Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Neustart, Umbau, Umzug und SANGOKAI Etablierungsphase
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

mein Name ist Kevin, ich bin 24 Jahre alt und bin gerade dabei meinen Traum der Meerwasseraquaristik zu erfüllen. Da ich mich dazu entschieden habe, mein Becken mit dem Sangokai Basis-System zu starten und mit dem Balance-System zu versorgen, möchte ich diesen Beitrag nutzen um mein Becken vorzustellen und einige Anfängerfragen an euch richten.
Folgendes habe ich bereits:

Technik

Red Sea Reefer 350, 120 cm x 53 cm x 50 cm (lxhxb)
2x Ecotech Radion XR30W G3 Pro
1x Ecotech VorTech MP40
Nyos Quantum 160
Nyos Viper 3.0
200W Titan Heizer
Aqua Medic T controller twin

Zu den EcoTech Produkten ist zu sagen, dass ich sie nicht nur überzeugend finde, sondern sie auch mit dem Reeflink steuern will. Leider hab ich momentan noch wenig Ahnung von den "optimalen" Lichteinstellungen, habt ihr evtl. ein Beispiel für mich, welche sich bewährt haben?
Ebenfalls mache ich mir noch Gedanken bei der Ausrichtung und Einstellung der Strömungspumpe. Ich würde sie vom Gefühl her an einer Seitenscheibe mittig montieren und über die gesamte Länge des Beckens strömen lassen. Zur Intensität habe ich noch gar keine Vorstellungen. Ich denke dies wird sich sowieso erst herauskristallisieren wenn der Riffaufbau fertig ist.

Sand

18kg ATI Fiji White Sand (Auswaschen...Auswaschen...Auswaschen :P )

Riffaufbau

Der Riffaufbau ist momentan noch in der Planung. Ich würde ihn gerne mit den Real Reef Rocks verwirklichen, vor allem die "Platten" haben es mir angetan. Hier könnte ich mir jeweils ein etwas höheres Plateau auf der linken und ein etwas niedrigeres Plateau auf der rechten Seite gut vorstellen.
Da in der Mitte etwas weniger Platz auf Grund des Ablaufschachts ist, würde ich dort einen flachen Aufbau machen der die beiden Plateaus miteinander verbindet und zusätzliche Versteckmöglichkeiten bieten soll. Von Lebendgestein sehe ich momentan ab, da ich zumindest am Anfang keine ungebetenen Gäste im Becken haben möchte. Ist dies so machbar bzw. Ratsam?
Den gesamten Riffaufbau würde ich dann an der Auflagefläche auf Lichtrasterplatten legen, um das Glas zu schützen. Spricht etwas dagegen?

Wassertests

Gilbers: KH, CA, MG, PO4
Salifert: NO2, NO3
Red Sea: Refraktometer

Diese Tests habe ich schon da, fehlt noch etwas?

Osmoseanlage

Bereits Installiert und mit TDS Messgerät geprüft. Gemessen wurde ein Wert von 13 ppt. Ist dies ausreichend oder muss zwingend noch ein Mischbettharzfilter dahinter?

Salz

Starten wollte ich das Becken mit dem Tropic Marin Pro Reef Salz, gekauft habe ich allerdings noch keins. Spricht etwas gegen dieses Produkt bzw. welches würdet ihr mir eher empfehlen?

Besatz

Geplant ist ein schneller Start, wenn ich das richtig gelesen habe, bedeutet das am 2. Tag mit den Basis Produkten zu beginnen und wenn die Werte passen am 5. Tag die ersten Tiere einzusetzen.
Bei der Auswahl meiner Korallen wäre die Standard Antwort wohl ein Mischbecken. Da ich aber einen gewissen Anspruch an mich selbst habe, möchte ich auf jeden Fall bevorzugt SPS und LPS Korallen halten und mich mit wachsender Erfahrung wenn möglich auch an schwerer zu pflegende Tiere trauen. Vor allem die vielen verschiedenen Acropora Arten haben es mir angetan.

Beim Fischbesatz bin ich wirklich unsicher. Gefallen würde mir definitv eine Symbiosegrundel mit Partnergarnele. Meine Freundin ist natürlich absolut für Clownfische, allerdings habe ich bedenken mit der Anemone. Erstens wegen dem Platzbedarf, zweitens zwecks Vernesseln anderer Korallen.
Es gibt natürlich noch mehr Fische die mir gefallen, jedoch weis ich nicht ob diese alle zusammen gepflegt werden können bzw. wie viele Tiere der jeweiligen Art man pflegen sollte. Ich denke ich Liste sie einfach mal auf:
Pterapogon kauderni
Chrysiptera parasema - Gelbschwanzdemoiselle
Neocirrhites armatus - Feuer-Korallenwächter
Meiacanthus grammistes - Zebra-Schleimfisch
Wünschen würde ich mir noch etwas "größeres" das auch schwimmfreudiger ist, allerdings habe ich die Vermutung das für die meisten agilen Fische das Becken dann doch zu klein ist. Vielleicht habt ihr ja eine Idee?

Puh, der Post ist jetzt schon länger geworden als geplant. Ich hoffe ich überfordere euch nicht mit so viel Lesestoff, ich habe einfach so viele Sachen die mir durch den Kopf gehen :P
Ich bedanke mich schon einmal für die Zeit die ihr euch nehmt und eure Antworten.

Gruß
Kevin
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Nick »

Hi Kevin,

Willkommen hier im Forum. Schön das du dich und dein Projekt hier vorstellst. Schönes Maß. Zu deinen Komponenten und deren Praxis kann ich dir leider nicht viel sagen. Kennst du schon Jörgs Empfehlungen? Dort findest du sehr gut beschriebene Informationenzu Beleuchtung, Strömung und alles was sonst noch wichtig ist.

Viele Grüße
Nick
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:40
Wohnort: CH - Burgdorf

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Stefan »

Hi Kevin

Willkommen im Forum ;) Bin gespannt auf die ersten Bilder :)
In dein Becken würde wunderbar ein Paar Centropyge argi oder Centropyge bispinosa passen :)

Viel Spass und Erfolg beim Start ;)

Gruss Stefan
Aktuelles becken: Opus Nyos G2 -> Mein Becken


Das war einmal :)
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Dennis »

Moin Kevin,

schön das Du zu uns gefunden hast und Deine Pläne hier gleich vorstellst.

Nur kurz ein paar Punkte.....

Lichtrasterplatten und dem Riffaufbau kannst Du dir sparen die brauchst Du nicht. Die MP40 macht meiner Meinung nach nur an einer der beiden Seiten Sinn um so das Becken ordentlich zu beströmen. Mischbettharz hinter der Osmose würde ich dringend empfehlen und benutzen. Das Salz kannst Du nehmen, ansonsten schaue Dir mal das AMA Royal Nature an das ist auch ein sehr gutes Salz.

Beim Besatz läßt sich oft streiten, aber wenn Du später wirklich vermehrt Acroporas pflegen willst würde ich darauf achten keine Fische einzusetzen die vielleicht später an den Polypen zupfen könnten und dazu gehören leider auch die meisten Zwergkaiser Arten.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4117
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Kevin,

danke für Deinen Beitrag und dass Du Dich hier im Forum angemeldet hast.

Ich fange mal mit den real reef rocks an: ich baue gerade mein neues Schaubecken auf und nutze auch nur die RRR. Hier hab ich mein Projekt mal vorgestellt.

Das funktioniert, so wie jedes Material funktioniert, wichtig ist eben der frühzeitige Korallenbesatz am vierten oder fünften Tag und die Nährstoffkontrolle. Ich habe noch keine Erfahrungen mit den RRR, was Ausgangsbelastungen angeht. Das werde ich dann sehen, ob die Steine z.B. Phosphat abgeben. Da ist schon einiges drauf gewachsen, das natürlich wieder abgestorben ist. Mal sehen. Wenn die Werte schnell fallen oder eben gar nicht von Anfang an nachweisbar sind, musst Du aktiv mit dem nutri-complete düngen.

Zu den Lichtrasterplatten hab ich gesehen, hat Dennis Dir schon geschrieben.

Ecotech Produkten: Ich finde die auch sehr gut, wobei ich die Radions selbst nie im Einsatz hatte, bzw. vor einigen Jahren hatten Michael Mrutzek und ich die damalige erste Radion mal über einem Verkaufsbecken gehabt (als ich noch mit Michael zusammengearbeitet hatte). Von der Leistung her ist die Radion sicherlich sehr gut, aber die Lampe wird ähnlich wie viele andere Modelle in sehr blaulastigen presets angeboten. In meinen SANGOKAI Empfehlungen kannst Du über das Stichwort "Blaulastigkeit in der Beleuchtung" wichtig Infos dazu lesen.
Grün z.B. würde ich gar nicht benutzen, rot nur in sehr geringen Intensitäten, d.h. v.a. sollten blau, royalblau und weiß den Hauptanteil ausmachen, UV/violett sollten auch niedrig gehalten werden, ca. bei 20-25% der Lampenintensität. Royalblau würde ich ebenfalls ca. 15-20% niedriger fahren als blau und weiß (die kann man beide gleich ansetzen). Ich hoffe, dass Dir diese Tipps helfen, die Lampe einzustellen.

Mit dem Sand musst Du mal schauen, nimm nicht zu viel. Auch hier verweise ich auf meine SANGOKAI Empfehlungen (Bodengrund). Ich rate nur zu dünnen Sandschichten von 1-2 cm, nicht mehr. Da ist ein 18 kg Sack ggf. schon zu viel, je nachdem, welche Fläche Deine Gestaltung auf dem Boden einnimmt. Bodengrund kommt immer dann erst rein, wenn die Steine alle drin sind und wird um die Gestaltung herum eingebracht! Nicht zuerst Sand und dann Steine darauf!

Wassertests sind okay, wobei für Nitrat den Macherey & NAgel Test empfehle und bevorzuge, weil er genauer und zuverlässiger ist, aber eben auch teurer. Meine Präferenz wäre aber M&N. Nitrit kannst Du von Salifert nehmen, das ist okay. Ein Thermometer solltest Du noch haben.

Salz ist das TM sicherlich gut, da machst du nichts falsch, auch hier schliesse ich mich Dennis an und bevorzuge das Royal Nature Salz. Gerade das TM pro hat einen sehr hohen Calciumgehalt und eine hohe KH, das erzeugt anfangs schnell Ausfällungen. Vielleicht geben die RRR auch noch Kalk ab, daher wäre es unsinnig, ein stark mit Kalk angereichertes Salz zu nehmen. Das Royal Nature ist da hinsichtlich Calcium etwas günstiger, da ist die KH nur etwas hoch mit 9°dKH, aber das ist bei fast jedem Salz so.

Fischbesatz kannst Du Dir noch Gedanken machen. Eine Gruppe Centropyge argi oder acanthops sind was Korallen angeht relativ safe, sind aber sehr territorial und ruppig, v.a. wenn Du nur ein Tier pflegen solltest, da macht Dir ein acanthops jeden Neuankömmling platt. Also hier immer mind. paar weise Pflege, besser in einer Haremsgruppe. Du solltest zuerst die Fische einbringen, die nicht so aggressiv sind!

Ansonsten klingt das alles gut und ich bin gespannt, wie sich Dein Becken entwickelt!
Gruß,
Jörg
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für eure Antworten und die freundliche Aufnahme hier im Forum :)
Stefan hat geschrieben: In dein Becken würde wunderbar ein Paar Centropyge argi oder Centropyge bispinosa passen :)
Ich muss sagen Centropyge bispinosa gefallen mir wirklich sehr gut, laut Meerwasser Lexikon braucht er allerdings ein Beckenvolumen von ~550l. Mein Becken hat nur ein Bruttovolumen von 275l, ich glaube das kann ich dann eher vergessen?!
Dennis hat geschrieben:Mischbettharz hinter der Osmose würde ich dringend empfehlen und benutzen.
Hast du eventuell eine Empfehlung was man hier verwenden sollte? Habe mich leider mit dem Thema Mischbettharz noch nicht so wirklich beschäftigt.
Jörg Kokott hat geschrieben: Ich fange mal mit den real reef rocks an: ich baue gerade mein neues Schaubecken auf und nutze auch nur die RRR. Hier hab ich mein Projekt mal vorgestellt.
Wirklich ein schöner Aufbau, beim durchlesen deines Projekts bin ich auf einige Parallelen zu meinem Projekt gestoßen. Danke für diese Inspiration!
Jörg Kokott hat geschrieben:Ich hoffe, dass Dir diese Tipps helfen, die Lampe einzustellen.
Definitiv, vielen Dank dafür!
Jörg Kokott hat geschrieben:Mit dem Sand musst Du mal schauen, nimm nicht zu viel. Auch hier verweise ich auf meine SANGOKAI Empfehlungen (Bodengrund). Ich rate nur zu dünnen Sandschichten von 1-2 cm, nicht mehr. Da ist ein 18 kg Sack ggf. schon zu viel, je nachdem, welche Fläche Deine Gestaltung auf dem Boden einnimmt. Bodengrund kommt immer dann erst rein, wenn die Steine alle drin sind und wird um die Gestaltung herum eingebracht! Nicht zuerst Sand und dann Steine darauf!
Habe mich hier wohl ein bisschen falsch ausgedrückt, ich habe 2 x 9,07 kg Säcke von dem Sand zu Hause, weil ein Sack nicht gereicht hätte. Da ich mich schon mit deinen Sangokai Empfehlungen auseinander gesetzt habe, werde ich die Sandschicht von 1-2 cm umsetzen. Meine Reihenfolge zum Start wäre gewesen: Steinaufbau => Sand einbringen => Becken mit Osmosewasser fluten => Auf 25°C heizen und dann Aufsalzen. Kann ich das so tun?
Jörg Kokott hat geschrieben:Ein Thermometer solltest Du noch haben.
Ich denke der Aqua Medic t controller twin wird diese Aufgabe übernehmen, oder benötige ich ein zusätzliches?
Jörg Kokott hat geschrieben:Eine Gruppe Centropyge argi oder acanthops sind was Korallen angeht relativ safe
Centropyge acanthops gefällt mir ebenfalls gut, laut Meerwasserlexikon benötigt er jedoch 500l. Dafür ist mein Becken auch wieder zu klein, oder?
Nun wie ich ja mittlerweile gelernt habe, besetzt man das Becken schon ab dem 4. bzw. 5. Tag mit Korallen. Wie sieht es mit den Fischen aus? Die Verbraucher brauchen ja schließlich auch Produzenten, ich vermute mal man wartet also auch mit dem Fischbesatz nicht allzu lange?
Jörg Kokott hat geschrieben:Ansonsten klingt das alles gut und ich bin gespannt, wie sich Dein Becken entwickelt!
Danke für das Lob, nach der langen Planungsphase und mehreren schlaflosen Nächten ob ich diesen Schritt wagen werde, sind deine Worte Balsam für meine Seele :D

Gruß
Kevin
Gruß
Kevin
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:40
Wohnort: CH - Burgdorf

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Stefan »

Hallo Kevin

Centropyge acanthops halte ich selber nicht. ohne mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen, würde ich behaupten, das sich ein Paar c.bispinosa in einem gut strukturierten Becken halten lassen. Die Agris könntest du auf jeden Fall auch als Haarem halten. Sind live schöner als auf den Bildern. Aber wie schon erwähnt ziemliche Rabauken also die Zwergkaiser immer zusammen einsetzen.

Meine Recherchen haben ergeben, dass ein Korallen Knabbern bei C.Agri und C.Bispinosa am seltensten beobachtet wurde, deshalb hab ich mich für diese Arten entschieden. Ist aber keine Garantie.

Gruss Stefan
Aktuelles becken: Opus Nyos G2 -> Mein Becken


Das war einmal :)
Becken: 120 * 60 * 60
TB: 80 * 40 * 40
Beleuchtung: ATI Sirius X6
AS: Deltec AP701
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von kevyo »

Hallo Stefan,
Stefan hat geschrieben: Die Agris könntest du auf jeden Fall auch als Haarem halten. Sind live schöner als auf den Bildern. Aber wie schon erwähnt ziemliche Rabauken also die Zwergkaiser immer zusammen einsetzen.
Du hast Recht, ich habe mir weitere Bilder angesehen. So eine Haremsgruppe könnte mir gut gefallen. Hoffentlich kann ich mit meinem ersten Riffaufbau dem Bedarf an vielen Höhlen und versteckmöglichkeiten gerecht werden. Ich werde sie jedenfalls als letztes in das Aquarium einbringen, um Aggressionen und Konflikten vorzubeugen :D
Gruß
Kevin
kevyo
Beiträge: 125
Registriert: Dienstag 8. September 2015, 20:35
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von kevyo »

Hallo Zusammen,

es gibt ein wenig neues zu berichten. Heute ist mein Becken gekommen, der Unterschrank ist schon aufgebaut. Nun benötige ich nur noch die Real Reef Rocks, das Mischbettharz, Salz und die Sangokai Produkte.
Etwas unsicher bin ich mir bei der Menge an Steinen, die ich ca. für meinen Aufbau benötige. Ich schätze mal mit 20 KG könnte ich hinkommen, was meint ihr?
Evtl. hat auch jemand noch ein paar Antworten auf die Fragen, die ich 2 Posts oben drüber mit den vielen Zitaten gestellt habe :P

Gruß
Kevin
Gruß
Kevin
Christian
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 19:15
Wohnort: D-SH-Itzehoe

Re: Mein Einstieg begleitet von Sangokai

Beitrag von Christian »

Hi,

ich benutze auch den t-twin Controller, ich habe ihn mit einem JBL Thermometer verglichen und eine Abweichung von 0,5°C gemessen. Ich kann nun nicht sagen ob der Wert 100%ig stimmt aber ich denke er ist genau genug.

Gruß
Christian
Gruß
Christian

Aquarium
Anamesebogen
Antworten