SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

Hi
Ja das versteh ich schon es ist nur so nicht ganz einfach, Es kommt auch immer auf das Becken an und wie es betrieben wird. Ich rede mal mit Jörg wie wir das hier umsetzen können. Mich würde aktuell auch eure ganz allgemeinen Fragen zu unserer Analyse oder Analysen vom Meerwasser interessieren.
Guschi
Beiträge: 332
Registriert: Sonntag 26. Juli 2015, 13:45
Wohnort: Steyr

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von Guschi »

Hi Claude

Eine Allgemeine Frage hätte ich da schon die auch vor kurzem hier Diskutiert worden ist.
Ist es möglich das bedingt durch den unter Umständen langen Versand sich z.b. aufgrund eines sinkenden
PH Wertes die Meerwasserzusammensetzung ändert, oder Stoffe Ausgefällt/Oxidiert etc. Werden und dadurch sich
Die Probe verändert.
Mfg Günther
SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

Hi

Es kommt ein wenig drauf an um welche Werte es sich handelt. Es gibt eine Iso Norm für jeden einzelnen Parameter wie dieser zu konservieren ist damit er später auch korrekt gemessen werden kann. Fakt ist das alleine schon die Röhrchenoberfläche einen signifikanten Einfluss auf viele Parameter hat, zudem kommen bakterielle Prozesse und Ausfällungsreaktionen im Probenröhrchen, zudem komplexieren Bakterien verschiedene Elemente in einer Probe bzw verändern Partikel die Probe. HIerfür ist der korrekte Weg das man die Probe bei Entnahme filtriert und sofort ansäuert. Unsere Filter sind so fein das 99,9% aller Bakterien und Pilze herausgefiltert werden, Durch die Ansäuerung mit einer speziellen Analysesäure ( extrem reinst und genau abgewogen) stellen wir einen PH Wert ein der die Probe auch für längere Zeit stabil hält. Für die sonstigen Werte benötigen wir das nicht.Für Spezialwerte wie Iod und Flourid nutzen wir ein anderes System das sich ebenfalls in den Röhrchen befindet. Für Nitrat und Po4 sind in den Beutel Kühlpacks eingelegt die ausreichend gut den Abbau verhindern, wir rechnen den durchschnittlichen Verlust Pro Transporttag hinzu. Die Kühlpacks verhindern plötzliche Temperaaturanstiege . Durch die Fixierung und Transport in der Box ergibt sich aktuell ein Verlust bei Nitrat von unter 0,02 mg am Tag. Po4 ist dagegen recht stabil und kann auch aus der angesäuerten Probe stabil vermessen werden. Durch die zusätzliche Po4 Reaktiv Messung sehen wir die Depotwirkung des Beckens und können bereits hier mit dem Blick auf den PH Wert passende Massnahmen angeben. Für jeden Messwert haben wir die notwenigen Fixierungen vorgenommen um tatsächlich auch korrekt messen zu können.
hypocampo

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von hypocampo »

Danke Claude für diese ersten Einblicke in den Ablauf einer Analyse. Da ist einiges zu beachten...und die Werte werden zum Teil mit Korrekturfaktoren bestimmt... das hatte ich mich auch gefragt gehabt wie dies bei den Parametern/Proben durch die Transportzeiten korrigiert wird....und ob dies überhaupt gemacht wird....
SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

HI

Ich möchte euch kurz noch fürs Verständnis erklären warum wir diese aufwendigen Weg gehen. Unsere Laborleitung ist eine promovierte Geochemikerin welche in den letzten 15 Jahren in den USA für eine staatliche Universität. Meerwasserproben analysiert hat. Hierbei wurden Porenwässer untersucht um nach Rohstoffen und die entsprechenden biologischen Abbläufen zu suchen. Dies wurde durchgeführt und gelehrt. Eine so ausführliche Ausbildung in der Analytik trägt massgeblich dazu bei das wir Wissen was man tun muss um echte Werte zu bekommen. Das ist auch der Grund warum wir soviele Maschinen und Kreuzmessungen machen. Eine Elememteanalyse allein ist mir defenitiv nicht ausreichend genug.
SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

Ja deswegen sieht ja unser Analyseset schonmal ganz anders aus. Wir sind ja schon lange dabei das Labor und die Abläufe zu planen und zu perfektionieren. Wir haben natürlich auch versucht es einfacher zu machen, die Fehler sind aber so gross das ich mir das nicht antun wollte.

Gruss
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von Nick »

Hallo Claude,

danke für die ausführlichen Beschreibungen. Da hat man mal einen kleinen Einblick, wieviel Aufwand dahinter steckt, wenn man es richtig machen will.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von Dennis »

Hallo

@Claude
wie lange braucht Ihr denn für eine komplette Analyse ?

@all
Ich denke es ist schon sehr hilfreich einen Überblick über die einzelnen Parameter zu bekommen und vor allem wie man sie deutet. Wir können hier eine Analyse durchsprechen so wie bereits von Claude vorgeschlagen oder aber wir versuchen eine Art Übersicht zu schaffen in denen die Parameter analysiert werden. Also welche Grenzwerte sind "normal" und vor allem welche Bedeutung hat eine Erhöhung etc. Hat dieser überhaupt Einfluss auf mein Problem oder kommt dieses eventuell von einer verunreinigten Meersalzmischung. Man darf dabei allerdings nicht vergessen das man bei jeder Analyse das gesamte Becken betrachten sollte, so wie Claude und wir es ja hier auch bereits mehrfach geschrieben haben. Von daher ist die Frage in wieweit uns das ganze helfen kann. Ich habe da bereits zwei Ideen und werde das mal mit Jörg besprechen was er dazu meint.
Gruß

Dennis
SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

Hallo Dennis

Wenn alles normal läuft dauert es für den BuisnessTest 3-5 Tage und bei EcoomyTest 2-3

Gruss
SRL FM
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:20

Re: SANGOKAI arbeitet mit dem Fauna Marin Seawater Research Lab (SRL) zusammen!

Beitrag von SRL FM »

Hallo Leute. Vielen Dank für eure zahlreichen Einsendungen und Wasserproben. Da die Menge der Proben in den letzten Wochen doch sehr angewachsen ist, würde ich die Sangokai Nutzer bitten die Proben jeweils so abzusenden das diese am Mo bzw Di bei uns eintreffen. Wie ihr ja schon gesehen habt ist unser Testset etwas aufwändiger als die sonst bekannten. Durch diese Methode aber bleiben die Proben auch für viele Tage stabil.

Gruss Claude Schuhmacher
Antworten