Wagner's Aquarium

Hier kannst Du Dich vorstellen, wenn Du möchtest!
Leonie
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 14:15

Wagner's Aquarium

Beitrag von Leonie »

Liebe Alle :)

Ich hatte mich einmal gemeldet wegen des Iodmangels in unserem Becken, da ist nun alles in Ordnung diesbezüglich.
Ich lade den Anamnesebogen nun hoch, der Vollständigkeit halber. Leider habe ich ein paar Fragen nicht beantworten können, nämlich zum Calciumverbrauch, Calciumchloridlösung und dem täglichen KH Verbrauch. Ich wusste nicht, wie ich das messen kann.
Ich lade auch ein Übersichtsfoto hoch.
SANGOKAI_Anamnesebogen_v2_2015.pdf
(300.65 KiB) 269-mal heruntergeladen
becken.JPG
Wir freuen uns auf gute Ideen :)
viele liebe Grüsse
Leonie und Caspar
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Nick »

Hallo,

den täglichen Verbrauch musst du errechnen aus dem eingestellten Wert, z.B. Calcium 420 am Sonntag abend und zwei Tage später misst du erneut. Wenn du dann noch 400 hast liegt dieser Verbrauch dann bei 10 mg/l täglich.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Leonie
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 14:15

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Leonie »

Super! Danke Nick! Ich werde in dem Fall nochmals messen nach 2 Tagen. Beim Calcium denke ich aber dass wir mit dem Salifert nicht auf einen grünen Zweig kommen, da wir so schon immer bei 500mg/L liegen. Der tägliche KH Verbrauch messe ich nach :)
Gruss
Leonie und Caspar
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Dennis »

Hallo Ihr zwei,

ich war mal so frei und habe das Foto direkt in Euren Beitrag eingefügt. Habe mir gerade Euren Anamnesebogen angesehen, die Beleuchtungszeit ist mit 12,5 Std. noch ok sollte aber nicht erhöht werden. Grundsätzlich empfehlen wir eine max Beleuchtungsdauer von 12 Std.
Wie ihr Euren Verbrauch ermittelt wurde ja schon geschrieben und wenn Eure jetzigen Tests leer sind würde ich Euch auch andere empfehlen.

Was habt Ihr denn bis jetzt an Besatz im Becken ?

Und Ihr solltet Euch Gedanken machen wie bzw womit Ihr das Becken weiter besetzen wollt ?

Wenn Ihr es noch nicht gelesen habt dann würde ich Euch die SEAZ empfehlen.
Gruß

Dennis
Leonie
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 14:15

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Leonie »

Guten Abend

Hier ein kleines Update zu unserem Becken: Ich hoffe ich habe das Bild korrket hochgeladen.
Auf Wunsch stelle ich euch unseren momentanen Besatz vor:

Sinularia sp.
Capnella imbricata
Briareum sp.
Efflatounaria sp.
Lopophytum sp.
Knopia octpcontacanalis
Sarcothelia edmonsoni
Sacrophytin sp.
Discoroma rot
Zoanthus (?)
Gorgonie ( Eunicea sp. habe ich selber versucht zu bestimmen)
Menella sp.

Thor amboinensis, Trimma rubromaculatum, Sabellastarte magnifica, Phymanthus crucifer

Die Capnella hat keine Freude bei uns. Sie löst sich auf. Warum, wissen wir nicht. Sie ist an 6 verschiedenen Plätzen im Becken nicht zufrieden. Ebenso Lopophyton. Allen andern scheint es soweit gut zu gehen:)

Bei den Wasserwerten haben wir noch immer zu hohen PO4-Wert: 0.15 mg/l mit Hanna Checker phosphorus ultranedrig gemessen. Nitrat ist am herunterkommen (25mg/l). Auf diverses Anraten werden wir einen Kohlefilter installieren, da unser Becken aber relativ klein ist, müssen wir noch schauen wie das wirklich passt. Eventuell kommt der Wert auch zustande, weil sich die Capnella schon seit Wochen auflöst und vor 10 Tagen eine Trimma spurlos verschwunden ist. Die Menella ist ja eine Gorgonie, die Futter benötigt und nicht von Licht lebt. Da sie Lobstereggs fein findet, und wir aber mit PO4 zu hoch sind, haben wir sie nun gefüttert indem wir ein Plastikrohr über sie gestülpt haben und die Eggs (nur sehr wenig und gut ausgespült) ins Rohr gegeben haben. So hatte die das kleine Tier lokal eine höhere Lobsteregg-Dichte und wir mussten nicht das ganze Becken vereiern.

Zum zukünftigen Besatz. Da wir Neu-Aquarianer sind, bin ich sehr viel am lesen und so schön die Steinkorallen auch sind, ich möchte sie erst verstehen lernen, bevor ich sie beherberge. Deswegen haben wir die Bücher "Steinkorallen im Aquarium 1&2" gekauft. Ich denke wir werden dann nach dieser Lektüre weiterschauen. Wir möchten, wie fast alles begeisterten Aquarianer, ein zusätzliches grösseres Becken einrichten. Wir freuen uns schon jetzt drauf.

Und wir haben Asseln bei uns im Becken. Sie hatten sich stark vermehrt und sogar die 2 Schwämme, die wir haben von Algen befreit. Nun ist es wieder weniger geworden. Glasrosen hatten wir auch. Sind alle verschwunden. Cyanos, sind an 2 Stellen im Kies vorhanden, sind aber am zurückgehen, da wir die Strömung angepasst haben.

Dann haben wir noch eine kleine Pseudocorynactis, etwa 3mm Durchmesser, mit Polypen 1cm.

Das wäre so ungefähr alles, was es zum Beckenchen zu sagen gibt. Natürlich könnte ich euch über jede Koralle eine Geschichte erzählen, aber das wäre zu viel ;)

Viele liebe Grüsse und bis bald einmal,
Leonie
Dateianhänge
Aquarium 200022016.jpg
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hallo leonie,

Wie hast du eigentlich die Lampe eingestellt. Hab dieselbe über mein 30l nano und am Anfang auch Probleme mit einigen lederkorallen bis ich die lampe optimiert hatte.

Bei der menella finde ich deinen Trick sehr gut. Allerdings weiss ich nicht ob so eine azzo für des kleine Becken vonder futterintensität nicht doch etwas viel ist. Hab auch ne menella in meinem grosses Becken und wenn die nicht jeden tag ihre Portion Futter direkt und wirklich jedes ästchen was bekommt, ist sie ganz schnell stinkert.

Den korallen Besatz kannst du noch gut aufstocken. Dann haste auch mehr Verbraucher. Euphyllias gedeihen im nano erste sahne und sind auch nicht so anspruchsvoll.

Berichte mal weiter.

Grüße Miriam
Grüße miri
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Nick »

Hallo Leonie,

sehr schöner Bericht.

Bei deinem Besatz dürfte sich noch kein signifikanter Verbrauch von Calcium einstellen.

Ansonsten muss ich mich Miriam anschließen. Du könntest natürlich versuchen den Besatz auf Azooxanthellate Korallen einzustellen. Aber bei 30 Liter ist das so eine Sache. Da würde ich wohl eher ab 120 Litern beginnen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Leonie
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 12. Januar 2016, 14:15

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Leonie »

Sali zämme
@Miriam: Wir hatten mit der Lampe zuerst ein wenig Mühe. Dann habe ich im Forum den Beitrag von dir gefunden und die Werte angepasst. Wir hatten zuerst 26 weiss und 20 blau. Dann haben wir die Intensitäten zu 20 weiss und 30 blau geändert. So wie von Jörg empfohlen. Da uns das Aquarium aber recht blau vorkam, haben wir die Einstellung auf 22 weiss und 30 blau eingestellt. Mit dieser Einstellung scheint nun im Moment alles in Ordnung zu sein. (Für alle, die interessiert sind, schaut bei Miriam im Thread, dort wir das Thema Zetlight Lampe diskutiert). Wie hast du nun deine Lampe eingestellt?
Menella: Also das Tierchen schlägt sich zunächst wacker. Aber ich bin nicht sicher, ob unserer Becken wirklich gut geeignet ist. Nach der Lobsteregg Fütterung haben wir einen PO4 Wert von 0.27. Blöd und schade.
Danke für den Tipp mit der Euphyllia. Wir werden weiterhin aufstocken. Hast du sonst noch eine Koralle, die in deinem Nano gut kommt, die wir aufs Riffchen stellen könnten?
@Nick: Wir haben 50l. Ändert aber nicht viel. Vor allem, wenn wir den PO4 nicht herunterkriegen... :(
Wir haben heute das mit dem Kohlefilter versucht und mit unserem JBL Innenfilter sieht es einfach sehr störend aus. (wir wollten unseren Cristal Profi JBL Filter mit nur einer Etage installieren). Da unsere Rückwand veralgt ist, haben die Saugnäpfe nicht gehalten. Somit haben wir nun überlegt ob es vielleicht Sinn macht, nachträglich ein Technikbecken einzurichten?! Hat jemand Erfahrung mit so einem Überlauf/Oberflächenabzug wie zB von Tunze?

Wir freuen uns auf eure Antworten

Leonie
Benutzeravatar
Patrick
Beiträge: 2259
Registriert: Freitag 5. Juni 2015, 17:29
Wohnort: AT-3340 Waidhofen/Ybbs

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Patrick »

Hi Leonie,

geht es Dir nur um die Kohle/Adsorberfilterung?
Wie wäre es mit einem Hang On Filter, funktioniert einwandfrei.
Salty greetings,
Patrick
Gweny
Beiträge: 3460
Registriert: Mittwoch 21. Oktober 2015, 21:27
Wohnort: Nürnberg

Re: Wagner's Aquarium

Beitrag von Gweny »

Hallo Leoni,

Jepp die Einstellung von dir ist gut. Ich beläuchte mit dem Controller 45 Minuten Dämmerung, 45 Minuten Sonnenaufgang, 8 Stunden Sonne, 1 Stunde Sonnenuntergang und 30 Minuten Mond.

Bezüglich der Korallen, bei mir klappt ne goniopora sehr gut auch wenn die zuerst zickte, wie gesagt euphyllias, ricordias, discosomas und auch einfache sps wie z.B. montiporas, seriatoporas.

Komischerweise klappen Krusten seit Anbeginn weder im nano noch im grossen becken. Keine Ahnung wieso.

Aber für die sps sollte dein Po4 wert niedriger und stabiler sein.

Wenn du die menella abgeben willst melde ich mich mal frühzeitig. Die passt gut in mein grosses Becken.

Bezüglich der technikbeckenerweiterung kann ich dir leider nicht helfen. War bei mir bisher nicht notwendig.

Grüsse Miriam
Grüße miri
Antworten