Anleitung für das SANGOKAI START-System
Mit der START-Anleitung vermeidest Du Fehler in der Startphase und hast optimale Kontrolle über Dein junges Riffaquarium.
Allgemeine Informationen und Voraussetzungen für den Start Deines Riffaquariums
Die optimale Organisation vor dem Aquariumstart ist der Schlüssel zum Erfolg.
Unabhängig davon, wie gut Du Dein Riffaquarium in technischer Hinsicht geplant hast, nennen wir Dir vor dem tatsächlichen Start noch einige wichtige Voraussetzungen, die oft übersehen werden und die Du kennen und erfüllen musst.
Im Wesentlichen geht es dabei um organisatorische und finanzielle Dinge, aber auch um die Herstellung und Bedeutung qualitativ hochwertigen Meerwassers. Im Folgenden geben wir Dir einen Überblick über die Themen und Entscheidungen, über die Du Dir vor dem Start Deines neuen Riffaquariums Gedanken machen musst.
Gestaltung und Korallenbesatz
Definiere Deine Gestaltung und Deine Wunschkorallen.
Dieses Thema wird genauso viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Planung Deiner Technik. Sie hat sogar Priorität, denn: Gestaltung und Besatz bestimmen überhaupt erst, welche Technik am besten zu Deinem Projekt passt.
Auf was Du achten musst, haben wir Dir in einem externen Kapitel zusammengefasst.
Allgemeiner Zeitplan
Plane für den Beckenstart 14 Tage Arbeitszeit ein.
Auch wenn Familie und Beruf Priorität haben, starte Dein Becken nicht nebenher in einer Eile. Du wirst mit der Beckeninstallation, der Herstellung von Wasser und der Riffgestaltung eine Weile im Vorfeld beschäftigt sein.
Nach dem Start dauert der START-Dosierplan genau 14 Tage. In dieser Zeit wirst Du Dein Becken beobachten, kontrollieren, messen und natürlich mit dem Korallenbesatz starten. Alle Infos dazu bekommst Du hier in dieser Anleitung.
Optimales (Meer)Wasser
Du brauchst reines Ausgangswasser und ein optimales Meersalz.
Kein Riffaquarium ohne Meerwasser! Das ist klar. So einfach, wie es klingt, ist es allerdings nicht.
Was Du für die Erstbefüllung brauchst, welche Wasserparameter wichtig sind und wie Du die Wasserqualität Deines Meerwassers beurteilen kannst, erklären wir Dir in einem externen Kapitel zum Thema Wasseraufbereitung und Meerwasser.
Frisch gestartetes SANGOKAI Riffaquarium von Frank Stange 2016
Anleitung für die Startphase mit dem START-System.
Der START-Dosierplan ist Dir eine sichere Anleitung für die ersten 14 Tage Deines neuen Riffaquariums.
Woche 1: Vom Beckenstart bis zum ersten Korallenbesatz.
Es ist soweit! Die Planung steht, Du hast alle Technikkomponenten zuhause, alle künstlichen Gestaltungsmaterialien besorgt, hast optimales Ausgangswasser zur Verfügung und das Meersalz, die SANGOKAI Produkte und die nötigen Wassertests stehen bereit. Du kannst das Becken starten. Nach einer langen Planungsphase ist dies für Dich ein aufregender und freudiger Moment.
Wir gehen in dieser Anleitung chronologisch vor und besprechen Tag für Tag die wichtigsten Arbeitsbereiche und Kontrollaufgaben. Für jeden Tag haben wir Dir eine eigene Seite mit allen Informationen zusammengestellt, die Du über die folgenden Buttons einzeln aufrufen kannst. So hast Du v.a. als Einsteiger ein optimales Arbeitsschema.
Woche 2: Anpassung der START-Dosierungen und Kontrolle der Wasserparameter.
In Bearbeitung!
Deine erste professionelle Laboranalyse.
Welche Parameter sind wichtig und welche Werte spielen in der START-Phase eine besonders große Rolle?
In Bearbeitung!
Nach der START-Phase.
Übergang zum BASIS-System und Etablierung der SANGOKAI BASIS-Versorgung.
In Bearbeitung!
FAQs zum START-System
Hier findest Du einige FAQs zum START-System.
Gilt das START-System für alle Gestaltungsmaterialien, z.B. auch bei Lebendgestein?
Ja. Es ist egal, welches Ausgangsmaterial Du zur Gestaltung nutzt, weil der START-Dosierplan die Entwicklung Deines Nährstoffgehalts berücksichtigt. Zwischen Tag 3 und Tag 7 im START-Dosierplan werden die START-Produkte immer dosiert, selbst wenn sich z.B. Nährstoffdepots aus lebenden Steinen zurück lösen sollten. Sowohl im sango nutri-NP complete, als auch im sango nutri-P comPlex werden auch schon organische Wirkstoffe dosiert, natürlich in angemessen niedriger Konzentration, die das Becken für die optimale und schnelle Akklimatisation braucht. Der Eintrag an Stickstoff und Phosphat in den ersten Dosierungen ist dabei nicht so hoch, als dass es zu einer ungünstigen Nährstoffanreicherung kommen würde. Solltest Du also ein Gestaltungsmaterial nutzen, dass eine gewisse Nährstoffbelastung mit sich bringt, wird der START-Dosierplan dies nach der ersten Woche berücksichtigen. Je nach gemessenem Nitrat- und Phosphatgehalt kannst Du dann die Dosierungen individuell an den Bedarf anpassen.
Es ist jedoch auch möglich, ein mit lebenden Steinen gestaltetes Riffaquarium direkt mit dem BASIS-System zu starten. Äquivalent zum START-Dosierplan wird hierbei direkt am zweiten Tag nach dem Beckenstart mit dem BASIS-Dosierplan gestartet. Die Entwicklung der ersten zwei Wochen und die Vorgehensweise beim Korallenbesatz läuft prinzipiell genauso ab wie in dieser Anleitung hier beschrieben.