Die Planungsphase.

Von der Idee zum optimalen SANGOKAI Riffaquarium.

Erfolg kennt keine Kompromisse.

SANGOKAI bietet Dir hochwertige Additiv- und Supplementprodukte an, mit denen Du Dein Riffaquarium von Beginn an auf ein hohes Qualitätsniveau hebst. Die SANGOKAI Komponenten sollten aber keinesfalls die einzigen Qualitätsprodukte an Deinem Riffaquarium sein.

Wenn Du bei den technischen, v.a. aber auch bei den gestalterischen Komponenten in eine ungeeignete und schlechte Qualität investierst, schaffst Du keine guten Voraussetzungen für den langfristig erfolgreichen Betrieb Deines Riffaquariums.


Achte insbesondere als Einsteiger darauf, dass Du sauberes und neues Gestaltungsmaterial verwendest. Dadurch verhinderst Du eine schädigende Wasserbelastung und kannst von Beginn an erfolgreich arbeiten, ohne böse Überraschungen zu erleben. Gebrauchtes Gestaltungsmaterial, v.a. aus unbekannter Quelle, kannst Du als Einsteiger fachlich nicht ausreichend beurteilen.  Vor allem solltest Du keinen gebrauchten Bodengrund verwenden, der meist zu stark verdreckt und ggf. auch mit Schadstoffen belastet ist. Der Bodengrund ist je nach Material, Körnung und Schichthöhe immer eine Senke für partikuläre Stoffe, die sich mit der Zeit dort einlagern (chemische Ausfällungen von Spurenmetallen und anorganischen Phosphatverbindungen, organisches Material und nicht zersetztes totes Zellmaterial und Detritus). Betrachte daher den vermeintlich positiven “eingefahrenen Sand” als potentiell stark belastetes und damit eher nachteiliges Sediment, von dem Du Abstand nehmen solltest.

Wir empfehlen Dir zur Gestaltung Deines SANGOKAI Riffaquariums qualitativ hochwertige künstliche Gestaltungsmaterialien von Herstellern, die auf die Meerwasseraquaristik spezialisiert sind. Heutzutage hast Du hier einige Auswahl und kannst Dich z.B. im SANGOKAI Forum beraten lassen, welches Material am besten zu Deinem Projekt passt. Auf Lebendgestein können wir heute aufgrund der sehr guten Alternativen mit verschiedenen künstlichen Gestaltungsmaterialien weitestgehend verzichten und den natürlichen Lebensraum Korallenriff schonen. Darüber hinaus schaffen künstliche Gestaltungsmaterialien mit einer kontrollierten Zusammensetzung und Materialbeschaffenheit, je nach Hersteller und Herstellungsverfahren, weitaus einheitlichere und damit auch reproduzierbarere Voraussetzungen für den Betrieb von Riffaquarien, als es mit der oft stark schwankenden Qualität von Lebendgestein möglich ist. Im SANGOKAI Support Forum lernst Du erfolgreiche Riffaquarianer kennen, die ihre Becken mit geeigneten künstlichen Gestaltungsmaterialien betreiben. Informiere Dich hier umfänglich und wähle das für Dich und Dein Riffaquariumprojekt optisch wie auch funktional sinnvollste Gestaltungsmaterial frühzeitig aus. Die Gestaltung wirkt sich auf viele technische Aspekte aus, wie z.B. das Strömungskonzept oder die Ausleuchtung Deines Riffaquariums. Lese Dir in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z) die dort verfügbaren Stichwörter über die Gestaltung von Riffaquarien und die Strömungskonzepte durch. In diesen Kapiteln erfährst Du alles über die Eigenschaften der Gestaltung und ihre Auswirkungen auf den riffaquaristischen Betrieb. Wenn Du Deine Gestaltung frühzeitig planst, wirst Du bei der Auswahl Deiner Strömungspumpen und der Beleuchtung deutlich zielgenauer planen können.

Auch bei Deinen technischen Komponenten sollest Du auf bewährte Qualität setzen, die funktioniert und die zu Deinem Riffaquarium optimal passt. Das SANGOKAI Support Forum bietet Dir eine kompetente Plattform, um Dich zu informieren. Neben einer guten T5 oder LED Beleuchtung, für die es auch SANGOKAI erprobte Einstellungen gibt, und einem starken Strömungskonzept, raten wir Dir grundsätzlich zu einem Eiweißabschäumer. Dieser sollte aber keinesfalls überdimensioniert sein.

Wir stellen Dir mit den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z) modernes Lehrbuchwissen zur Verfügung, das Du nutzen kannst, um Dein Riffaquarium optimal zu planen und um grundlegende systemische Fehler zu vermeiden, die sich kurz- wie langfristig potentiell negativ auf das Gesamtaquariensystem auswirken können.

Nutze auch frühzeitig den SANGOKAI Anamnesebogen und trage darin schon während der Planungsphase Deine technischen und gestalterischen Komponenten zusammen. Diese Grundinformationen zu Deinem Riffaquarium sollten zum Zeitpunkt des Beckenstarts in Deinem Anamnesebogen vollständig notiert sein. Dadurch ist für beratende Personen auch eine schnellere Beurteilung Deines Aquariumprojekts möglich.

Tipp: bedenke die Kosten!

Plane bevorzugt ein kleineres Riffaquarium mit hochwertigen Komponenten, als ein großes Aquarium mit schlechter Technik und minderwertiger Dekoration. Es macht deutlich mehr Spaß, ein kleines Riffbiotop gesund und in voller Schönheit zu pflegen, als ein problembehaftetes Großaquarium, das Du nicht kontrollieren kannst und das nur Kosten, mühselige Arbeit und Frustration verursacht.

Optimale Korallenauswahl für den Erstbesatz.
Wichtige Tipps, die sich nicht nur an den Einsteiger richten.

Wenn Du Einsteiger bist, fällt Dir die Auswahl für den Korallenerstbesatz nicht leicht, weil Du viele Korallen und andere wirbellose Meeresbewohner noch gar nicht kennst und nicht genau über ihre Pflegebedingungen Bescheid weißt.

Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass Du Dir anhand von Beispielaquarien im Groben klar wirst, welche Korallen Du in Deinem Aquarium pflegen möchtest. Möglicherweise wirst Du von Beratern oder Händlern Empfehlungen für Korallen erhalten, die Dir optisch eigentlich gar nicht gefallen. Wir haben heute sehr gute Kenntnis über die Pflegebedingungen von symbiontischen (zooxanthellaten) Korallen. Über diese Bedingungen kannst Du Dich auch als Einsteiger im gut ausgebildeten Fachhandel, sowie bei erfahrenen privaten Aquarianern z.B. im SANGOKAI Support Forum informieren. Du kannst heute mit entsprechender Vorbereitung ohne Probleme direkt mit kleinpolypigen Steinkorallen (SPS-Korallen) beginnen, d.h., wenn Du die Grundlagen zur Kalkhaushalt-Stabilisierung, z.B. mit dem BALANCE-System gelernt hast. Aus einer ökologischen Betrachtung heraus macht es nämlich keinen Sinn, ein Riffaquarium z.B. mit Weichkorallen zu starten, um dann nach einem Jahr zu versuchen, darin SPS zu etablieren, in einem Milieu, das von den Weichkorallen über die Zeit dominiert und geprägt wurde. Viele Weichkorallen, wie z.B. Sinularia Arten, produzieren biochemische Kampfstoffe und geben sie an das Wasser ab, was die Ansiedlung von anderen Korallen zu einem späteren Zeitpunkt hemmen kann. Wenn Du also einen Mischbesatz mit verschiedenen Korallengruppen planst, solltest Du auch von Beginn an von jeder Korallengruppe einige Korallen einsetzen, damit es nicht zu einem Dominanzverhalten und einer einseitigen Milieuprägung kommt, welche die Ansiedlung von anderen Korallen langfristig behindern könnte. Es ist also wichtig, dass Du Deinen Korallenbesatz in groben Zügen vor dem Beckenstart kennst und Dir auch im Vorfeld Informationen einholst, wo Du geeignete Bezugsquellen für Deine Korallen findest.

Oftmals blockieren Einsteiger die Entwicklung ihres Riffaquariums dadurch, dass sie das Becken starten, aber noch gar nicht wissen, welche Korallen sie überhaupt kaufen möchten und woher sie die Tiere beziehen können. Noch ungünstiger ist es, wenn Du versäumst, die finanziellen Mittel für den Korallenbesatz zu berechnen und einzuplanen, was insbesondere bei großen Becken ein Problem ist. Wenn Du ein 1000 L Riffaquarium pflegen möchtest, musst Du auch über die Liquidität für einen 1000 L Korallenerstbesatz verfügen. Auch an dieser Stelle gilt die Empfehlung, dass Du bevorzugt ein kleineres Riffaquarium mit einem qualitativ hochwertigen und umfangreichen Erstbesatz startest, als ein zu großes Riffaquarium mit einem zu geringen Korallenbesatz aufzusetzen. Dadurch entwickelt es keine ökologische Konkurrenzkraft und ist extrem anfällig für Algenplagen, d.h. es wird daher mit großer Wahrscheinlichkeit nicht richtig funktionieren und bereitet nur weitere Kosten und v.a. Dir und Deiner Familie keine Freude. Als Einsteiger mit noch geringem Erfahrungsschatz solltest Du alles dafür tun, dass Du optimale Ausgangsbedingungen für ein gesundes und funktionierendes Riffaquarium schaffst. Achte also beim Kauf daher nicht auf Schnäppchen, sondern bevorzuge qualitativ hochwertige und gesunde Korallen.

Die Korallenplanung ist also ein enorm wichtiger Aspekt vor dem Start des Riffaquariums und sollte neben der Planung der Technik möglichst viel Zeit und Raum erhalten. Das SANGOKAI Support Forum kann Dir dabei mit Rat zur Seite stehen. Es gibt genügend Korallen, die sich für einen Beckenstart hervorragend eignen. Jede Korallengruppe, ob Gorgonien (Hornkorallen), Weichkorallen, großpolypige Steinkorallen (LPS), kleinpolypige Steinkorallen (SPS), Symbioseanemonen, Scheiben- und Krustenanemonen, bietet eine ausreichend große Auswahl an robusten Vertretern, die auch mit den anfangs wechselnden Umgebungsbedingungen v.a. im Bereich der Wasserzusammensetzung und der Nährstoffentwicklung gut zurecht kommen. Einige Korallen sind jedoch empfindlicher und sollten erst eingesetzt werden, wenn der Kalk- und Nährstoffhaushalt stabil etabliert sind. Hier kannst Du Dir im Vorfeld in Zusammenarbeit mit erfahrenen Riffaquarianern und fachkompetenten Händlern eine Auswahl für Deinen Erstbesatz zusammenstellen. Achte jedoch beim Kauf von Korallenablegern darauf, dass diese gesund sind, Wachstum zeigen (Wachstumsspitzen bei SPS), keine Gewebeschäden aufweisen (intakte Basalscheibe) und sie farblich gut entwickelt sind. Oft werden im Handel eingedunkelte Korallen, v.a. Importkorallen, als “Schnäppchen” angeboten. Als Einsteiger solltest Du trotz des vermeintlich günstigen Preises darauf verzichten. Solche Korallen sind möglicherweise durch eine schlechte Licht- und Strömungsumgebung, oder sogar einen ungünstigen Nährstoffhaushalt in der Verkaufsanlage geschwächt und sind daher in der Akklimatisation an die neuen Umgebungsbedingungen in Deinem Riffaquarium zu langsam und können sich nicht gut etablieren. Als erfahrener Riffaquarianer weiß Du natürlich, wie Du solche Korallen in einem stabilen Riffaquariumsystem aufpäppelst, als Einsteiger solltest davon jedoch für den Beckenstart unbedingt Abstand nehmen.

Kaufe auch keine frisch geklebten Korallenableger für den Beckenstart. Ein Korallenableger muss für den Erstbesatz immer eine intakte Basalscheibe (über den Substratstein gewachsenes Gewebe) besitzen. Frisch fragmentierte und gerade erst aufgeklebte Korallen sind für den Erstbesatz ungeeignet, weil diese Ableger zunächst ihre Gewebeschäden regenerieren müssen und dazu ein gesundes und stabiles Riffaquariumsystem brauchen. Zudem sind sie nicht lange transportfähig, weil verletztes Korallengewebe gegenüber Sauerstoffmangel, zu niedrigem pH-Wert sowie Temperaturschwankungen im Transportwasser sehr empfindlich ist. Insbesondere beim Kauf im Versandhandel kommen solche Korallenfragmente dann entweder geschwächt, oder sogar mit signifikanten Schäden durch den Transport bei Dir an. Geschwächten oder geschädigten Korallenablegern stehen nach dem strapaziösen Umzug in ein frisches Riffaquarium oft nicht genügend Energiereserven zur Verfügung. Oftmals unbeachtet ist auch der möglicherweise kritische Umstand, dass manche Händler und Züchter Korallenableger auf zu kurz oder gar nicht gewässerte, also nicht konditionierte Substratsteine kleben und sofort verschicken, weil sie z.B. über keine ausreichend hohen Bestände an gewachsenen Korallen verfügen und mehr verkaufen als es eine gesunde Zucht de facto hergibt. Hier kann dann je nach Material und Qualität des Ablegersteines eine Freisetzung von Schadstoffen stattfinden. Diese können in dem extrem kleinen Wasservolumen des Transportwassers innerhalb weniger Stunden kritisch hohe Konzentrationen erreichen und während des Transports potentielle Schäden an den Korallen hervorrufen, die wie bereits erwähnt mit frisch verletztem Gewebe durch die Fragmentation nochmals empfindlicher sind als völlig gesunde Korallen. Kaufe daher immer nur Korallenableger mit einer gewachsenen Baselscheibe, weil das dafür spricht, dass der Ablegerstein keine Schadstoffe enthält.

Ein seriöser und fachkompetenter Händler sollte Dich als Einsteiger auf all diese Umstände beim Korallenkauf für den Beckenstart hinweisen und darüber informieren können. Das gilt auch im online Handel, wenn Du mit dem Händler Kontakt aufnimmst und Dein Aquariumprojekt und Deine Anforderungen erläuterst. Eine gesund gewachsene Koralle ist natürlich teurer als ein günstig angebotenes Korallenfragment, das gerade schnell gebrochen und geklebt wurde. Gehe beim Start des Riffaquariums und dem Korallenerstbesatz also keine Kompromisse ein.

Mit dem zügigen Korallenerstbesatz ab dem 5.-7. Tag der START-System Phase entwickelst Du in Deinem Riffaquarium eine ökologische Konkurrenz und Kompetitivität um Raum und Nährstoffe. Gesund gewachsene Korallen akklimatisieren sich schnell an das neue Meerwasser sowie an die von Dir geschaffene Licht- und Strömungsumgebung und beginnen rasch zu wachsen. Dabei nehmen Sie auch als Stickstoffquelle Ammonium auf, was die Nitrifikation im jungen Riffaquarium entlastet und zu einer geringeren Nitrit- und Nitratentwicklung führt. Der wichtigste Aspekt ist jedoch die Raum- und Nährstoffkonkurrenz gegenüber unerwünschten Algen, die sich dadurch weniger gut ansiedeln und zu keiner übermäßig starken Population heranwachsen können. Diese ökologische Verdrängung ist ein Schlüsselkonzept in der Vivaristik und wird in der Süßwasser-/Pflanzenaquaristik schon seit Jahrzehnten so praktiziert. In der Meerwasseraquaristik war dies über Jahrzehnte hinweg unüblich, was diverse nachvollziehbare Gründe hatte. Vorrangig wird eine schlechte Ausgangsqualität bei Meersalzen (z.B. Verunreinigungen mit Spurenmetallen) sowie eine starke Belastung der Dekorationsmaterialien mit Nährstoffdepots und anderen Schadstoffen genannt. Ein darüber hinaus ganz entscheidender Punkt war jedoch auch die vergleichsweise schlechte Verfügbarkeit von Korallen im Handel. Es wird oft vergessen, dass vor 20 Jahren sowohl die Dichte an Händlern, als auch die Verfügbarkeit von Korallen bei den Händlern weitaus schlechter war als heute im stark vernetzten, globalisierten Handel. Ein zügiger Korallenbesatz war je nach Region in den 1980-1990er Jahren so gut wie nicht möglich. In dieser Zeit wurden die ersten Lehrbücher geschrieben, die eine lange “Einfahrzeit” propagierten, eine riffaquaristische Lehre, die sich bis in jetzige Jahrzehnt verschleppt hat. Erst in den vergangenen 10-15 Jahren, und forciert in den letzten fünf Jahren, wurde der zügige Korallenbesatz innerhalb der ersten 1-2 Wochen üblich und ermöglicht eine schnelle ökologische Kontrolle und damit auch einen raschen Erfolg mit jungen Riffaquarien innerhalb weniger Wochen. Um den Unterschied zur früheren Korallenbesatzmethodik deutlich zu machen, sprechen wir im SANGOKAI System daher ganz neutral von der Startphase von Riffaquarien und vermeiden den Begriff der “Einfahrphase”, der zu stark historisch geprägt und heute nicht mehr zeitgemäß erscheint.