rund um die Meerwasseraquaristik in der Kategorie SANGOKAI OFF TOPIC, bis hin zur SANGOKAI Community @HOME mit Beckenpräsentationen und Gastbesuchen.
Hier findest Du eine Auswahl an Videos aus der Rubrik OFFTOPIC. Alle Videos auch aus den anderen Playlists findest Du auf dem SANGOKAI YouTube Kanal auf youtube.
Fachartikel und Infoblätter

Riffaquariengestaltung und Aquarienpraxis
Teil 1 (MA)
Artikel im Fachjournal Der MeerwasserAquarianer (Latka Verlag)
erschienen in MA19, Ausgabe 02/2015. Autor: Jörg Kokott. Stand: 04.10.2015
Vielen Dank an Rüdiger Latka, Redakteur von „Der MeerwasserAquarianer“ (MA) für die Erlaubnis, den vorliegenden Artikel hier veröffentlichen zu dürfen.
Titel: Der Einfluss der Riffaquariengestaltung auf die Aquarienpraxis.
Auswirkungen der Aquariengestaltung auf aquarienbiologische Prozesse am Beispiel der Nitrifikation.
Dieser Artikel soll ein grundsätzliches Verständnis vermitteln, wie sich die Riffgestaltung praktisch auf den Betrieb eines Riffaquariums auswirken kann, v.a. hinsichtlich der Aquariumbiologie.
Üppig dekorierte Riffbecken weisen eine wesentlich größere Siedlungsfläche für Bakterien und Mikroben auf als locker gestaltete Riffbiotope. Dadurch entwickeln sich aquarienbiologische Prozesse in verschieden gestalteten Riffbecken auf sehr unterschiedliche Weise. Am Beispiel der Nitrifikation werden die hier relevanten Aspekte erläutert und diskutiert.

SANGOKAI Infoblatt 1.1
Einführung in die Nährstoffversorgung von Riffaquarien
Teil 1: Biologie des Stoffwechsels und die Bedeutung von Nährstoffen
Autor: Jörg Kokott. Stand: 06.06.2012
Dieser Text soll interessierten Aquarianern eine Einführung in die biochemischen Vorgänge bei der Nährstoffversorgung von Korallenriffaquarien bieten. Neben dem Neueinsteiger findet sich auch der fortgeschrittene Aquarianer oft nur schwer in der komplexen und facettenreichen Welt der theoretischen Meerwasseraquaristik zurecht. Uns begegnen schon früh entweder in der Literatur, oder in ersten Gesprächen mit Aquarianerkollegen oder mit Fachhändlern viele Fachbegriffe, die nicht nur unbekannt und eigenartig klingen, sondern nur schwer in einen direkten Zusammenhang mit der aquaristischen Praxis zu bringen sind. Dieser Artikel soll die wichtigsten biologischen und biochemischen Begriffe erläutern, um ein besseres Verständnis von aquaristischen Fachartikeln zu erzeugen.