Anleitung für das SANGOKAI SPS- und NRG-System
Das SPS- und das NRG-System nutzt Du genau so wie das BASIS-System.
Nach Anwendung des BASIS-Systems für 6 Monate kannst Du sofort umsteigen.
Allgemeine Voraussetzungen für das SPS-/NRG-System
Was muss ich vor dem Start des HED SPS-/NRG-Systems beachten?
Das SPS-System und das NRG-System sind Folgesysteme, die Du nach mindestens 6-monatiger Anwendung des BASIS Systems in gut entwickelten SANGOKAI Riffaquarien mit hohem Korallenbesatz anwenden kannst. Beide Folgesysteme sind exakt auf die Arbeits- und Anwendungsweise des BASIS-Systems abgestimmt. BASIS-, SPS- und NRG-System sind 100% kompatibel untereinander. Grundsätzlich nutzt Du vor den Folgesystemen immer erst das BASIS-System! Alle Informationen zur Anwendung des BASIS-Systems findest Du in der BASIS-Anleitung.
Der Vorteil des BASIS-System liegt in der sehr umfangreichen Entwicklung von wichtigen aquarienbiologischen Prozessen und einer hohen Organismen- und Artenvielfalt v.a. in der Mikrobiologie und der Kleinstlebewesen. Dadurch erlangt Dein Riffaquarium eine ökologische Stabilität, die für das Wachstum von Korallen von entscheidender Bedeutung ist. Nach sechs Monaten BASIS-Anwendung ist Dein Riffaquarium bei optimalen Umgebungsbedingungen (Licht, Strömung, Gestaltung, Meerwasserzusammensetzung) gut gewachsen und Dein Korallenbesatz hat sich weiter entwickelt. Jetzt, wenn Dein Korallenbesatz gut gewachsen ist, bietet es sich an, je nach Korallenbesatzstruktur, auf eines der beiden Folgesysteme zu wechseln. Das SPS-System dient der weiteren Entwicklung von hellen, plakativen und metallischen Farben unter besonderer Berücksichtigung des dünnen und filigranen Gewebes von SPS-Steinkorallen, während das NRG-System spezieller auf die Versorgung von kräftigem Korallengewebe und stark fluoreszierenden Farben ausgelegt ist.
Beide Folgesysteme sind insbesondere dann wichtig, wenn Du nach ausreichender Entwicklungszeit damit beginnst, langsam und kontrolliert die Lichtumgebung experimenteller einzustellen, was auch die Integration kurzwelliger und damit energiereicher Strahlungsanteile wie UV-nahes Violett (390-415 nm) und kurzwelliges Blau bei 420 nm betrifft. Mit dem primären Ziel, die Farbigkeit Deiner Korallen weiter zu optimieren, sind das SPS-System und das NRG-System wichtige Pfeiler bei der allgemeinen Gesunderhaltung Deiner SANGOKAI Korallen. Beachte dazu bitte auch die Ausführungen zum Thema „Experimentelle Lichtumgebungen“ in den SANGOKAI Empfehlungen A-Z (SEA-Z), um Dich optimal darauf vorzubereiten.
Allerdings sollte Dein Korallenbesatz für die Anwendung der beiden Folgesysteme SPS und NRG schon sehr gut gewachsen sein und einen Großteil der Expositionsfläche Deiner Aquariumgestaltung ausfüllen. Für die Anwendung des SPS-Systems sollte Dein Fokus in der Korallenpflege auf SPS Korallen liegen, weil es im Wirkstoffbereich deutlicher und spezifischer auf den SPS-Stoffwechsel ausgerichtet ist. Natürlich sind hier auch alle andere Korallengruppen wie z.B. LPS versorgt, jedoch steht eine hellere Gewebeausfärbung im Vordergrund. Pflegst Du hingegen fluoreszenzstarke Korallen, ist das NRG-System für Dich optimal geeignet, weil es kräftiges und dickes Korallengewebe mit leuchtenden Fluoreszenzpigmenten (Fluoreszierende Chromoproteine) entwickelt.
Da beide Folgesysteme 100% kompatibel untereinander und mit dem BASIS System sind, machst Du jedoch keinen Fehler, wenn Du auch die verschiedenen Systeme an Deinem Becken testest. Voraussetzung sollte aber stets sein, dass Dein Riffaquarium mindestens sechs Monate lang mit dem BASIS-System versorgt wurde und eine sehr gute Korallenbesatzdichte aufweist. Danach kannst Du sofort vom BASIS-System auf das SPS-/NRG-System umsteigen. Die Anwendung und Dosierung des SPS- und des NRG-Systems ist exakt gleich zum BASIS-System.
Wie genau stelle ich von BASIS auf SPS bzw. NRG um?
Durch die Anwendung des BASIS-Systems (Etablierung mit BASIS-Dosierplan und Dosis-Anpassung in Anlehnung an den Phosphatgehalt) ist Dir die Anwendung des SPS-/NRG-Systems automatisch bekannt. Es ändert sich an der Dosierung und der Anwendungsweise überhaupt nichts. Statt BASIS #1 und BASIS #2 dosierst Du nun die entsprechenden HED SPS- bzw. NRG-Produkte #1 und #2. Die Dosierung der dritten Komponente, BASIS #3, wird sowohl im BASIS-, als auch im SPS und NRG-System mit der festgeschriebenen Dosierung von 2 mL pro 100 L zweimal wöchentlich genau so beibehalten. Auch hier ändert sich nichts.
Allerdings geben wir Dir den allgemeinen Ratschlag, bei der Umstellung von BASIS auf SPS, respektive NRG für eine Woche auf die niedrigere Dosis von 0,25 mL pro 100 L zurückzugreifen, d.h. auf die Dosis, die Du anwenden würdest, wenn Dein Phosphatgehalt kleiner als (<) 0,02 mg/L ist. Wenn das bereits in der BASIS-Anwendung der Fall war und Du auch hier schon mit der niedrigeren Dosis gearbeitet hast, ändert sich für Dich bei der Umstellung auf SPS/NRG also nichts. Wenn Du jedoch bei einem Phosphatgehalt gleich oder größer als (>) 0,02 mg/L mit der höheren BASIS-Anwendung von 0,5 mL pro 100 L gearbeitet hast, geben wir Dir den Tipp, die Dosis für das SPS/NRG zunächst für eine Woche auf 0,25 mL pro 100 L zu reduzieren. Dies gilt nur zur allgemeinen Beobachtung und Kontrolle des Beckens. Nach einer Woche kannst Du dann wieder im normalen Dosierschema weiter arbeiten.
Neben dem schnittartigen Umstieg von BASIS- auf das SPS/NRG-System kannst Du auch einen fliessenden Übergang erzeugen, in dem Du die beiden Systeme alternierend dosierst, d.h. einen Tag BASIS #1 und #2, den nächsten Tag SPS/NRG #1 und #2, am dritten Tag wieder BASIS #1 und #2, usw.. BASIS #3 wird wie gehabt immer gleich dosiert. Auf diese Art und Weise kannst Du zum einen das restliche BASIS System aufbrauchen, bevor Du komplett auf das SPS- oder NRG-System umsteigst, und zum anderen auch in einem Mischbecken mit verschiedenen Korallengruppen und beispielsweise höherer Nährstoffbelastung die Vorteile beider Systeme gleichzeitig ausspielen (hoher Nährstoffumsatz und mikrobielle Förderung im BASIS System gekoppelt an hochdosierte Wirkstoffe für einen hohen Korallenbesatz). Die beiden Folgesysteme sind durch ihre Flexibilität und 100% Kompatibilität mit dem BASIS System sehr vielseitig und individuell einsetzbar und ermöglichen Dir mehrere Optionen, die für Dein Becken optimal funktionieren können.
Kann ich vom SPS-/NRG-System auch wieder auf das BASIS-System zurück wechseln?
Durch die 100% Kompatibilität von BASIS- zu seinen beiden Folgesystemen bist Du in der Lage, alle Systeme für Dein Riffaquarium individuell zu testen. Je nach Korallenbesatz und auch v.a. je nach Fischbesatz und Futterbelastung kann es sein, dass auch ein dominant mit SPS besetztes Riffaquarium besser mit dem BASIS-System arbeitet, v.a. weil das BASIS-System hinsichtlich des Nährstoffabbaus und der Nährstoffkontrolle (Nitrat/Phosphat) leistungsfähiger ist als das SPS-System. Die Folgesysteme sprechen bevorzugt den Korallenstoffwechsel und etwas weniger die mikrobiellen Stoffwechselwege an. Eine hohe Korallenbesatzdichte erzeugt auch eine hohe Nährstoffaufnahme und kompensiert dadurch den Nährstoffeintrag durch Fischfütterungen. Eine hohe mikrobielle Nährstoffkontrolle spielt folglich in gut und v.a. mit stark wachsenden Korallen besetzten Riffaquarien keine übermäßig große Rolle mehr, weshalb die Folgesysteme hier stärker auf den Korallenstoffwechsel und das Korallenwachstum fokussieren. Nichtsdestotrotz kannst Du jederzeit und so oft Du möchtest vom BASIS-System auf das SPS-/NRG-System, und wieder zurück zum BASIS-System wechseln. Gerade in Problemsituationen mit erhöhten Nährstoffen oder anderweitigen Problemen, die mit der allgemeinen Aquarienbiologie zusammen hängen, ist das BASIS System immer wirkungsvoller und sinnvoller als die Folgesysteme.
Du bist im SANGOKAI Nährstoffsystem absolut flexibel und kannst jederzeit das für Dein Becken optimale SANGOKAI Nährstoffsystem auswählen. Durch die lange Haltbarkeit der Produkte (mind. 2 Jahre nach Anbruch) bist Du auch langfristig mit zwei Systemen im Haus immer flexibel und kannst stets die individuelle Entwicklung Deines Riffaquariums berücksichtigen.
SANGOKAI Frequently Asked Questions (FAQs) zum SPS/NRG-System
Du hast Fragen zum SPS- und NRG-System?
Hier findest Du die wichtigsten FAQs.
Was ist der Unterschied zwischen SPS und NRG?
Die beiden Folgensysteme SPS und NRG sind in ihrer Rezeptur tendenziell etwas mehr in Richtung Korallenstoffwechsel ausgerichtet, während sich das BASIS System etwas stärker in der Entwicklung und Stabilisierung der Aquarienbiologie und der Förderung der Mikroben engagiert. Die Wirkstoffauswahl und Nährstoffzusammensetzung ist im SPS- und im NRG-System so konzipiert, dass der Korallenstoffwechsel die dosierten Mikronährstoffe schnell aus dem Wasser aufnehmen und effizient für die Farbausbildung und das Wachstum nutzen kann.
Natürlich stehen Deinem Riffaquarium mit dem SPS- und dem NRG-System auch Wirkstoffe für die Förderung der allgemeinen Aquarienmikrobiologie und der Erhaltung einer breiten Kleinsttierfauna zur Verfügung, jedoch nicht in dem Ausmaß wie im BASIS-System. Dafür hast Du bei einem sehr üppigen Besatz an Korallen mit den Folgesystemen die Möglichkeit, spezifischer das Wachstum und in erster Linie auch die Farbausbildung Deiner Korallen zu beeinflussen. Das SPS erzeugt einen hellen look im Korallengewebe und fördert plakative und metallische Farben in SPS dominierten Riffaquarien. Das NRG System fördert die Entwicklung eines kräftigen und fleischigen Korallengewebes und bewirkt eine Verstärkung der Fluoreszenzfarben in allen Korallengruppen. Du kannst also auch ein reines SPS Becken mit dem NRG-System fahren, wenn Du in Deinen Korallen eher kräftige Farben und Fluoreszenzen ausarbeiten möchtest. Daher liegt der Unterschied zwischen beiden Folgesystemen in erster Linie in der Art und Weise, welchen look Du in Deinen Korallen hinsichtlicher ihrer Farbausbildung sehen möchtest.
Theoretisch kannst Du auch das SPS-System auf ein reines LPS Becken anwenden, allerdings macht das so gut wie keinen Sinn, weil fast alle LPS in ihrer Erscheinung davon leben, dass sie ein fleischiges Gewebe mit kräftigen Farben und vor allem Fluoreszenzen aufweisen. Das SPS würde genau das Gegenteil bewirken. Die wenigsten Aquarianer:innen möchten helle und pastellige LPS, daher ist das SPS-System auch nur nach SPS benannt, weil dieser look für SPS sehr gut funktioniert, wenn Du das magst. Wenn auch helle/pastellige LPS Dein style sind…be my guest! 🙂
Warum hat das SPS/NRG-System keinen eigenen Dosierplan?
Das SPS- und das NRG-System arbeiten weitestgehend mit den gleichen organischen und anorganischen Wirkstoffen wie das BASIS-System, nur in einer anderen Zusammensetzung, Wirkstoffverteilung und Konzentration, die spezieller auf den Korallenstoffwechsel angepasst ist.
Da Du Dein Riffaquarium vor Anwendung der Folgesysteme immer erst für mindestens sechs Monate mit dem BASIS-System betreiben solltest, damit sich die Aquarienbiologie und die Verarbeitung organischer Nährstoffe optimal entwickeln kann, kennt Dein Riffaquarium auch die SPS- und die NRG-Wirkstoffe und kann sofort damit arbeiten. Daher braucht es bei der Umstellung vom BASIS-System auf die Folgesysteme keine neue Etablierungsphase mehr.
Kann ich das SPS/NRG-System auch zusätzlich und ergänzend zum BASIS-System dosieren?
Nein, Du kannst nicht beides gleichzeitig dosieren! Entweder, Du dosierst das BASIS-System, oder das SPS-System, oder das NRG-System, oder Du wechselst die Systeme alternierend ab wie in der Anleitung oben beschrieben. Du kannst zwischen den Systemen wechseln, aber auf keinen Fall darfst Du die BASIS-Produkte zusätzlich zum SPS- oder zum NRG-System und umgekehrt dosieren. Dies würde eine übermäßig hohe Wirkstoffkonzentration erzeugen, die sich nachteilig auf Dein Riffaquarium auswirken würde.
Macht es Sinn, SPS und NRG täglich oder wöchentlich im Wechsel zu dosieren?
Nein, das macht keinen Sinn! Würdest Du zum Beispiel täglich abwechselnd SPS und NRG dosieren, würden sich die jeweils gewünschten Wirkungen gegeneinander aufheben. Beide Folgesysteme sind sehr spezifisch in ihrer Zusammensetzung so ausgewählt, dass sich im Laufe der Zeit in der Entwicklung Deiner Korallen der jeweils gewünschte Farbeffekt ausbildet. Während Du also an einem Tag die Korallen über die SPS Wirkstoffe in einen hellen look bringen willst, würdest Du einen Tag später genau das Gegenteil mit der NRG Dosierung tun. Von daher ist diese Idee nicht sinnvoll. Auch die abwechselnde Dosierung zwischen BASIS und SPS bzw. BASIS und NRG ist wenig zielführend, weil auch das dazu führen würde, dass die Entwicklung des gewünschten Farbeffekts an den Korallen nicht optimal eintritt. Du kannst in Problemfällen jederzeit von SPS/NRG auf das BASIS System zurück wechseln, wenn Deine Korallen aus welchen Gründen auch immer einen Wachstumsstopp erfahren (z.B. auch bei Erkrankung oder parasitärem Befall). Aber das hin- und her wechseln zwischen den Systemen ist wenig zielführend und wie beschrieben auch teilweise kontraproduktiv.
Kann ich SPS/NRG #1 und #2 auch zu einer KOMBI-Lösung mischen wie im BASIS-System?
Ja! Wie auch im BASIS-System bei BASIS#1 und BASIS#2 kannst Du eine Kombinationslösung aus SPS/NRG#1 und SPS/NRG#2 herstellen. Es gilt die gleiche Vorgehensweise und Dosierung wie in der KOMBI-Lösung des BASIS Systems. In der BASIS Anleitung ist die Herstellung und Verwendung der KOMBI Lösung ausführlich geschildert. Auch die SPS/NRG KOMBI Lösung sollte maximal für 6-8 Wochen angesetzt und in dieser Zeit verbraucht und danach wieder frisch angesetzt werden.