wie in meiner Vorstellung schon angekündigt möchte ich schon mal anfangen euch mein Becken vorzustellen.
Leider wird es noch etwas dauern bis es läuft da ich jetzt auch noch, beim Zusammenbau meiner LED Lampe, den Controller zerschossen habe

Aber jetzt zum Aqua.
Das neue Becken wird 120x70x50cm groß und ist gebraucht gekauft worden. Der Vorbesitzer des Aquas war so nett und hat mir noch sein altes Technikbecken mit dazu gegeben. Die Größe ist 100x40x40cm.
Da ich gerne etwas selber mache, habe ich das Technikbecken nach den Sangokai Empfehlungen umgebaut.
Die größte Erkenntnis beim Scheiben kleben.....Silikon ist nichts für mich.

Der Einlauf beginnt auf der linken Seite und schlängelt sich dann wie ein Fluss zum Überlauf vor der Filterwatte in die Rückförderkammer. Von hier aus werden auch die 2 Medienfilter im Bypass betrieben.
Am Unterschrank möchte ich keine Türen haben und deswegen habe ich großen Wert auf leise Technik gelegt.
Entschieden habe ich mich deshalb für einen Mini Bubble King 160 V12 und eine Mini Red Dragon 2500 (warte ich noch drauf).
Da mir die Medienfilter von Royal so gut gefallen haben und mir das Design gefiel, habe ich mir kurzerhand einen selbst gebaut. Einen zweiten werde ich die Tage noch machen, weil der andere erst mal der Prototyp war und ich schauen möchte ob er so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Danach wurde noch das Untergestell aus 40x40x4mm Vierkantrohr gebaut.
Die Höhe habe ich diesmal mit 78cm bewusst höher gewählt damit man besser am Technikbecken arbeiten kann. Mein Rücken dankt es mir jetzt schon.

Danach wurde das Becken aufgebaut und die Verrohrung und die Elektrik im Unterschrank kamen dran. Da ich von meinen letzten beiden Becken wusste was da alles an Kabelsalat auf mich zu kam habe ich mir einen Power Manager zugelegt an den schaltbare Steckdosen angeschlossen werden.
Als alles fertig war habe ich mich mit Frau Berghammer von Riffsystem in Verbindung gesetzt und ihr meine Wünsche mitgeteilt.
Diesmal sollte es ein sehr luftiger Aufbau werden mit viel freier Sandfläche für LPS und Tridacnas. Der obere Bereich ist dann für SPS reserviert.
Am nächsten Tag hatte ich schon ein Angebot mit Video in meinem Postfach. Sie gefiel mir auf Anhieb so gut, das sie schon 3 Tage später geliefert wurde, also, die Keramik meine ich jetzt.

Als Strömungspumpe habe ich mich für die Vortech MP40qd entschieden. Ich hatte sie mir bei einem Bekannten angeschaut und sie macht ein richtig tolles Strömungsbild.
Last but not least wird das Becken natürlich mit den Sangokai Basics gestartet.
Ich hoffe damit bin ich erfolgreicher wie beim Zusammenbau meiner Lampe.
So.....das wars dann erst mal von mir.
@Dennis
Speziell noch eine Frage an dich falls du das ließt. Auf wie viel Prozent läuft deine Lampe, oder hast du vielleicht einen Screenshot deiner Bluetwiled Einstellungen ?
Hier läuft die Lampe noch. Draufsicht Technikbecken