Das Riff vom Bodensee

Hier kannst Du Dein Riffbecken in Wort und Bild vorstellen und Deinen Anamnesebogen uploaden. Dann können wir Dich und Dein Riffbecken langfristig begleiten.
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,
Ich kann Jörg und Claude gar nicht genug danken.
Ich hab ja gar nichts gemacht :-)

Freut mich aber, dass es jetzt besser wird!
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

doch, doch....

ich habe Eure Ratschläge umgesetzt und versucht auf Euch zu hören.

Nun muss ich schon Tiere umsetzen, weil sie zu groß werden.... :lol:

LG
Daniel
Dateianhänge
IMG-20160219-WA0000[1].jpg
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Naja, aber keine SPS, wie Du es eigentlich wolltest. Hast Du denn noch das zweite Becken? Das war ja in einem Kreislauf.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Jörg,

das liegt aber nicht an Euch..... ganz im Gegenteil, ohne eure Hilfe würde das Becken noch wie auf Seite 10 aussehen.

Beim nächsten Becken wird eine andere DEKO (die von Norbert finde ich klasse) verwendet und vor allen Dingen von Anfang an deine Vorschläge hinsichtlich der Strömung umgesetzt, obwohl ich immer noch ein Fan einer Rückwand bin (Das hängt vermutlich ein wenig mit den gemachten Unterwassererfahrungen beim Schnorcheln im Roten Meer zusammen.).

Demnächst ziehen neben neuen Weichen vielleicht auch ein paar neue SPS und LPS ein. Aktuell tummeln sich sind ca. 30 verschiedene Korallen und Co in meinen Becken, fast 20% davon sind SPS (Pavona, Montipora, Turbinaria) und 35% LPS.

Das zweite Becken gibt es immer noch. Für eine Heteractis magnifica, eine Stichodactyla haddoni oder S. mertensii ist es aber viel zu klein. Die Algen sind fast weg.

Demnächst muss ich mal meinen Gutschein bei Peter einlösen. Inzwischen habe ich sogar einen regelmäßigen Verbrauch von KH, nicht sehr viel, aber stetig....

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Servus Daniel,
Rückwände gehen natürlich, stellen aber eben Ansprüche an die Beströmung. Ich befürworte zwar lockere Gestaltungen, die sind v.a. für den Einsteiger viel einfacher zu pflegen, aber ich sage nicht, dass nicht jede andere Gestaltung auch funktioniert. Man muss sich nur eben darüber klar machen, dass es ein dafür spezialisiertes Strömungskonzept braucht. Das wird man aber in kleinen Becken schlecht umsetzen können. Aber ich selbst werde auch irgendwann mal ein Riffwandbecken gestalten, v.a. wenn es dann um die Pflege von heiklen Weichkorallen geht. Das ist noch ein Projekt für die nahe Zukunft, aber sowas geht natürlich. Braucht aber dann wie gesagt ein ausgeklügeltes Strömungskonzept, das die Wand idealerweise im Wechsel von links nach rechts laminar beströmt, so dass sich nicht dahinter einlagern kann. Ich hab so ein Becken schonmal gezeichnet und wollte da mit Strömungskanälen arbeiten, hab das aber nicht weiter verfolgt.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo,

ich wollte einen kurzen Zwischenstand geben.
JA, es läuft langsam, keine toten Tiere mehr, auch die SPS zicken nicht rum.

Inzwischen habe ich sogar einen geringen Verbrauch von KH und Ca. Ich sende meine ARKA ein und wenn das neue Update draus ist, fange ich mit dem regelmäßigen Dosieren an. Also es wird.
IMG-20160311-WA0002[1].jpg
IMG-20160311-WA0001[1].jpg
IMG-20160311-WA0000[1].jpg
LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
hypocampo

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von hypocampo »

Hallo Daniel
Das ist doch erfreulich!
In Deinem obersten Bild (das von oben gemachte - mir sehr gefallen es tut :-) ) frage ich mich, ob die Pocillopora links bei der Ancora
genügend Licht bekommt?
Willst Du die Tiere nicht ins Riff setzten?
Benutzeravatar
DaRo
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 20:33
Wohnort: Singen

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von DaRo »

Hallo Dani,

die werden alle noch eingeklebt.
Aber ich habe mich erst mal an Jörgs Tipp gehalten, erst mal reinstellen und wenn sich die Tiere eingelebt haben, richtig einkleben.
Dann werden die Tiere von den Steinen gesägt und an die richtigen Stellen gesetzt.

Ich denke, gerade bei der Bartkoralle sieht man, wie die sich erholt hat. Verglichen mit dem Bild von 14. Dezember würde man denken, es sind zwei verschiedene Tiere.

LG
Daniel
______________________________________________________________________

Mein Mein SANGOKAI Riffaquarium
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Nick »

Hi Daniel,

ist richtig schick geworden. Gefällt mir gut. Wenn du nachher alles verklebt hast wird das noch besser.
Gutding will halt manchmal leider Weile haben.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Das Riff vom Bodensee

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Daniel,
freue mich auch sehr darüber, dass es nun dann endlich auch wirklich Spaß macht!
Die Aufnahme von oben ist aber nicht das Becken, dass Du von frontal abgelichtet hast, oder? Du hast ja nach wie vor 2 Becken in einem Kreislauf, oder? Das Licht wirkt sehr tageslichtartig, ist das von der Kamera oder betreibst Du es bewusst eher mit Tageslicht und nicht so blau?
Gruß,
Jörg
Antworten